Das Leben von Myles, Teilzeitjournalist und engagiertes Mitglied der Belfaster Trinkerszene, ist eigentlich schon kompliziert genug: Seine Frau hat ihn vor die Tür gesetzt und auf der Suche nach einer neuen Bleibe ist er an einen skrupellosen Miethai geraten, der ihm zwei Schläger auf den Hals hetzt, um die ausstehende Miete einzutreiben. Als er dann in einer Bar auf die sexy Künstlerin Mex trifft, sind Verwirrung und Chaos programmiert, denn Mex arbeitet an einer Fotoserie über Doppelgänger, und einer ihrer Bekannten sieht Myles zum Verwechseln ähnlich …
Ein rasant komisches Debüt.
Belfaster Doppel
Roman
Aus dem Englischen übersetzt von Jürgen Schneider
Deutsche Erstausgabe
Broschur, 160 Seiten
Erschienen August 2007
13,90 €
Titel im Buchhandel vergriffen. Restexemplare beim Verlag erhältlich (Büchersendung, ca. 5 Werktage per Post).
| Buchinfos | Deutsche Erstausgabe Broschur, 160 Seiten |
|---|
Autor

Micky Donnelly
Micky Donnelly, geboren 1952 in Belfast, studierte von 1976 bis 1981 Kunst an der Universität von Ulster. Seitdem arbeitet er als freier Künstler und wurde 1996 in die Aosdána gewählt, die wichtigste Vereinigung von Kunstschaffenden in Irland.
Pressestimmen
»Gelungene Sauf- und Sexszenen.«
Margret Fetzer, die tageszeitung
„Eine rasante Komödie ….«
Lift, Stuttgart, Das Stadtmagazin
»Ein rasant erzählter Thriller ….«
Martin Lösch, Lesart
»Ein Schelmenroman über ihn und die janusköpfige Realität ….«
Ellen Pomikkalke, Buchmarkt
Leseprobe
Ich stellte also mein Pint ab, und als sie mir wieder näher kam, um etwas auf den Punkt zu bringen, griff ich nach einem ihrer Ohrringe und hielt ihn fest, was sie einen Moment erstarren ließ. Dann küsste ich sie auf die Lippen. Sanft. Ohne zu zögern erwiderte sie meinen Kuss, und bevor es mir klar wurde, betatschte ich sie überall. Es muss ein fesselndes Spektakel gewesen sein, besonders für unsere unmittelbaren Nachbarn, denn einige fingen an zu jubeln und zu klatschen, genau wie amerikanische Touristen. Ich lehnte mich zurück und starrte sie an. Sie sahen in der Tat verdächtig nach amerikanischen Touristen aus, und ich stellte fest, dass der Sommer offiziell angefangen hatte, ob es regnete oder nicht. Ich sagte, dass sie sich doch zurückhalten und benehmen möchten, sie befänden sich nun in Irland, und brachte meine Hoffnung zum Ausdruck, dass sie Wasser mögen, da es vermutlich weitere zwei Monate regnen würde, genau wie in den letzten zwei Monaten. Einige Leute hinter ihnen fingen an zu lachen und setzten die Spöttelei dort fort, wo ich aufgehört hatte.
Ich drückte Mex weiter in die Ecke. Die Fummelei ging wieder los. Ich hatte mich seit Jahren nicht mehr so an einem öffentlichen Ort benommen und genoss die Neuheit. Wir legten eine Pause ein, um Luft zu holen, wie es in den Schundromanen heisst, und schoben unsere Getränke ans Ende des Tresens, damit sie nicht in irgendjemandes Sammlung verschwanden. Wir setzten das Liebesspiel fort, nicht allzu auffällig. Ein-, zweimal hielten wir inne, um eine Erfrischung zu nehmen. Irgendwann wollte ich etwas über die Beschaffung von Flüssignachschub sagen, doch Mex schenkte mir nur ein breites Grinsen und entzog sich mir.
»Bin gleich zurück«, sagte sie
Ähnliche Produkte
-
Elke Heinemann
Der Spielplan
Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden 16,00 €Buchinfos Originalveröffentlichung Gebunden, 128 Seiten
VERANSTALTUNGEN MIT UNSEREN AUTORINNEN
-
Lesung mit Karsten Krampitz
In einem Heim für behinderte Jugendliche beschließen vier Freunde: Wir brechen aus. So beginnt die Geschichte einer Kommune, die völlig aus der Zeit und aus dem Land gefallen ist. In Anlehnung an realexistierende Figuren erzählt Karsten Krampitz die unglaubliche Geschichte einer gelebten Utopie mitten in der DDR.
