»Das weiße Denken«: Lesung und Gespräch mit Lilian Thuram. Live aus dem FC St. Pauli-Museum am 1. Juni 2022. Moderation: Kathrin Deumelandt. Simultanverdolmetschung: Franziska Albrecht und Julien Mechaussie
Laurie Penny: »Sexuelle Revolution. Rechter Backlash und feministische Zukunft«. Live-Mitschnitt der Lesung und Diskussion mit Laurie Penny im HAU Berlin am 11. März 2022. Lesung des deutschen Textes: Lara-Sophie Milagro, Moderation: Natascha Anahita Nassir-Shahnian
Live-Mitschnitt der Buchpremiere von »Laborschläfer« mit Jochen Schimmang am 10. März 2022 im Literaturforum im Brecht-Haus Berlin. Moderation: Helmut Böttiger
Gespräch mit Marc Thörner über sein Buch »Rechtspopulismus und Dschihad. Berichte von einer unheimlichen Allianz«. Aufzeichnung der Online-Veranstaltung bei der Rosa Luxemburg Stiftung Hamburg am 1. Dezember 2021. Moderation: Meinhard Meuche-Mäker
Live-Mitschnitt der Buchpremiere von »Das russische Testament« mit Shumona Sinha am 23. November 2021 im Literhaus Berlin. Moderation: Norma Cassau. Aus dem Französischen simultan übersetzt von Kerstin Elsner.
Selim Özdogan liest aus seinem Erzählungenband »Die Musik auf den Dächern«. Aufgezeichnet im September 2021.
Live-Mitschnitt der Buchpremiere von »Restlöcher« mit Lena Müller am 18. Mai 2021 im Literaturforum im Brecht-Haus. Moderation: Annett Gröschner
»Restlöcher« von Lena Müller // Buchtrailer // Ein Film von fast & ganz produktionen // Idee & Regie: L. Müller & F. Wenzel
Live-Mitschnitt der Buchpremiere von »Krumholz« mit Flavio Steimann am 11. März 2021 im Literaturhaus Zürich. Moderation: Christine Lötscher
Online-Buchpremiere von »Verbündet euch! Für eine bunte, solidarische und freie Gesellschaft« am 24. März 2021: Live-Mitschnitt der Podiumsdiskussion mit Julia Fritzsche (Journalistin und Autorin), Ansgar Gilster (United4Rescue), Stefan Liebich (Die LINKE), Jamila Schäfer (Bündnis 90/Die Grünen), Sibel Schick (Journalistin und Autorin), Michael Schrodi (SPD). Moderation: Philipp Sälhoff
Buchpremiere von »Kinderkriegen. Reproduktion reloaded« am 28. Januar 2021: Live-Mitschnitt der Kurzlesungen von Judith Sombray, Egon Koch und Mareice Kaiser. Moderation: Herausgeberinnen Nikola Richter und Barbara Peveling
In einem Kurzvideo stellt Amed Sherwan sein Buch »Kafir. Allah sei Dank bin ich Atheist« vor und erzählt die Geschichte seiner Kindheit und Jugend – mit Originalbildern der Zeit!
»Schnell ein kurzes Video für den Verlag aufnehmen«, dachten sich Amed und Katrine. »Super Location, perfektes Licht, an einem Sonntagmorgen werden wir ungestört filmen können. Dauert höchstens zehn Minuten. Von wegen! Joggende Leute, Kirchenglocken, Menschen am Flaschencontainer, krächzende Vögel, Krankenwagen, Straßenreinigung … da steht man zuletzt auf dem Kopf!«
Am Ort des Geschehens, in einer der wenigen noch bestehenden Eckkneipen im Prenzlauer Berg, spricht Annett Gröschner über ihr neues Buch »Berliner Bürger*stuben. Palimpseste und Geschichten«. Aufgezeichnet im Corona-Lockdown im März 2020, angesichts etlicher abgesagter Lesungen und Buchpremieren.
