Lesung mit Karsten Krampitz

Karsten Krampitz © Uli Decker

Karsten Krampitz © Uli Decker

Thüringen, Ende der 70er Jahre. In einem Heim für behinderte Jugendliche beschließen vier Freunde, die sich kaum bewegen können: Wir brechen aus. Von Rente und Pflegegeld wollen sie sich Pfleger finanzieren, ein Haus bekommen sie von der Kirche.
So beginnt die Geschichte einer Kommune, die völlig aus der Zeit und aus dem Land gefallen ist. Eine Gemeinschaft der Gleichen, in der alles geteilt wird – Geld und Bücher, Platten und Bier, aber auch alle Gebrechen. Eine Gemeinschaft der Aussortierten, die sich mit Witz und Chuzpe das Undenkbare erkämpft: ein selbstbestimmtes Leben, vielleicht sogar Freiheit.
Intellektueller Kopf der Kommune Hartroda ist Gruns. Er wird vom schweigsamen Mozek gepflegt, der vom Dachboden aus internationale Fernschachturniere bestreitet und sich über seine Vergangenheit bedeckt hält. Denn Mozek, ehemaliger Grenzer, ist auf der Flucht vor der eigenen Schuld.


Berlin
Donnerstag, 25. September, 20 Uhr (Einlass 19.30 Uhr)

Lesung und Gespräch
Moderation: Marion Brasch
Veranstaltungsort: Literaturforum im Brecht-Haus, Chausseestraße 125
Eintritt: € 6,- / ermäßigt 4,-

Frankfurt/Main
Samstag, 18. Oktober, 22 Uhr

Karsten Krampitz bei der Gegenbuchmasse
Lesung und Gespräch
Moderation: Timo Schröder
Veranstaltungsort: Café ExZess, Leipziger Straße 91
Eintritt frei

Berlin
Mittwoch, 29. Oktober, 19.30 Uhr

Lesung und Gespräch
Veranstaltungsort: BAIZ Kultur- und Schankwirtschaft, Schönhauser Allee 26A
Es wird geraucht / Zutritt ab 18 Jahre

Hörspiel von Leonhard F. Seidls Kriminalroman »Fronten« »