Berlin, Mittwoch, 29. Oktober, 19.30 Uhr
Berlin, Donnerstag, 30. Oktober, 19.30 -
Lesung mit Max Bronski
-
Lesung mit Katharina Bendixen
Katharina Bendixen erzählt von Eltern und ihren Kindern, von Konflikten und Überlastung, von den Ansprüchen an Mutterschaft und von ihren Widersprüchen.
Liechtenstein/Sa., Dienstag, 4. November, 19.30 Uhr
Ulm, Donnerstag, 6. November, 19.30 Uhr
Crimmtschau, Mittwoch, 12. November, Uhrzeit folgt!
Auerbach/Vogtl., Freitag, 14. November, 19 Uhr
Dresden, Dienstag, 25. November, 19 Uhr
Wurzen, Sonntag, 10. Mai 2026, 10.30 Uhr -
Buchvorstellung mit Sonja Eismann
Sonja Eismann analysiert den sexistischen Normalzustand in der Musikindustrie. Sie schreibt über die Rolle junger Frauen und ihrer Körper, über weibliche Fans, Groupies und Songtexte, Missbrauch und Pädosexualität.
Hannover, Dienstag, 11. November, 19.30 Uhr
Berlin, Mittwoch, 19. November, 19 Uhr
Stuttgart, Donnerstag, 20. November, 19 Uhr
Salzburg, Montag, 1. Dezember, 17.15 Uhr
Wien, Mittwoch, 3. Dezember, 17 Uhr
München, Donnerstag, 9. März 2026, 20.30 Uhr -
Lesung mit Isabel Fargo Cole
Mit einem aufmerksamen Interesse für die großen Fragen, die über unserer Gegenwart schweben, und einem emphatischen Blick für kleine und randständige Tendenzen schreibt Isabel Fargo Cole über Sprache und Wortmaschinen der Künstlichen Intelligenz, über Postwachstum, den Stillstand der Lockdowns, Überwachung und die Arbeit des Übersetzens.
Berlin, Donnerstag, 13. November, Uhrzeit folgt!
Hamburg, Montag, 17. November, 20 Uhr -
Buchvorstellung mit Barbara Peveling
Barbara Peveling erzählt offen über ihre eigenen Erfahrungen als Betroffene von häuslicher Gewalt und leistet mit ihren eindringlichen Analysen einen wichtigen Beitrag zu einer Debatte, die leider nicht an Aktualität verloren hat.
Köln, Donnerstag, 30. Oktober, 19.30 Uhr
Euskirchen, Montag, 20. November, 17 Uhr
Erftstadt, Dienstag, 25. November, 19.30 Uhr
Köln, Mittwoch, 26. November, 17 Uhr -
Lesung mit Magdalena Saiger
Max Liebermann erwirbt zu Beginn des 20. Jahrhunderts ein Stück Baugrund am Ufer des Wannsees und entwirft eigenhändig Haus und Garten – ein Ort der Inspiration für zahlreiche Gemälde. In flüchtigen Bildern, eindringlich und poetisch erzählt Magdalena Saiger von der wechselhaften Geschichte des Hauses.
Baden-Baden, Samstag, 15. November, 19 Uhr
Hamburg, Mittwoch, 19. November, 19.30 Uhr -
Edition Nautilus bei der Buchlust 2025
Wir freuen uns, wieder bei der Buchlust in Hannover dabei zu sein! Auch dieses Jahr werden 30 Verlage hunderte schöne, spannende, kunst- und liebevoll gestaltete Bücher vorstellen. Die Ausstellung wird durch ein abwechslungsreiches Lesungsprogramm begleitet. Der Höhepunkt ist die Vergabe des Buchlust-Preises seitens des Publikums an einen der ausstellenden Verlage.
Hannover, 15. und 16. November, 10-18 Uhr -
Jérôme Leroy auf Lesereise
In der von Rechtsextremen regierten Hafenstadt im Nordwesten Frankreichs steht ein Attentat bevor. Der Einzige, der wusste, wann und wo, wird als vermeintlicher islamistischer Terrorist von einem Streifenpolizisten getötet. Die Gewalt explodiert. Jérôme Leroys atemloser Roman ist eine rasante Tour de Force durch die politischen und ideologischen Untiefen der französischen Gesellschaft.
Hamburg, Dienstag, 18. November, 19 Uhr
Magdeburg, Mittwoch, 19. November, 17.30 Uhr
Belfaster Doppel
Roman
Aus dem Englischen übersetzt von Jürgen Schneider
Deutsche Erstausgabe
Broschur, 160 Seiten
Erschienen August 2007











