Brankica Bečejac wurde mit 30 Jahren Opfer eines gewaltsamen Todes: Ihr Ehemann hat sie umgebracht, sich selbst hat er nach dem Mord auch getötet. Was vordergründig ein Eifersuchtsdrama ist, enthält viele Schattierungen einer gesellschaftlich vorhandenen Gewalt – einer Gewalt zwischen den Geschlechtern, der Nichtakzeptanz von Lebenskonzepten, gegen die Brankica Bečejac immer angeschrieben hat.
Als Tochter jugoslawischer »Gastarbeiter« waren ihre literarischen Themen Fremdheit, Ausgrenzung, die Aneignung einer fremden Sprache, die »Integration« in eine Gesellschaft.
In ihrer klaren und schonungslosen Sprache analysierte sie die vorgefundenen Zustände. Ihr eigenwilliger poetischer Ton ist weit entfernt von jeder Balkan-Folklore.
Sie war dabei, einen unkonventionellen Platz in der Gesellschaft zu finden, hatte erste Erfolge in der Förderung und Veröffentlichung ihrer Texte.
Jetzt haben sich alle, die ihr nahe standen, zusammen getan und einen Band zur Würdigung ihres Schreibens und Lebens zusammengestellt. Er umfasst die wichtigsten Teile ihres literarischen Werkes sowie eine Hommage an die Freundin aus unterschiedlichen Perspektiven.
Ich bin so wenig von hier wie von dort
Leben und Werk
Originalveröffentlichung
Gebunden mit Schutzumschlag, 256 Seiten,
mit 26 S/W-Fotos
Erschienen August 2006
19,90 €
Titel im Buchhandel vergriffen. Restexemplare beim Verlag erhältlich (Büchersendung, ca. 5 Werktage per Post).
| Buchinfos | Originalveröffentlichung Gebunden mit Schutzumschlag, 256 Seiten, mit 26 S/W-Fotos |
|---|
Autorin

Brankica Becejac
Brankica Bečejac, geboren 1970 in Novi Sad (Jugoslawien), lebte seit 1977 in der BRD. Studierte Germanistik und Sozialpsychologie in Hannover, lebte dann als freie Autorin in Berlin. Publizierte in verschiedenen Zeitschriften literarische Prosa und Lyrik sowie Essays (Konkursbuch, Stint, Neue Sirene, Freitag). Buchveröffentlichung: Die Prüfung (2000)
»Für die Schreibenden ist es vielleicht das Wichtigste, dass ihr Heraustreten, d.h. die Weitergabe ihrer Schriften, bemerkt wird. Entsetzlich ist das Ausbleiben einer Antwort.« Brankica Bečejac
Pressestimmen
»… ehrlich bis an die Grenze der Zumutung.«
Andreas Platthaus, Frankfurter Allgemeine
»Wer Ingeborg Bachmann mag, wird auch mit Brankica Becejak Freude haben ….«
Aviva-Berlin.de
Leseprobe
»Du sprichst aber komisch!«,
rufen die lieben Kleinen und wittern die Künstlichkeit der Rede, die sich nicht im freien Spiel der Kräfte, sondern in auszehrenden Lesenächten einstellt.
Die anderen sind schlechter dran. Sie haben das eine vergessen und das andere nicht gelernt. Ich spreche alles! Auch ohne Edikt.
»Wie lange sind Sie schon in Deutschland? Wann gehen Sie wieder zurück? Sie haben sicher Heimweh!« Sehr lange (zu lange); Nie mehr (das ist keine mögliche Antwort); NEIN (wie kalt doch diese intellektuellen Frauen sind).
1979: Die Eltern suchen immer noch eine neue Wohnung. Das Kind erledigt die Telefonate mit den Vermietern. Wenn die Vermieter dann den Vater des Kindes vor sich haben, schlagen sie beiden (auch dem blonden Kind) die Tür in die Kanackenfresse. Das Kind weint tagelang.
Bis 1982 hörte man es noch. Im Hochsommer des gleichen Jahres verschwand es für immer. Danach: »Man hört Ihnen das fast gar nicht an, daß Sie woanders zu Hause sind.«
1999: Die Behördenangestellte sieht über alle Schwarzhaarigen hinweg zu mir hin. Sie lächelt, auch wenn ich keinen Termin habe: »Ihr Name?« Ihr Gesicht hört auf. Es erlischt. Sie ist, obwohl eine erfahrene Kraft, einem Betrug aufgesessen. Denn ich bin innerlich behaart.
Ähnliche Produkte
VERANSTALTUNGEN MIT UNSEREN AUTORINNEN
-
Lesung mit Karsten Krampitz
In einem Heim für behinderte Jugendliche beschließen vier Freunde: Wir brechen aus. So beginnt die Geschichte einer Kommune, die völlig aus der Zeit und aus dem Land gefallen ist. In Anlehnung an realexistierende Figuren erzählt Karsten Krampitz die unglaubliche Geschichte einer gelebten Utopie mitten in der DDR.
