Buchvorstellung mit Michael Hirsch und Kilian Jörg

Michael Hirsch © Peter Arun Pfaff

Michael Hirsch © Peter Arun Pfaff

Kilian Jörg © Sabrina Rosina

Kilian Jörg © Sabrina Rosina

Wie können wir bereits realisierte Utopien für eine Mehrheit der Gesellschaft öffnen? Ein Angriff auf die Alternativlosigkeit des Status quo

Michael Hirsch und Kilian Jörg starten den Versuch, die linke Vorstellungskraft wieder aufzuforsten – inspiriert von dem in Frankreich berüchtigten Konzept der »zu verteidigenden Zone« (Zone à défendre – ZAD). Die berühmte ZAD in Notre-Dame-des-Landes besteht seit über fünfzehn Jahren als ein aus Verwertungszusammenhängen herausgelöstes Gebiet, in dem mit neuen sozialen Beziehungen, mit neuen Verhältnissen zu Arbeit und Ökologie experimentiert wird. Können diese Erfahrungen auf größere Maßstäbe übertragen werden? Dieses Buch ist eine radikale Spekulation, ein Text, der Mut für zukünftige Kämpfe macht und verdeutlicht, dass hinter der trüben Lethargie des kapitalistischen Realismus noch immer die Möglichkeit einer Vielfalt anderer Welten liegt.


Krems an der Donau (Österreich)
Sonntag, 4. Mai, 15 Uhr

»Die Freiheit, die wer meint?« – Diskussion mit Kilian Jörg, Jens Balzer und Angela Richter
Veranstaltungsort: Kino im Kesselhaus, Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
Eintritt Festival-Tagesticket: 29,- € (alle Infos zu Ticketpreisen hier: donaufestival.at/de/tickets)
Im Rahmen des Donaufestivals 2025

Berlin
Mittwoch, 21. Mai, 20 Uhr

»Ökologie – klassenpolitisch vs. autonom?«
Buchvorstellung und Diskussion mit Michael Hirsch und Kilian Jörg (»Durchlöchert den Status quo!«) sowie Katja Wagner und Maximilian Hauer (»Klima und Kapitalismus«)
Veranstaltungsort: Literaturforum im Brecht-Haus, Chausseestraße 125
Moderiert von Ebru Taşdemir
Eintritt 6,- € / ermäßigt 4,- €
Im Rahmen von Roter Mai 2025

Berlin
Freitag, 23. Mai, 18 Uhr

Buchvorstellung und Lesung mit Michael Hirsch und Kilian Jörg
Veranstaltungsort: Mehringhof, Gneisenaustr. 2A, SFE Raum 2
Eintritt frei
Im Rahmen der Linken Buchtage 2025

« Lesung mit Robert Brack
Lesung mit Leonhard F. Seidl »