Eine zeitgemäße Form der Liebe

Parentale Prosa

Gebunden, 184 Seiten

Erschienen März 2025

n. a.

22,00 

»Bissig, stilsicher und unterhaltsam zeigt Katharina Bendixen die Absurditäten moderner Mutterschaft, die uns ausnahmslos alle betreffen.« Slata Roschal

Ein Löwenjunges fällt in der Kinder- und Tiertagesstätte unangenehm auf und durchläuft diverse Maßnahmen, um seine Menschwerdung voranzutreiben. Einer jungen Frau wächst seit ihrer Kindheit eine Sonnenblume im Ohr, doch sie weigert sich, die Triebe abzuschneiden. Als sie schwanger wird, verkomplizieren sich die Dinge. Eine Mutter, die ihren Sohn ganz bewusst ohne Vater aufzieht, wittert überall Verachtung. In einem wissenschaftlichen Vortrag wird ein Programm vorgestellt, bei dem überforderte Mütter ihre Kinder tauschen und so zu einer zeitgemäßen Form der Liebe finden können.

Katharina Bendixen erzählt von Eltern und ihren Kindern, von Konflikten und Überlastung, von den Ansprüchen an Mutterschaft und von ihren Widersprüchen. Dafür findet sie unterschiedlichste literarische Zugänge: Klassische Short Storys stehen neben magisch-surrealen Erzählungen, experimentelle Formen wie Therapieberichte, fiktive Prüfungsaufgaben oder das absurde Protokoll einer Eltern-Chatgruppe spielen mit den Textsorten, die Eltern im Alltag umgeben, und fühlen einer so gestressten wie saturierten Gesellschaft auf den Zahn.

 

Buchinfos

Gebunden, 184 Seiten

Autorin

Katharina Bendixen © Gert Mothes

Katharina Bendixen geboren 1981 in Leipzig, schreibt Bücher für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, zuletzt erschien Taras Augen (Mixtvision 2022). Sie erhielt zahlreiche Auszeichnungen, u.a. den Kranichsteiner Literaturförderpreis (2014), das Heinrich-Heine-Stipendium (2017) und ein Arbeitsstipendium des Deutschen Literaturfonds (2020/21). 2022 war sie Dresdner Stadtschreiberin. Sie ist Mitgründerin der Initiative »other writers need to concentrate«, die sich mit den Verbindungen von Autor*innenschaft und Elternschaft beschäftigt. Die in Eine zeitgemäße Form der Liebe enthaltene Erzählung »Meine Zeit mit Rosa« stand auf der Shortlist für den W.-G.-Sebald-Literaturpreis 2024. Katharina Bendixen lebt mit ihrer Familie in Leipzig.

Veranstaltungen

Ulm
Donnerstag, 6. November, 19.30 Uhr

Lesung und Gespräch
Veranstaltungsort: EinsteinHaus, Club Orange, Kornhausplatz 5
Eintritt 15 Euro, ermäßigt 10 Euro
Eine Veranstaltung der Ulmer Volkshochschule

Dresden
Dienstag, 25. November, 19 Uhr

Lesung mit Katharina Bendixen und Bettina Wilpert
Veranstaltungsort: Zentralbibliothek im Kulturpalast, Schloßstraße 2
Moderation: Rebecca Maria Salentin
Weitere Infos in Kürze

Wurzen
Sonntag, 10. Mai 2026, 10.30 Uhr

»Die unendliche Form der Frau«. Lesung zum Muttertag
Mit Katharina Bendixen, Bettina Wilpert und Janin Wölke
Veranstaltungsort: Ringelnatz-Geburtshaus, Crostigall 14
Eintritt: € 10,- (VVK) / 12,- (AK)

Stimmen zum Buch

»Das ist so eine Wucht, dieses Buch (…) So eine krass gute literarische Erkundung von all den Randzonen, die Elterngefühle bedeuten können, das hab ich bei all den großartigen Elternbüchern, die ich in meinem Leben schon gelesen habe, wirklich so noch nicht gelesen.« Maria-Christina Piwowarski, blauschwarzberlin. Der Literaturpodcast

»Ein hinreißendes Buch … Katharina Bendixen weiß, was sie tut. Sie ist eine Autorin, die sich für die Sichtbarkeit der Probleme schreibender Eltern einsetzt. Aber halt, dies ist kein Agenda-Buch! Dies sind teils elegante, teils verblüffende, immer trittsichere Texte, die von Gegenwart, Liebe und Weiblichkeit erzählen.« Katrin Schumacher, MDR KULTUR

»Die Leipziger Schriftstellerin Katharina Bendixen erzählt ironisch, emotional und psychologisch überzeugend vom modernen Familienalltag (…). Das Buch bringt mehrfachen Gewinn, inhaltlich und formal. Ein Lichtblick in der Menge von Titeln mit ähnlicher Thematik, die gerade den Markt überschwemmen.« Karin Großmann, Sächsische Zeitung

»Bissig, stilsicher und unterhaltsam zeigt Katharina Bendixen die Absurditäten moderner Mutterschaft, die uns ausnahmslos alle betreffen.« Slata Roschal

»Klug, rätselhaft und verspielt erzählt Katharina Bendixen vom Chaos, von der Ratlosigkeit, aber auch vom großen Glück heutiger Elternschaft.« Florian Wacker

Leseprobe

Fabian zeigte sich zunächst als freundlicher und neugieriger Löwe mit einem alters- und artgerechten Explorationsverhalten. In der Interaktion mit den Kindern und den anderen Tieren wurden jedoch schnell Auffälligkeiten sichtbar. Statt das menschenkindliche Verhalten zu imitieren, suchte Fabian ausschließlich den Kontakt zu anderen Raubtieren. Zu dieser Zeit waren in unserer Einrichtung ein Puma und ein Leopard untergebracht, deren Anthropogenese relativ weit fortgeschritten war (kein Brüllen, kein Anschleichen usw.). Fabian gelang es immer wieder, sie in regressive Spiele zu verwickeln. Erschwerend kam hinzu, dass Fabian in dieser Zeit aufgrund der häufigen Fehlzeiten seines Bezugserziehers von wechselnden Personen betreut wurde. Am Tag des Vorfalls war wegen des hohen Krankenstandes eine Springerin aus einer anderen Einrichtung anwesend, die über Fabians Auffälligkeiten nur unzureichend informiert war und zudem keinen Überblick über alle Kinder und Tiere hatte. Daher wurde erst nach dem Mittagsschlaf entdeckt, dass das Reh fehlte.

Leseprobe »Eine zeitgemäße Form der Liebe«

Downloads

Bitte erst das gewünschte Bild durch Anklicken in voller Größe anzeigen lassen, dann herunterladen:

CC-Bendixen_Eine-zeitgemaesse-Form-der-Liebe_125_c_Maja Bechert

Katharina Bendixen © Gert Mothes

Das könnte Ihnen auch gefallen …