Jake Lamar © Dr. Michael Cheers

Lamar, Jake

Jake Lamar (*1961) wuchs in der Bronx/New York auf, studierte an der Harvard University und schrieb für das Time Magazine. Er lebt seit 1993 in Paris und unterrichtete Kreatives Schreiben an der Sciences Po. Er schreibt Romane, Essays, Rezensionen, Kurzgeschichten und Theaterstücke und wurde mehrfach ausgezeichnet. Viper’s Dream erhielt einen CWA Dagger Award 2024, Das schwarze Chamäleon wurde mit dem Deutschen Krimipreis 2024 ausgezeichnet (1. Platz International).   Titel in der Edition Nautilus:

Weiterlesen
Mickaël Labbé © Emilie Vialet

Labbé, Mickaël

Mickaël Labbé ist Direktor der Philosophischen Fakultät der Universität Straßburg und hat dort den Lehrstuhl für Ästhetik und Philosophie der Kunst inne. Zuletzt erschien in Frankreich Aux alentours. Regard écologique sur la ville (2021). Titel in der Edition Nautilus:

Weiterlesen
Myriam Leroy © Romain Garcin

Leroy, Myriam

Myriam Leroy, geboren 1982, ist eine belgische Journalistin, Regisseurin und Schriftstellerin. In ihrer Arte-Dokumentation #salepute/#dreckshure (2021, mit Florence Hainaut) hat sie Opfer von Cybermobbing interviewt. Rote Augen ist ihr zweiter Roman, er stand auf der Shortlist des Prix Médicis 2019, des Prix Blù Jean-Marc Roberts und des Prix Révélation SGDL. Ihr Debütroman Ariane (2018) war für den Prix Goncourt du premier roman nominiert; zuletzt erschien Le mystère de la femme sans tête (2022). Myriam Leroy…

Weiterlesen
Hugo Lindenberg © Alexandre Guirkinger

Lindenberg, Hugo

Hugo Lindenberg geboren 1978, lebt in Paris. Sein Debütroman Eines Tages wird es leer sein (2023) wurde mit dem Prix Livre Inter, dem Prix Françoise Sagan, dem Prix Le Temps retrouvé und dem Prix littéraire de la ville de Caen ausgezeichnet und stand auf der Shortlist des Prix Premiere für die beste deutsche Erstübersetzung 2023-2024. Titel in der Edition Nautilus:

Weiterlesen
Amanda Leduc © Trevor Cole

Leduc, Amanda

Amanda Leduc, geboren 1982 in British Columbia, studierte Kreatives Schreiben und Philosophie in Victoria (Kanada) und St. Andrews (Schottland). Sie schreibt Essays, Erzählungen und Romane. 2021 erscheint ihr Roman The Centaur’s Wife. Sie hat eine Zerebralparese und lebt in Hamilton, Ontario, wo sie für das Festival of Literary Diversity (FOLD) arbeitet, Kanadas erstes Literaturfestival für diverse Autor*innen und Geschichten. Titel in der Edition Nautilus:

Weiterlesen
Robert Lynn

Lynn, Robert

Robert Lynn, einst Autor der Rowohlt-Thrillerreihe, hat für seine Kriminalkurzgeschichte Der Samurai im Elbberg den »Marlowe« zugesprochen bekommen. Titel in der Edition Nautilus:

Weiterlesen

Lefebvre, Henri

Henri Lefebvre, 1901–1991, französischer Soziologe und Philosoph. 1928 trat er in die KPF ein, aus der er später ausgeschlossen wurde. 1940 ging er in die Résistance. Nach dem Krieg arbeitete er beim Kulturradio und am Centre national de la recherche scientifique (CNRS); seit den frühen 1960er Jahren lehrte er Soziologie an der Universität Straßburg, der Reformuniversität Nanterre und zuletzt am Institut d’Urbanisme in Paris. Titel in der Edition Nautilus:

Weiterlesen

Lüdke, Günter

Günter Lüdke, geb. 1930 in Hamburg, wuchs in einer Familie von Seefahrern auf. Wurde Schauspieler (Altonaer Theater, Zimmertheater Aachen, Ohnsorg-Theater, Theater im Zimmer, Künstlertheater, Ernst-Deutsch-Theater, St.Pauli Theater u.a.m.). 1959 von Jürgen Roland für das Fernsehen entdeckt: »Stahlnetz«, »Großstadtrevier«, »Haifischbar«. Arbeitete als Autor, Regisseur, Sprecher und Rezitator. Günter Lüdke verstarb im Mai 2011. Weitere Buchveröffentlichungen: Kurz vor 8 kommt Elli (1976), In Hamburg ändert sich fast nicks (1999). Titel in der Edition Nautilus:

Weiterlesen
Marinus van der Lubbe

Lubbe, Marinus

Marinus van der Lubbe, geb. 1909, Arbeit als Maurer bis zu einem Arbeitsunfall 1925, engagiert als Rätekommunist und Verfechter der Direkten Aktion. 1928–1932 Wanderschaft durch Europa, im Februar 1933 Reise nach Deutschland, um Widerstand gegen die Nazis zu leisten. Am 27. Februar 1933 Festnahme im brennenden Reichstag und Anklage wegen Brandstiftung und Hochverrats. Im Dezember 1933 Verurteilung zum Tode, Hinrichtung im Januar 1934. Die Schuld van der Lubbes wurde bereits kurz nach dem Brand in…

Weiterlesen
Social media & sharing icons powered by UltimatelySocial