Yves Pagès © Ariane Audouard

Yves Pagès

Yves Pagès (*1963 in Paris) ist Autor und Verleger. Er leitet zusammen mit Jeanne Guyon das Imprint Éditions Verticales bei Gallimard und hat zahlreiche Bücher veröffentlicht. 2025 erscheint seine Flugschrift Endlose Ketten. Eine illustrierte Geschichte des Laufbands. Titel in der Edition Nautilus:

Weiterlesen

Peveling, Barbara

Barbara Peveling, geboren 1974 in Siegen, ist promovierte Ethnologin, Autorin und Journalistin. Mit Nikola Richter gab sie 2021 die Flugschrift Kinderkriegen. Reproduktion reloaded heraus. Sie lebt bei Paris und in Köln. Titel in der Edition Nautilus:

Weiterlesen
Grégory Pierrot © privat

Pierrot, Grégory

Grégory Pierrot, geboren in Frankreich, lehrt Englisch an der University of Connecticut in Stamford. Er forscht zur atlantischen afrikanischen Diaspora mit Schwerpunkt auf Haiti, Frankreich, den USA und dem Vereinigten Königreich. Grégory Pierrot ist Autor und Herausgeber mehrerer Bücher, u. a. The Black Avenger in Atlantic Culture und Haitian Revolutionary Fictions. An Anthology. Titel in der Edition Nautilus:

Weiterlesen
Mareile Pfannebecker © privat

Pfannebecker, Mareile

Mareile Pfannebecker, geboren 1981, ist Literaturwissenschaftlerin und Übersetzerin in Manchester. Sie schreibt zu Shakespeare sowie zur Gegenwartskultur zu den Themen Arbeit und Feminismus. Gemeinsam mit James A. Smith verfasste sie Alles ist Arbeit. Mühe und Lust am Ende des Kapitalismus (2022). Titel in der Edition Nautilus:

Weiterlesen
Milo Probst © Pierre Kappler

Probst, Milo

Milo Probst, geboren 1991 in Basel, ist Historiker und arbeitet derzeit an einer Dissertation über die Umweltkritik im Anarchismus des ausgehenden 19. und anbrechenden 20. Jahrhunderts an der Universität Basel. Er interessiert sich für die Schnittstellen zwischen Forschung und Aktivismus und ist in der Klimagerechtigkeitsbewegung aktiv. Titel in der Edition Nautilus:

Weiterlesen
Néhémy Pierre-Dahomey © Astrid di Crollaranza

Pierre-Dahomey, Néhémy

Néhémy Pierre-Dahomey wurde 1986 als Kind eines Pastors in Port-au-Prince, Haiti, geboren und lebt seit 2013 in Paris. Er hat Philosophie in Port-au-Prince und Paris studiert und über Henri Bergson gearbeitet. Die Zurückgekehrten ist sein Debütroman, er wurde mit dem Prix Révélation 2017 der Société des Gens de Lettres, mit dem Prix de soutien Cino Del Luca auf Vorschlag der Académie Française sowie mit dem Prix Carbet des Lycéens de la Caraïbe 2018 ausgezeichnet. Titel…

Weiterlesen
Eugénie Paultre © Altinaï Petrovitch Njegosh

Paultre, Eugénie

Eugénie Paultre, geboren 1979 in Paris, studierte und promovierte in Philosophie und lehrte an der Sorbonne. Lebt als Autorin und Malerin in Paris. Bisher erschienen von ihr die Bücher »L’état actuel des choses« (2012), »Hiver« (2013, engl. 2014), »Nous verrons bien« (2013), »En soi-même« (2016). »Winter« ist die erste deutschsprachige Veröffentlichung von Eugénie Paultre. Bisherige Ausstellungen: Seit 2012 Einzel- und Gruppenausstellungen in der Galerie Arnaud Lefebvre, im Musée Boesch, in der Galerie Claude Lemand, der…

Weiterlesen
Honorarfrei Katharina_Picandet.jpg 785,8 KB 1181 x 1772 Pixel 9,98 x 14,98 cm (300 DPI)

Picandet, Katharina

Katharina Picandet, geboren 1974 in Hannover, frühkindliche Bildung im antiautoritären Kinderladen, viel später Studium der Deutschen Sprache und Literatur, Geschichte und Philosophie in Hamburg und Bordeaux. Seit 1996 Mitarbeit bei Edition Nautilus; seit 2003 im Lektorat. Seit 2016 ist Katharina Picandet Verlegerin der Edition Nautilus. Titel in der Edition Nautilus:

Weiterlesen
Salvador Plascencia © Sergio Cabrera

Plascencia, Salvador

Salvador Plascencia wurde 1976 in Guadalajara in Mexiko geboren. Die Familie ließ sich in El Monte bei Los Angeles nieder, als er acht Jahre alt war. Er erhielt als erster Prosaschriftsteller ein staatliches Stipendium für Neuamerikaner. Menschen aus Papier ist sein erster Roman, erschienen bei McSweeney’s, San Francisco. Salvador Plascencia war mit seinem Romandebüt für den »Internationalen Literaturpreis – Haus der Kulturen der Welt« nominiert. Der Preis für zeitgenössische Erzählliteratur in deutscher Erstübersetzung wurde 2009…

Weiterlesen
Social media & sharing icons powered by UltimatelySocial