Als Walter Rogner, der jahrelang zurückgezogen gelebt hat, auf dem Einwohnermeldeamt einen neuen Pass beantragen will, erfährt er eine Überraschung. Er soll vor vielen Jahren nach Afrika ausgewandert sein. Kurzentschlossen macht er sich auf den Weg nach Namibia und trifft dort tatsächlich den zweiten Walter Rogner, einen wohlhabenden Farmer. Es beginnt ein raffiniertes Katz-und-Maus-Spiel um Wahrheit und Lüge, um Schein und Sein. Letztendlich kann es nur einen Walter Rogner geben. Doch wer ist der Richtige?
Geiers Mahlzeit
Kaliber .64 – 64 Seiten und Schluss! – Band 14
64 Seiten
Nur noch als E-Book erhältlich!
Erschienen August 2007
3,99 €
| Buchinfos | Nur noch als E-Book erhältlich |
|---|
Autor

Bernhard Jaumann
Bernhard Jaumann, 1957 in Augsburg geboren, wurde 2003 für seinen Kriminalroman Saltimbocca mit dem Friedrich-Glauser-Preis ausgezeichnet. Im Aufbau-Verlag hat er bislang sieben Kriminalromane veröffentlicht, zuletzt erschienen ist Die Drachen von Montesecco. Jaumann lebt abwechselnd in Windhoek und in Italien.
Ähnliche Produkte
-
Jérôme Leroy
Der Block
Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden 19,90 €Buchinfos Klappenbroschur, 320 Seiten
VERANSTALTUNGEN MIT UNSEREN AUTORINNEN
-
Buchvorstellung mit Sonja Eismann
Sonja Eismann analysiert den sexistischen Normalzustand in der Musikindustrie. Sie schreibt über die Rolle junger Frauen und ihrer Körper, über weibliche Fans, Groupies und Songtexte, Missbrauch und Pädosexualität.
Bruneck (IT), Freitag, 28. November, 19 Uhr
Schlanders (IT), Samstag, 29. November, 15 Uhr
Salzburg, Montag, 1. Dezember, 17.15 Uhr
Wien, Dienstag, 2. Dezember, 19 Uhr
Wien, Mittwoch, 3. Dezember, 19 Uhr
Frankfurt am Main, Dienstag, 9. Dezember, 19.30 Uhr
München, Donnerstag, 9. März 2026, 20.30 Uhr -
Buchvorstellung mit Lisa Bendiek
Lisa Bendiek nutzt ihr Wissen als queere Mutter, ihres Umfelds und die Ergebnisse zahlreicher Studien, um zu zeigen, wie tradierte Geschlechterrollen und eine Logik der Alternativlosigkeit in Hetero-Familien noch immer verhindern, dass Care-Arbeit und Berufstätigkeit gleichberechtigt aufgeteilt werden.
Bochum, Samstag, 29. November, 19 Uhr -
Lesung mit Magdalena Saiger
Max Liebermann erwirbt zu Beginn des 20. Jahrhunderts ein Stück Baugrund am Ufer des Wannsees und entwirft eigenhändig Haus und Garten – ein Ort der Inspiration für zahlreiche Gemälde. In flüchtigen Bildern, eindringlich und poetisch erzählt Magdalena Saiger von der wechselhaften Geschichte des Hauses.
Hamburg, Sonntag, 30. November, 16 Uhr -
Lesung mit Karsten Krampitz
In einem Heim für behinderte Jugendliche beschließen vier Freunde: Wir brechen aus. So beginnt die Geschichte einer Kommune, die völlig aus der Zeit und aus dem Land gefallen ist. In Anlehnung an realexistierende Figuren erzählt Karsten Krampitz die unglaubliche Geschichte einer gelebten Utopie mitten in der DDR.
Potsdam, Sonntag, 30. November, 17 Uhr
Leipzig, Donnerstag, 4. Dezember, 19 Uhr
Sassenberg, Freitag, 12. Dezember, 19 Uhr -
Buchvorstellung mit Kilian Jörg
Wie können wir bereits realisierte Utopien für eine Mehrheit der Gesellschaft öffnen? Dieses Buch ist eine radikale Spekulation, ein Text, der Mut für zukünftige Kämpfe macht und verdeutlicht, dass hinter der trüben Lethargie des kapitalistischen Realismus noch immer die Möglichkeit einer Vielfalt anderer Welten liegt.
Zürich, Mittwoch, 3. Dezember, 20 Uhr -
Buchmarkt der unabhängigen Verlage Hamburg
Am 5. und 6. Dezember verwandelt sich der Lichthof der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg zum dritten Mal in einen lebendigen Marktplatz für unabhängige Literatur. Rund 30 Hamburger Verlage und ausgewählte Gastverlage präsentieren ihre Programme, laden ein zum Austausch über Bücher, zum Stöbern und Kaufen.
Hamburg, Freitag, 5. Dezember, 17–21 Uhr, und Samstag, 6. Dezember, 11–18 Uhr -
Buchvorstellung mit Isabel Fargo Cole
Mit einem aufmerksamen Interesse für die großen Fragen, die über unserer Gegenwart schweben, und einem emphatischen Blick für kleine und randständige Tendenzen schreibt Isabel Fargo Cole über Sprache und Wortmaschinen der Künstlichen Intelligenz, über Postwachstum, den Stillstand der Lockdowns, Überwachung und die Arbeit des Übersetzens.
Berlin, Freitag, 12. Dezember, 18 Uhr -
Lesung mit Katharina Bendixen
Geiers Mahlzeit
Kaliber .64 – 64 Seiten und Schluss! – Band 14
64 Seiten
Nur noch als E-Book erhältlich!
Erschienen August 2007










