Im Inneren der Festung – Momentaufnahmen aus Europa
Roger Behrens: Europäisches Denken. Notizen zu einem Anachronismus
Renato Strumia: Europäische Vereinigung. Von den Grenzen der Integration zur Integration der Grenzen
Horst Rosenberger: Zur spanischen Situation
Cosimo Scarinzi: Italien: Eine sanfte Revolution… Für wen?
Egon Günther: Das legale Land
Karl-Markus Gauß: Großeuropa und Regionalismus
Zagorka Golubovic: Ein »nationalistischer Dämon fegt über Europa hinweg«
Philippe Pelletier: Die europäische Logik des Vance-Owen-Plans
Gerhard Mersmann: Asyl, Manchesternostalgie und Partizipation
Helmut Reinicke: Lagerfreiheit
Maximilien Rubel: 123 Boulevard Auguste Blanqui
Martin Rheinlaender: Der »Zusammenbruch des Sozialismus« und die Krise der Klassenbewegungen in Westeuropa
Cajo Brendel: Anmerkungen zur Neuformierung der revolutionären Linken
Günter Reimann: Am Vorabend eines Debalkels des internationalen Finanzsystems und die Krise des Mafionismus
Marco Revelli: Der Sozialstaat in den Brennesseln
Ralf Sotscheck: Großbritannien hat das soziale Mäntelchen abgelegt
Dieter Rudolf Knoell: Die Militärintervention als Signatur der „Zivilgesellschaft“
Christian Geissler: Unterm spitzen Hut gepfiffen – 4. kamalattanisches Lied
D.R. O’Connor Lysaght: »Irland in der neuen europäischen Ordnung«
Vadim Damiez: Moskauer Schatten
Wolfgang Menke: Philosophische Chaosforschung, oder: Warum es immer noch so ist, anstatt anders zu sein
Die Aktion Nr. 113 – 119
Ausgabe I/1994, 14. Jahrgang
Broschur, 112 Seiten, illustriert
ISBN 000-0-00023-682-0
Erschienen März 1994
7,15 €
Lieferzeit: Büchersendung (ca. 5 Werktage per Post)
| Buchinfos | Originalveröffentlichung Ausgabe I/1994, 14. Jahrgang Broschur, 112 Seiten, illustriert |
|---|
Ähnliche Produkte
-
Die Aktion Nr. 206 – Was ist der Krieg?
7,00 €Buchinfos Originalveröffentlichung Ausgabe I/2003, 23. Jahrgang Broschur, 96 Seiten, illustrier
VERANSTALTUNGEN MIT UNSEREN AUTORINNEN
-
Buchvorstellung mit Isabel Fargo Cole
Mit einem aufmerksamen Interesse für die großen Fragen, die über unserer Gegenwart schweben, und einem emphatischen Blick für kleine und randständige Tendenzen schreibt Isabel Fargo Cole über Sprache und Wortmaschinen der Künstlichen Intelligenz, über Postwachstum, den Stillstand der Lockdowns, Überwachung und die Arbeit des Übersetzens.
Hamburg, Montag, 17. November, 20 Uhr
Berlin, Dienstag, 18. November, 19.30 Uhr
Berlin, Freitag, 12. Dezember, 18 Uhr -
Jérôme Leroy auf Lesereise
In der von Rechtsextremen regierten Hafenstadt im Nordwesten Frankreichs steht ein Attentat bevor. Der Einzige, der wusste, wann und wo, wird als vermeintlicher islamistischer Terrorist von einem Streifenpolizisten getötet. Die Gewalt explodiert. Jérôme Leroys atemloser Roman ist eine rasante Tour de Force durch die politischen und ideologischen Untiefen der französischen Gesellschaft.
Hamburg, Dienstag, 18. November, 19 Uhr
Magdeburg, Mittwoch, 19. November, 17.30 Uhr -
Lesung mit Magdalena Saiger
Max Liebermann erwirbt zu Beginn des 20. Jahrhunderts ein Stück Baugrund am Ufer des Wannsees und entwirft eigenhändig Haus und Garten – ein Ort der Inspiration für zahlreiche Gemälde. In flüchtigen Bildern, eindringlich und poetisch erzählt Magdalena Saiger von der wechselhaften Geschichte des Hauses.
Hamburg, Mittwoch, 19. November, 19.30 Uhr -
Buchvorstellung mit Sonja Eismann
Sonja Eismann analysiert den sexistischen Normalzustand in der Musikindustrie. Sie schreibt über die Rolle junger Frauen und ihrer Körper, über weibliche Fans, Groupies und Songtexte, Missbrauch und Pädosexualität.
Berlin, Mittwoch, 19. November, 19 Uhr
Stuttgart, Donnerstag, 20. November, 19 Uhr
Berlin, Donnerstag, 27. November, 19.30 Uhr
Bruneck (IT), Freitag, 28. November, 19 Uhr
Schlanders (IT), Samstag, 29. November, 15 Uhr
Salzburg, Montag, 1. Dezember, 17.15 Uhr
Wien, Mittwoch, 3. Dezember, 17 Uhr
Frankfurt am Main, Dienstag, 9. Dezember, 19.30 Uhr
München, Donnerstag, 9. März 2026, 20.30 Uhr -
Buchvorstellung mit Barbara Peveling
Barbara Peveling erzählt offen über ihre eigenen Erfahrungen als Betroffene von häuslicher Gewalt und leistet mit ihren eindringlichen Analysen einen wichtigen Beitrag zu einer Debatte, die leider nicht an Aktualität verloren hat.
Euskirchen, Montag, 20. November, 17 Uhr
Erftstadt, Dienstag, 25. November, 19.30 Uhr
Köln, Mittwoch, 26. November, 17 Uhr -
Lesereise mit Susanna Hast
-
Lesung mit Katharina Bendixen
-
Edition Nautilus beim Abend der Unabhängigen
Am 25. November sind wir beim Abend der Unabhängigen in Krefeld zu Gast. Es lesen Magdalena Saiger und Robert Brack, und Lektorin Katharina Picandet spricht über die Arbeit in einem kollektiv geführten Verlag und das Verlegen politischer Bücher in herausfordernden Zeiten.
Krefeld, Dienstag, 25. November, 19.30 Uhr -
»In offener Runde« bei den Nordischen Literaturtagen erinnert an Ingvar Ambjørnsen
Die Aktion Nr. 113 – 119
Originalveröffentlichung
Ausgabe I/1994, 14. Jahrgang
Broschur, 112 Seiten, illustriert
ISBN 000-0-00023-682-0
Erschienen März 1994











