Das Leben zwischen den Menschen wird brüchiger. Die Geschehnisse des täglichen Hinvegetierens wechseln willkürlich die Farbe. Es hilft nichts mehr, eingreifen zu wollen, etwas herauszuheben, aufzublasen, anzupinseln – es sinkt wieder kraftlos zusammen. Sinkt vor Unsicherheit – die Systeme, Ideen, Religionen – tropft kärgliche Verzweifelung: Man setzt den Zylinder auf, hockt ergeben vor dem Grammophon, es ist so langweilig, sich der Entscheidung des Todes anheimzustellen, kaum ein flüchtiges Dämmern Besoffener – aber sperrt die Ohren auf! Aus den Vergewaltigungen der Straße, Mädchenmorden, Pferderennen, Messerstechereien, Hypothekenschiebung, Kreischen, Hilferufen und der dunklen Blutschande quält sich ein Rhythmus, wächst auf die Beziehung zweier Menschen eingestellt und will sich verschenken …………………. in seinen Schwingungen, die noch vergeblich hinausklingen, in seinen Zusammenbrüchen, die noch überlaut das Maul auftun – der hergeholte Rahmen äußerer Geschehnisse gibt dem noch abseits Stehenden die verbindende Hand.
Sprung aus der Welt
Expressionistische Prosa
Band 8 der Werkausgabe
Klappenbroschur, 368 Seiten
ISBN 978-3-921523-76-6
Erschienen 1986
18,00 €
Lieferzeit: Büchersendung (ca. 5 Werktage per Post)
| Buchinfos | Band 8 der Werkausgabe Klappenbroschur, 368 Seiten |
|---|
Autor

Franz Jung
Franz Jung, 1888 in Neiße, Oberschlesien, geboren. Börsenjournalist, Bohémien, Expressionist, Wirtschaftsanalytiker und revolutionärer Aktivist. Mitarbeiter der Aktion von Franz Pfemfert und des Malik-Verlags; Autor von expressionistischen und sozialkritischen Romanen und Erzählungen, schreibt für Piscator Theaterstücke. Mitinitiator der Dada-Bewegung, Teilnahme an den revolutionären Kämpfen nach 1918 und an der Entführung eines Schiffes nach Rußland. In der frühen Sowjetunion als Organisator der Hungerhilfe sowie im Wirtschaftssektor tätig. Nach 1933 von den Nazis verhaftet, illegale Tätigkeit in Genf, Wien und Budapest. 1944 Flucht nach Italien. 1947 Emigration in die USA, arbeitet in New York und San Francisco als Wirtschaftsjournalist. Ende der fünfziger Jahre Rückkehr nach Europa. 1961 erscheint erstmalig seine Autobiographie. Jung stirbt 1963 in Stuttgart.
Ähnliche Produkte
-
Franz Jung
Die Technik des Glücks
20,00 €Buchinfos Band 6 der Werkausgabe Gebunden mit Schutzumschlag, 184 Seiten
VERANSTALTUNGEN MIT UNSEREN AUTORINNEN
-
Jérôme Leroy auf Lesereise
In der von Rechtsextremen regierten Hafenstadt im Nordwesten Frankreichs steht ein Attentat bevor. Der Einzige, der wusste, wann und wo, wird als vermeintlicher islamistischer Terrorist von einem Streifenpolizisten getötet. Die Gewalt explodiert. Jérôme Leroys atemloser Roman ist eine rasante Tour de Force durch die politischen und ideologischen Untiefen der französischen Gesellschaft.
Hamburg, Dienstag, 18. November, 19 Uhr
Magdeburg, Mittwoch, 19. November, 17.30 Uhr -
Buchvorstellung mit Isabel Fargo Cole
Mit einem aufmerksamen Interesse für die großen Fragen, die über unserer Gegenwart schweben, und einem emphatischen Blick für kleine und randständige Tendenzen schreibt Isabel Fargo Cole über Sprache und Wortmaschinen der Künstlichen Intelligenz, über Postwachstum, den Stillstand der Lockdowns, Überwachung und die Arbeit des Übersetzens.
Berlin, Dienstag, 18. November, 19.30 Uhr
Berlin, Freitag, 12. Dezember, 18 Uhr -
Lesung mit Magdalena Saiger
Max Liebermann erwirbt zu Beginn des 20. Jahrhunderts ein Stück Baugrund am Ufer des Wannsees und entwirft eigenhändig Haus und Garten – ein Ort der Inspiration für zahlreiche Gemälde. In flüchtigen Bildern, eindringlich und poetisch erzählt Magdalena Saiger von der wechselhaften Geschichte des Hauses.
Hamburg, Mittwoch, 19. November, 19.30 Uhr -
Buchvorstellung mit Sonja Eismann
Sonja Eismann analysiert den sexistischen Normalzustand in der Musikindustrie. Sie schreibt über die Rolle junger Frauen und ihrer Körper, über weibliche Fans, Groupies und Songtexte, Missbrauch und Pädosexualität.
Berlin, Mittwoch, 19. November, 19 Uhr
Stuttgart, Donnerstag, 20. November, 19 Uhr
Berlin, Donnerstag, 27. November, 19.30 Uhr
Bruneck (IT), Freitag, 28. November, 19 Uhr
Schlanders (IT), Samstag, 29. November, 15 Uhr
Salzburg, Montag, 1. Dezember, 17.15 Uhr
Wien, Mittwoch, 3. Dezember, 17 Uhr
Frankfurt am Main, Dienstag, 9. Dezember, 19.30 Uhr
München, Donnerstag, 9. März 2026, 20.30 Uhr -
Buchvorstellung mit Barbara Peveling
Barbara Peveling erzählt offen über ihre eigenen Erfahrungen als Betroffene von häuslicher Gewalt und leistet mit ihren eindringlichen Analysen einen wichtigen Beitrag zu einer Debatte, die leider nicht an Aktualität verloren hat.
Euskirchen, Montag, 20. November, 17 Uhr
Erftstadt, Dienstag, 25. November, 19.30 Uhr
Köln, Mittwoch, 26. November, 17 Uhr -
Lesereise mit Susanna Hast
-
Lesung mit Katharina Bendixen
-
Edition Nautilus beim Abend der Unabhängigen
Am 25. November sind wir beim Abend der Unabhängigen in Krefeld zu Gast. Es lesen Magdalena Saiger und Robert Brack, und Lektorin Katharina Picandet spricht über die Arbeit in einem kollektiv geführten Verlag und das Verlegen politischer Bücher in herausfordernden Zeiten.
Krefeld, Dienstag, 25. November, 19.30 Uhr -
»In offener Runde« bei den Nordischen Literaturtagen erinnert an Ingvar Ambjørnsen
Sprung aus der Welt
Expressionistische Prosa
Band 8 der Werkausgabe
Klappenbroschur, 368 Seiten
ISBN 978-3-921523-76-6
Erschienen 1986