In einem Kurzvideo stellt die Autorin Christine Koschmieder ihren Roman »Trümmerfrauen. Ein Heimatroman« vor, erschienen im März 2020 in der Edition Nautilus
Kurzlesung von Matthias Wittekindt aus seinem Kriminalroman »Die Brüder Fournier«, aufgezeichnet im Corona-Lockdown im März 2020, angesichts etlicher abgesagter Lesungen und Buchpremieren.
Selim Özdogan im Gespräch mit Tilmann Strasser über seinen Kriminalroman »Der die Träume hört«. Ein Hausbesuch im Rahmen von zwischen/miete nrw, live übertragen am 16. Oktober 2020
Über »Die Leute von Oetimu« von Felix K. Nesi. Sonja Hartl im Gespräch mit Katharina Borchardt und Sabine Müller Auf Weltempfang: Globale Literaturen übersetzen. Der Litprom-Podcast vom 10. Dezember 2024
Buchpremiere »Arbeitet nie!«: Hanna Mittelstädt im Gespräch mit Hans-Christian Dany Am 9. März 2023 las Hanna Mittelstädt im Hamburger Nachtasyl aus »Arbeitet nie! Die Erfindung eines anderen Lebens«. Hans-Christian Dany moderierte den Abend. Die Audioaufnahme wurde freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Jorinde Reznikoff, die die Lesung und die dazugehörige Ausstellung im 8. Salon in einem Beitrag auf ihrer Website präsentiert.
Mareile Pfannebecker über »Alles ist Arbeit«: Dissens Podcast vom 13. April 2022 Von und mit Lukas Ondreka: #170 Wir haben noch keine, aber wir wollen eine Antiwork-Bewegung. Mareile Pfannebecker über Arbeit im Kapitalismus und Antiwork als linke Vision
Milo Probst über sein Buch »Für einen Umweltschutz der 99%«: Dissens Podcast vom 8. September 2021 Von und mit Lukas Ondreka: #140: Wir brauchen einen Klimaschutz der 99%. Historiker und Aktivist Milo Probst möchte Umweltschutz und Klassenkampf verbinden
Lena Müller und ihr Debütroman »Restlöcher« bei weiter lesen: der Podcast von lcb und rbb Nadine Kreuzahler und Thorsten Dönges im Gespräch mit Lena Müller über Haltungen zum Leben, die 80er Jahre, Übersetzung aus Leidenschaft und die Liebe zum Bäckerhandwerk. Gespräch vom 17.04.2021
Timo Daum im Podcast der Urania Berlin: Agiler Kapitalismus. Wollen wir wie das Kapital selbst werden? Moderation: Cornelia Jentzsch. Aufzeichnung vom 13. Januar 2021. In Zusammenarbeit mit der Friedrich-Ebert-Stiftung
Jochen Schimmang im Podcast des Literarischen Zentrums Göttingen Lesung und Gespräch mit Thomas Schaefer anlässlich der Verleihung des Walter Kempowski Preises für biografische Literatur, Aufzeichnung vom 24. November 2020
Selim Özdogan liest aus „Der die Träume hört“
Josefine Israel liest “Blue Monday” von Laurie Penny aus dem Buch “Babys machen und andere Storys” (Edition Nautilus 2016). Die Lesung wurde live mitgeschnitten am 1.2.2016 im Malersaal des Deutschen Schauspielhauses, Hamburg. (Mitschnitt: Jorinde Reznikoff)
Declan Burke: »The Big O« Kriminalroman, Edition Nautilus 2016, gelesen von Jörg Pohl (Thalia Theater Hamburg)
Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen einen optimalen Besuch unserer Webseite und unseres Webshops zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern bzw. darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden, wie zum Beispiel die Anzeige des Warenkorbs oder die Anzeige von Videos in der Mediathek.
Funktional
Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.