Veranstaltungen mit unseren Autorinnen

  • Lesung mit Robert Brack

    Lesung mit Robert Brack

    Hamburg, 1923. Inmitten des Barmbeker Aufstands macht sich die junge Kommunistin Klara Schindler auf die Suche nach dem mysteriösen Messerstecher, der es offenbar auf ihre Freunde abgesehen hat … +++ HAMBURG, Donnerstag, 21. September, 19.00 Uhr +++ HAMBURG, Mittwoch, 27. September, 20.00 Uhr +++ HAMBURG, Donnerstag, 05. Oktober, 19.30 Uhr +++ HAMBURG, Freitag, 13. Oktober,…

    Weiterlesen »

  • Lesung mit Magdalena Saiger

    Lesung mit Magdalena Saiger

    Magdalena Saigers Debüt, »Was ihr nicht seht oder Die absolute Nutzlosigkeit des Mondes«, ist ein poetischer Roman über die Suche nach Wahrhaftigkeit in einer entfremdeten Welt. +++ LAAS (Südtirol), Freitag, 22. September

    Weiterlesen »

  • Lesung und Gespräch mit José Ovejero

    Lesung und Gespräch mit José Ovejero

    Ein packender Roman aus dem Spanien der Gegenwart – mit geschärftem Blick für komplexe Verhältnisse, poetisch und temporeich, zeichnet Ovejero die Spannungen der Gesellschaft im Innern einer Familie nach. +++ UNNA, Samstag, 23. September, 19.30 Uhr

    Weiterlesen »

  • Lesung mit Sophie Sumburane

    Lesung mit Sophie Sumburane

    Was, wenn dein Ehemann wegen Vergewaltigung verhaftet wurde, sogar geständig ist – und das Opfer genauso aussieht wie du selbst? +++ POTSDAM, 25. September, 19 Uhr

    Weiterlesen »

  • Lesung mit Sven Recker

    Lesung mit Sven Recker

    Auf wahren Begebenheiten beruhend, erzählt Sven Recker die Geschichte einer Auswanderung, die eigentlich eine Vertreibung war, und setzt den Ausgestoßenen ein literarisches Denkmal. +++ HANNOVER, Dienstag, 26. September, 19 Uhr +++ OFFENBURG, Donnerstag, 12. Oktober, 19 Uhr

    Weiterlesen »

  • Buchvorstellung mit Georgiana Banita

    Buchvorstellung mit Georgiana Banita

    Georgiana Banita zeigt in ihrer kulturhistorischen Annäherung, wie und warum das wirkmächtige Phantombild des potenziell gefährlichen Fremden schon immer Zielscheibe westlicher Polizeiapparate war und fordert dringend notwendige Veränderungen für eine neue Polizeikultur. +++ SCHORNDORF, Mittwoch, 27. September, 19.30 Uhr

    Weiterlesen »

  • Buchvorstellung mit Christopher Wimmer

    Buchvorstellung mit Christopher Wimmer

    Rojava ein Jahrzehnt nach der Revolution: Die Region Nord- und Ostsyrien verkörpert für linke Bewegungen weltweit die reale Möglichkeit einer besseren Gesellschaft – doch wie steht es um Anspruch, Wirklichkeit und Alltag der Menschen vor Ort? Christopher Wimmers Mischung aus Reportage und Analyse unternimmt eine kritisch-solidarische Annäherung. +++ FRANKFURT AM MAIN, Donnerstag, 5. Oktober, Uhrzeit…

    Weiterlesen »

  • Buchvorstellung mit Hanna Mittelstädt

    Buchvorstellung mit Hanna Mittelstädt

    Mehr zufällig als absichtsvoll gründeten Hanna Mittelstädt, Lutz Schulenburg und Pierre Gallissaires Anfang der 70er Jahre die Edition Nautilus. Hanna Mittelstädt ruft diese Anfangszeit in der Erzählung einer kollektiven Geschichte wach und erinnert sich an die ersten 40 Jahre des Verlags. +++ WIEN, Mittwoch, 11. Oktober, 19.00 Uhr +++ SALZBURG, Samstag, 14. Oktober, 19.00 Uhr…

    Weiterlesen »

  • Buchpremiere »Generalverdacht«

    Buchpremiere »Generalverdacht«

    Eine Dekonstruktion des rassistischen Narrativs der »Clankriminalität« – Dieses Buch unternimmt erstmals eine kritische Bestandsaufnahme der »Clan«-Debatte aus kriminologischen, rechtswissenschaftlichen, soziologischen und feministischen Perspektiven. +++ BERLIN, Donnerstag, 19. Oktober, 18 Uhr

    Weiterlesen »

  • Lesung mit Jacinta Nandi

    Lesung mit Jacinta Nandi

    Jacinta Nandi schreibt über Slutshaming und Mitleid, Rechtfertigungsdruck und Doppelstandards gegenüber Alleinerziehenden. Was muss sich verändern, damit keine Frau mehr gezwungen ist, in einer Beziehung zu bleiben, die sie nicht will? +++ KÖLN, Donnerstag, 19. Oktober, 21 Uhr

    Weiterlesen »

  • Buchvorstellung mit Mickaël Labbé

    Buchvorstellung mit Mickaël Labbé

    Wer hat ein Recht auf Stadt? Mickael Labbé zeigt nicht nur, wie vor allem sozial marginalisierte Menschen durch architektonische Verdrängungsmaßnahmen aus Städten ausgeschlossen werden, sondern auch, wie Widerstand gegen diese Architektur der Verachtung gelingt. Hannover, Donnerstag, 26. Oktober, 19.00 Uhr

    Weiterlesen »

Social media & sharing icons powered by UltimatelySocial