Im Inneren der Festung – Momentaufnahmen aus Europa
Roger Behrens: Europäisches Denken. Notizen zu einem Anachronismus
Renato Strumia: Europäische Vereinigung. Von den Grenzen der Integration zur Integration der Grenzen
Horst Rosenberger: Zur spanischen Situation
Cosimo Scarinzi: Italien: Eine sanfte Revolution… Für wen?
Egon Günther: Das legale Land
Karl-Markus Gauß: Großeuropa und Regionalismus
Zagorka Golubovic: Ein »nationalistischer Dämon fegt über Europa hinweg«
Philippe Pelletier: Die europäische Logik des Vance-Owen-Plans
Gerhard Mersmann: Asyl, Manchesternostalgie und Partizipation
Helmut Reinicke: Lagerfreiheit
Maximilien Rubel: 123 Boulevard Auguste Blanqui
Martin Rheinlaender: Der »Zusammenbruch des Sozialismus« und die Krise der Klassenbewegungen in Westeuropa
Cajo Brendel: Anmerkungen zur Neuformierung der revolutionären Linken
Günter Reimann: Am Vorabend eines Debalkels des internationalen Finanzsystems und die Krise des Mafionismus
Marco Revelli: Der Sozialstaat in den Brennesseln
Ralf Sotscheck: Großbritannien hat das soziale Mäntelchen abgelegt
Dieter Rudolf Knoell: Die Militärintervention als Signatur der „Zivilgesellschaft“
Christian Geissler: Unterm spitzen Hut gepfiffen – 4. kamalattanisches Lied
D.R. O’Connor Lysaght: »Irland in der neuen europäischen Ordnung«
Vadim Damiez: Moskauer Schatten
Wolfgang Menke: Philosophische Chaosforschung, oder: Warum es immer noch so ist, anstatt anders zu sein
Die Aktion Nr. 113 – 119
Ausgabe I/1994, 14. Jahrgang
Broschur, 112 Seiten, illustriert
ISBN 000-0-00023-682-0
Erschienen März 1994
7,15 €
Lieferzeit: Büchersendung (ca. 5 Werktage per Post)
Buchinfos | Originalveröffentlichung Ausgabe I/1994, 14. Jahrgang Broschur, 112 Seiten, illustriert |
---|
Ähnliche Produkte
-
Die Aktion Nr. 210 – Genozid, Antisemitismus, Israel-Palästina
Buchinfos Originalveröffentlichung Ausgabe I/2005, 25. Jahrgang Broschur, 104 Seiten, illustriert
VERANSTALTUNGEN MIT UNSEREN AUTORINNEN
-
Buchvorstellung mit Sonja Eismann
Sonja Eismann analysiert den sexistischen Normalzustand in der Musikindustrie. Sie schreibt über die Rolle junger Frauen und ihrer Körper, über weibliche Fans, Groupies und Songtexte, Missbrauch und Pädosexualität.
Wien, Donnerstag, 2. Oktober, 10 Uhr
Basel, Donnerstag, 16. Oktober, 15 Uhr
Frankfurt/Main, Samstag, 18. Oktober, 16 Uhr
Hannover, Dienstag, 11. November, 19.30 Uhr
Berlin, Mittwoch, 19. November, 19 Uhr
Salzburg, Montag, 1. Dezember, 17.15 Uhr -
Buchvorstellung von »Portugal – Die unmögliche Revolution?«
Als am 25. April 1974 in Portugal ein Militärputsch gegen die Diktatur des Estado Novo losschlägt, befindet sich der junge Linke Phil Mailer als Englischlehrer im Land. Wie der Großteil der Bevölkerung wird auch er von den Ereignissen überrascht – eher zufällig erlebt er mit, was als Nelkenrevolution in die Geschichte eingehen wird.
Kiel, Donnerstag, 9. Oktober, 19 Uhr -
Edition Nautilus auf der Frankfurter Buchmesse 2025
-
Jake Lamar auf Lesereise
»Ein wahrhaftiger, purer Jazz-Noir-Klassiker, der süchtig macht.« David Peace
Köln, Donnerstag, 16. Oktober, 20 Uhr
Marburg, Freitag, 17. Oktober, 19.30 Uhr
Hamburg, Samstag, 18. Oktober, 19.30 Uhr (Einlass 18.30 Uhr)
Berlin, Dienstag, 21. Oktober, 19.30 Uhr
Braunschweig, Mittwoch, 22. Oktober, 19.30 Uhr -
Buchvorstellung mit Lisa Bendiek
Lisa Bendiek nutzt ihr Wissen als queere Mutter, ihres Umfelds und die Ergebnisse zahlreicher Studien, um zu zeigen, wie tradierte Geschlechterrollen und eine Logik der Alternativlosigkeit in Hetero-Familien noch immer verhindern, dass Care-Arbeit und Berufstätigkeit gleichberechtigt aufgeteilt werden.
München, Freitag, 17. Oktober, 20 Uhr -
Lesung mit Karsten Krampitz
In einem Heim für behinderte Jugendliche beschließen vier Freunde: Wir brechen aus. So beginnt die Geschichte einer Kommune, die völlig aus der Zeit und aus dem Land gefallen ist. In Anlehnung an realexistierende Figuren erzählt Karsten Krampitz die unglaubliche Geschichte einer gelebten Utopie mitten in der DDR.
Frankfurt/Main, Samstag, 18. Oktober, 22 Uhr
Berlin, Mittwoch, 29. Oktober, 19.30 Uhr -
Lesung mit Isabel Fargo Cole
Mit einem aufmerksamen Interesse für die großen Fragen, die über unserer Gegenwart schweben, und einem emphatischen Blick für kleine und randständige Tendenzen schreibt Isabel Fargo Cole über Sprache und Wortmaschinen der Künstlichen Intelligenz, über Postwachstum, den Stillstand der Lockdowns, Überwachung und die Arbeit des Übersetzens.
Berlin, Montag, 20. Oktober, 19 Uhr
Hamburg, Montag, 17. November, 20 Uhr -
Buchvorstellung mit Alex Aßmann
-
Lesung mit Max Bronski
Die Aktion Nr. 113 – 119
Originalveröffentlichung
Ausgabe I/1994, 14. Jahrgang
Broschur, 112 Seiten, illustriert
ISBN 000-0-00023-682-0
Erschienen März 1994