Brendan Behan, vor allem als Bühnenautor zu Weltruhm gekommen, hat auch eine Menge unverblümter Prosa verfasst, die den irischen Alleinunterhalter von der treffsicheren Seite präsentieren. Nicht von ungefähr trägt vorliegender Band den Titel »Das gleiche noch mal!«
Dass mit der eiligen Bestellung gleich eine ganze Runde gemeint ist, versteht sich bei Behan von selbst: In den Geschichten dieses Dubliner Originals kommen Menschen aus Fleisch und Blut zusammen, sitzt der Autor mit am Tisch und gesellt sich der Leser gern hinzu.
Brendan Behans waches Bewusstsein von Klassengegensätzen und Prägung durch lokale Historie hat diese Prosastücke mit unbestechlicher Milieutreue aufgeladen. Dazu kommt eine temporeiche, mit veritablen Frechheiten gesättigte Dramaturgie, wie sie auch unter den zeitgenössischen Erzählern von Rang nur wenige auszeichnet.
Das Gleiche noch mal!
Romanfragment und vierzehn Streiflichter
2. Auflage
Gebunden, 160 Seiten, illustriert
ISBN 978-3-89401-213-7
14,90 €
Titel im Buchhandel vergriffen. Restexemplare beim Verlag erhältlich (Büchersendung, ca. 5 Werktage per Post).
| Buchinfos | 2. Auflage Gebunden, 160 Seiten, illustriert |
|---|
Ähnliche Produkte
-
Barbara Boy
Traumschuster
18,80 €Buchinfos Originalveröffentlichung Gebunden mit Schutzumschlag, 276 Seiten
VERANSTALTUNGEN MIT UNSEREN AUTORINNEN
-
Lesereise mit Susanna Hast
-
Lesung mit Katharina Bendixen
-
Buchvorstellung mit Barbara Peveling
Barbara Peveling erzählt offen über ihre eigenen Erfahrungen als Betroffene von häuslicher Gewalt und leistet mit ihren eindringlichen Analysen einen wichtigen Beitrag zu einer Debatte, die leider nicht an Aktualität verloren hat.
Erftstadt, Dienstag, 25. November, 19.30 Uhr
Köln, Mittwoch, 26. November, 17 Uhr -
Edition Nautilus beim Abend der Unabhängigen
Am 25. November sind wir beim Abend der Unabhängigen in Krefeld zu Gast. Es lesen Magdalena Saiger und Robert Brack, und Lektorin Katharina Picandet spricht über die Arbeit in einem kollektiv geführten Verlag und das Verlegen politischer Bücher in herausfordernden Zeiten.
Krefeld, Dienstag, 25. November, 19.30 Uhr -
»In offener Runde« bei den Nordischen Literaturtagen erinnert an Ingvar Ambjørnsen
-
Buchvorstellung mit Sonja Eismann
Sonja Eismann analysiert den sexistischen Normalzustand in der Musikindustrie. Sie schreibt über die Rolle junger Frauen und ihrer Körper, über weibliche Fans, Groupies und Songtexte, Missbrauch und Pädosexualität.
Berlin, Donnerstag, 27. November, 19.30 Uhr
Bruneck (IT), Freitag, 28. November, 19 Uhr
Schlanders (IT), Samstag, 29. November, 15 Uhr
Salzburg, Montag, 1. Dezember, 17.15 Uhr
Wien, Dienstag, 2. Dezember, 19 Uhr
Wien, Mittwoch, 3. Dezember, 19 Uhr
Frankfurt am Main, Dienstag, 9. Dezember, 19.30 Uhr
München, Donnerstag, 9. März 2026, 20.30 Uhr -
Buchvorstellung mit Lisa Bendiek
Lisa Bendiek nutzt ihr Wissen als queere Mutter, ihres Umfelds und die Ergebnisse zahlreicher Studien, um zu zeigen, wie tradierte Geschlechterrollen und eine Logik der Alternativlosigkeit in Hetero-Familien noch immer verhindern, dass Care-Arbeit und Berufstätigkeit gleichberechtigt aufgeteilt werden.
Bochum, Samstag, 29. November, 19 Uhr -
Lesung mit Magdalena Saiger
Max Liebermann erwirbt zu Beginn des 20. Jahrhunderts ein Stück Baugrund am Ufer des Wannsees und entwirft eigenhändig Haus und Garten – ein Ort der Inspiration für zahlreiche Gemälde. In flüchtigen Bildern, eindringlich und poetisch erzählt Magdalena Saiger von der wechselhaften Geschichte des Hauses.
Hamburg, Sonntag, 30. November, 16 Uhr -
Lesung mit Karsten Krampitz
In einem Heim für behinderte Jugendliche beschließen vier Freunde: Wir brechen aus. So beginnt die Geschichte einer Kommune, die völlig aus der Zeit und aus dem Land gefallen ist. In Anlehnung an realexistierende Figuren erzählt Karsten Krampitz die unglaubliche Geschichte einer gelebten Utopie mitten in der DDR.
Potsdam, Sonntag, 30. November, 17 Uhr
Leipzig, Donnerstag, 4. Dezember, 19 Uhr
Sassenberg, Freitag, 12. Dezember, 19 Uhr
Das Gleiche noch mal!
Romanfragment und vierzehn Streiflichter
2. Auflage
Gebunden, 160 Seiten, illustriert
ISBN 978-3-89401-213-7











