Brendan Behan, vor allem als Bühnenautor zu Weltruhm gekommen, hat auch eine Menge unverblümter Prosa verfasst, die den irischen Alleinunterhalter von der treffsicheren Seite präsentieren. Nicht von ungefähr trägt vorliegender Band den Titel »Das gleiche noch mal!«
Dass mit der eiligen Bestellung gleich eine ganze Runde gemeint ist, versteht sich bei Behan von selbst: In den Geschichten dieses Dubliner Originals kommen Menschen aus Fleisch und Blut zusammen, sitzt der Autor mit am Tisch und gesellt sich der Leser gern hinzu.
Brendan Behans waches Bewusstsein von Klassengegensätzen und Prägung durch lokale Historie hat diese Prosastücke mit unbestechlicher Milieutreue aufgeladen. Dazu kommt eine temporeiche, mit veritablen Frechheiten gesättigte Dramaturgie, wie sie auch unter den zeitgenössischen Erzählern von Rang nur wenige auszeichnet.
Das Gleiche noch mal!
Romanfragment und vierzehn Streiflichter
2. Auflage
Gebunden, 160 Seiten, illustriert
ISBN 978-3-89401-213-7
14,90 €
Titel im Buchhandel vergriffen. Restexemplare beim Verlag erhältlich (Büchersendung, ca. 5 Werktage per Post).
Buchinfos | 2. Auflage Gebunden, 160 Seiten, illustriert |
---|
Ähnliche Produkte
-
Salvador Plascencia
Menschen aus Papier
Buchinfos Gebunden, Großformat, aufwändig gestaltet, 288 Seiten
VERANSTALTUNGEN MIT UNSEREN AUTORINNEN
Edition Nautilus bei den BUCHMACHERN
Lesung mit Robert Brack
Buchvorstellung mit Michael Hirsch und Kilian Jörg
Wie können wir bereits realisierte Utopien für eine Mehrheit der Gesellschaft öffnen? Dieses Buch ist eine radikale Spekulation, ein Text, der Mut für zukünftige Kämpfe macht und verdeutlicht, dass hinter der trüben Lethargie des kapitalistischen Realismus noch immer die Möglichkeit einer Vielfalt anderer Welten liegt.
Krems an der Donau (Österreich), 4. Mai, 15 Uhr
Berlin, Mittwoch, 21. Mai, 20 Uhr
Berlin, Freitag, 23. Mai, 18 UhrLesung mit Leonhard F. Seidl
Buchvorstellung mit Alice Cherki
Zum 100. Geburtstag Frantz Fanons im Juli 2025 erscheint jetzt die Neuausgabe der großen Biografie seiner Weggefährtin Alice Cherki. Sie beleuchtet Entstehungsgeschichte und -kontext von Fanons Texten und Ideen und zeigt, dass Fanon die individuellen und sozialen Auswirkungen der rassistischen Unterdrückung ebenso im Blick hatte wie Möglichkeiten, die Entfremdung zu überwinden.
Köln, Freitag, 9. Mai, 19 UhrBuchvorstellung mit Lisa Bendiek
Lisa Bendiek nutzt ihr Wissen als queere Mutter, ihres Umfelds und die Ergebnisse zahlreicher Studien, um zu zeigen, wie tradierte Geschlechterrollen und eine Logik der Alternativlosigkeit in Hetero-Familien noch immer verhindern, dass Care-Arbeit und Berufstätigkeit gleichberechtigt aufgeteilt werden.
Mainz, Samstag, 10. Mai, 19 Uhr
Berlin, Samstag, 24. Mai, 17 UhrLesung mit Katharina Bendixen
Das Gleiche noch mal!
Romanfragment und vierzehn Streiflichter
2. Auflage
Gebunden, 160 Seiten, illustriert
ISBN 978-3-89401-213-7