Berlin, Mittwoch, 29. Oktober, 19.30 Uhr
Berlin, Donnerstag, 30. Oktober, 19.30 -
Lesung mit Max Bronski
-
Lesung mit Katharina Bendixen
Katharina Bendixen erzählt von Eltern und ihren Kindern, von Konflikten und Überlastung, von den Ansprüchen an Mutterschaft und von ihren Widersprüchen.
Liechtenstein/Sa., Dienstag, 4. November, 19.30 Uhr
Ulm, Donnerstag, 6. November, 19.30 Uhr
Crimmtschau, Mittwoch, 12. November, Uhrzeit folgt!
Auerbach/Vogtl., Freitag, 14. November, 19 Uhr
Dresden, Dienstag, 25. November, 19 Uhr
Wurzen, Sonntag, 10. Mai 2026, 10.30 Uhr -
Buchvorstellung mit Sonja Eismann
Sonja Eismann analysiert den sexistischen Normalzustand in der Musikindustrie. Sie schreibt über die Rolle junger Frauen und ihrer Körper, über weibliche Fans, Groupies und Songtexte, Missbrauch und Pädosexualität.
Hannover, Dienstag, 11. November, 19.30 Uhr
Berlin, Mittwoch, 19. November, 19 Uhr
Stuttgart, Donnerstag, 20. November, 19 Uhr
Salzburg, Montag, 1. Dezember, 17.15 Uhr
Wien, Mittwoch, 3. Dezember, 17 Uhr
München, Donnerstag, 9. März 2026, 20.30 Uhr -
Lesung mit Isabel Fargo Cole
Mit einem aufmerksamen Interesse für die großen Fragen, die über unserer Gegenwart schweben, und einem emphatischen Blick für kleine und randständige Tendenzen schreibt Isabel Fargo Cole über Sprache und Wortmaschinen der Künstlichen Intelligenz, über Postwachstum, den Stillstand der Lockdowns, Überwachung und die Arbeit des Übersetzens.
Berlin, Donnerstag, 13. November, Uhrzeit folgt!
Hamburg, Montag, 17. November, 20 Uhr -
Buchvorstellung mit Barbara Peveling
Barbara Peveling erzählt offen über ihre eigenen Erfahrungen als Betroffene von häuslicher Gewalt und leistet mit ihren eindringlichen Analysen einen wichtigen Beitrag zu einer Debatte, die leider nicht an Aktualität verloren hat.
Köln, Donnerstag, 30. Oktober, 19.30 Uhr
Euskirchen, Montag, 20. November, 17 Uhr
Erftstadt, Dienstag, 25. November, 19.30 Uhr
Köln, Mittwoch, 26. November, 17 Uhr -
Lesung mit Magdalena Saiger
Max Liebermann erwirbt zu Beginn des 20. Jahrhunderts ein Stück Baugrund am Ufer des Wannsees und entwirft eigenhändig Haus und Garten – ein Ort der Inspiration für zahlreiche Gemälde. In flüchtigen Bildern, eindringlich und poetisch erzählt Magdalena Saiger von der wechselhaften Geschichte des Hauses.
Baden-Baden, Samstag, 15. November, 19 Uhr
Hamburg, Mittwoch, 19. November, 19.30 Uhr -
Edition Nautilus bei der Buchlust 2025
Wir freuen uns, wieder bei der Buchlust in Hannover dabei zu sein! Auch dieses Jahr werden 30 Verlage hunderte schöne, spannende, kunst- und liebevoll gestaltete Bücher vorstellen. Die Ausstellung wird durch ein abwechslungsreiches Lesungsprogramm begleitet. Der Höhepunkt ist die Vergabe des Buchlust-Preises seitens des Publikums an einen der ausstellenden Verlage.
Hannover, 15. und 16. November, 10-18 Uhr -
Jérôme Leroy auf Lesereise
In der von Rechtsextremen regierten Hafenstadt im Nordwesten Frankreichs steht ein Attentat bevor. Der Einzige, der wusste, wann und wo, wird als vermeintlicher islamistischer Terrorist von einem Streifenpolizisten getötet. Die Gewalt explodiert. Jérôme Leroys atemloser Roman ist eine rasante Tour de Force durch die politischen und ideologischen Untiefen der französischen Gesellschaft.
Hamburg, Dienstag, 18. November, 19 Uhr
Magdeburg, Mittwoch, 19. November, 17.30 Uhr
Ich bin so wenig von hier wie von dort
Leben und Werk
Originalveröffentlichung
Gebunden mit Schutzumschlag, 256 Seiten,
mit 26 S/W-Fotos
Erschienen August 2006











