Unterstützungsbetrag | 5€, 10€, 20€, 50€, 100€ |
---|
Die Edition Nautilus unterstützen
Liebe Freund*innen der Edition Nautilus,
die Lage für unabhängige Verlage wie uns ist ernst. Also: prekär. Die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen haben sich in den letzten Jahren dramatisch verschlechtert. Heute kaufen in Deutschland nur 25 Millionen Menschen überhaupt Bücher. 2013 waren es noch 36 Millionen – ein Rückgang von über 30 Prozent. Gegen schwindende Medienaufmerksamkeit für Literatur, gestiegene Produktionskosten, schließende Buchhandlungen, die Konzentration auf immer weniger Titel, gegen Inflation und abnehmendes Interesse an herausfordernden Büchern ist schwer anzukommen.
Das heißt: Wir und unsere Autor*innen, Übersetzer*innen, Grafiker*innen müssen von immer weniger verkauften Büchern leben. Wie kann das funktionieren? Zuschüsse und Förderungen sind im Kulturbetrieb Normalität – schaut man zum Beispiel auf Theater, Konzerthäuser und Programmkinos. Doch die Buchbranche kommt leider nicht in den Genuss vergleichbarer Unterstützung. Es gibt Übersetzungsförderungen und Druckkostenzuschüsse, es gibt den Deutschen Verlagspreis, doch das alles fängt die Verluste nicht auf, mit denen wir konfrontiert sind. Kultur und Literatur muss aber, gerade jetzt, unabhängig von Markt und Nachfrage stattfinden können.
Wenn Ihr dabei helfen möchtet, dass das weiterhin möglich ist, könnt Ihr uns zusätzlich zum Buchkauf mit einem kleinen oder größeren Betrag unterstützen. Oder einfach ein Buch mehr kaufen und es verschenken. Oder Menschen unsere Bücher empfehlen!
Wir danken Euch sehr!
Eure Crew der Edition Nautilus
100,00 €
VERANSTALTUNGEN MIT UNSEREN AUTORINNEN
-
Edition Nautilus auf der Frankfurter Buchmesse 2025
-
Buchvorstellung mit Sonja Eismann
Sonja Eismann analysiert den sexistischen Normalzustand in der Musikindustrie. Sie schreibt über die Rolle junger Frauen und ihrer Körper, über weibliche Fans, Groupies und Songtexte, Missbrauch und Pädosexualität.
Basel, Donnerstag, 16. Oktober, 15 Uhr
Frankfurt/Main, Samstag, 18. Oktober, 16 Uhr
Hannover, Dienstag, 11. November, 19.30 Uhr
Berlin, Mittwoch, 19. November, 19 Uhr
Salzburg, Montag, 1. Dezember, 17.15 Uhr -
Jake Lamar auf Lesereise
»Ein wahrhaftiger, purer Jazz-Noir-Klassiker, der süchtig macht.« David Peace
Köln, Donnerstag, 16. Oktober, 20 Uhr
Marburg, Freitag, 17. Oktober, 19.30 Uhr
Hamburg, Samstag, 18. Oktober, 19.30 Uhr (Einlass 18.30 Uhr)
Berlin, Dienstag, 21. Oktober, 19.30 Uhr
Braunschweig, Mittwoch, 22. Oktober, 19.30 Uhr -
Buchvorstellung mit Lisa Bendiek
Lisa Bendiek nutzt ihr Wissen als queere Mutter, ihres Umfelds und die Ergebnisse zahlreicher Studien, um zu zeigen, wie tradierte Geschlechterrollen und eine Logik der Alternativlosigkeit in Hetero-Familien noch immer verhindern, dass Care-Arbeit und Berufstätigkeit gleichberechtigt aufgeteilt werden.
München, Freitag, 17. Oktober, 20 Uhr -
Lesung mit Karsten Krampitz
In einem Heim für behinderte Jugendliche beschließen vier Freunde: Wir brechen aus. So beginnt die Geschichte einer Kommune, die völlig aus der Zeit und aus dem Land gefallen ist. In Anlehnung an realexistierende Figuren erzählt Karsten Krampitz die unglaubliche Geschichte einer gelebten Utopie mitten in der DDR.
Frankfurt/Main, Samstag, 18. Oktober, 22 Uhr
Berlin, Mittwoch, 29. Oktober, 19.30 Uhr
Berlin, Donnerstag, 30. Oktober, 19.30 -
Lesung mit Isabel Fargo Cole
Mit einem aufmerksamen Interesse für die großen Fragen, die über unserer Gegenwart schweben, und einem emphatischen Blick für kleine und randständige Tendenzen schreibt Isabel Fargo Cole über Sprache und Wortmaschinen der Künstlichen Intelligenz, über Postwachstum, den Stillstand der Lockdowns, Überwachung und die Arbeit des Übersetzens.
Berlin, Montag, 20. Oktober, 19 Uhr
Berlin, Donnerstag, 13. November, Uhrzeit folgt!
Hamburg, Montag, 17. November, 20 Uhr -
Buchvorstellung mit Alex Aßmann
-
Lesung mit Max Bronski
-
Buchvorstellung mit Barbara Peveling
Barbara Peveling erzählt offen über ihre eigenen Erfahrungen als Betroffene von häuslicher Gewalt und leistet mit ihren eindringlichen Analysen einen wichtigen Beitrag zu einer Debatte, die leider nicht an Aktualität verloren hat.
Köln, Donnerstag, 30. Oktober, 19.30 Uhr
Euskirchen, Montag, 20. November, 17 Uhr
Erftstadt, Dienstag, 25. November, 19.30 Uhr
Die Edition Nautilus unterstützen
Liebe Freund*innen der Edition Nautilus,
die Lage für unabhängige Verlage wie uns ist ernst. Also: prekär. Die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen haben sich in den letzten Jahren dramatisch verschlechtert. Heute kaufen in Deutschland nur 25 Millionen Menschen überhaupt Bücher. 2013 waren es noch 36 Millionen – ein Rückgang von über 30 Prozent. Gegen schwindende Medienaufmerksamkeit für…