Der Abend beginnt und wird für einige Personen böse enden. Aber das weiß natürlich noch niemand von ihnen. Am härtesten trifft es die Prostituierte Tanja, die an diesem sommerlichen Freitag ihrem letzten Freier begegnen wird. Der Mord unterbricht das kriminalpolizeiliche Tête-à-tête zwischen Hauptkommissar Fedder und seiner Kollegin Neuenfels unsanft. Tanja war bekannt dafür, dass sie ihre Freier auch gern einmal linkte. Hatte sich nun einer von ihnen grausam gerächt?
Der letzte Freier
Kaliber .64 – 64 Seiten und Schluss! – Band 4
Originalveröffentlichung
Broschur, 64 Seiten
Erschienen August 2006
4,90 €
Buchinfos | Originalveröffentlichung Broschur, 64 Seiten |
---|
Autor

Frank Goehre
Frank Göhre, geboren 1943, lebt in Hamburg. Seine Kiez-Trilogie Der Schrei des Schmetterlings, Der Tod des Samurai, Der Tanz des Skorpions machte ihn zu einem der populärsten deutschsprachigen Krimiautoren. Er schreibt Hörspiele, Radiofeatures und Drehbücher für Fernsehen (Tatort, Großstadtrevier u.a.) und Kino (Abwärts, Die Ratte, St. Pauli Nacht u.a.). Frank Göhre ist Träger des Deutschen Krimipreises und Herausgeber der Werke von Friedrich Glauser.
Pressestimmen
»Dramaturgisch geschickt und spannend verknüpft Göhre Kiezmilieu, Mordermittlungen und eine Affäre zwischen dem Kommissar und seiner attraktiven Kollegin.«
Hamburger Abendblatt
»›Der letzte Freier‹ von Frank Göhre ist nur 64 Seiten lang – wie alle Krimis aus der Kaliber .64-Reihe der Edition Nautilus. Aber was alles auf 64 Seiten passieren kann, wenn man es wie Frank Göhre versteht, sich zu konzentrieren, eine, zwei, drei Geschichten zu verschränken, zu kreuzen, sie fließen zu lassen, wo es nötig ist und sie zu beschleunigen, wo es spannend wird. Das ist erzählerische Ökonomie pur von einem der Meister des Milieu- und Szene-Krimis. – Kurz und knapp erzählt, Krimi absolut konzentriert und gerade deshalb so gut.«
Reinhard Jahn, Bochumer Krimi-Archiv, Syndikat
Ähnliche Produkte
VERANSTALTUNGEN MIT UNSEREN AUTORINNEN
-
Edition Nautilus auf der Frankfurter Buchmesse 2025
-
Buchvorstellung mit Sonja Eismann
Sonja Eismann analysiert den sexistischen Normalzustand in der Musikindustrie. Sie schreibt über die Rolle junger Frauen und ihrer Körper, über weibliche Fans, Groupies und Songtexte, Missbrauch und Pädosexualität.
Basel, Donnerstag, 16. Oktober, 15 Uhr
Frankfurt/Main, Samstag, 18. Oktober, 16 Uhr
Hannover, Dienstag, 11. November, 19.30 Uhr
Berlin, Mittwoch, 19. November, 19 Uhr
Salzburg, Montag, 1. Dezember, 17.15 Uhr -
Jake Lamar auf Lesereise
»Ein wahrhaftiger, purer Jazz-Noir-Klassiker, der süchtig macht.« David Peace
Köln, Donnerstag, 16. Oktober, 20 Uhr
Marburg, Freitag, 17. Oktober, 19.30 Uhr
Hamburg, Samstag, 18. Oktober, 19.30 Uhr (Einlass 18.30 Uhr)
Berlin, Dienstag, 21. Oktober, 19.30 Uhr
Braunschweig, Mittwoch, 22. Oktober, 19.30 Uhr -
Buchvorstellung mit Lisa Bendiek
Lisa Bendiek nutzt ihr Wissen als queere Mutter, ihres Umfelds und die Ergebnisse zahlreicher Studien, um zu zeigen, wie tradierte Geschlechterrollen und eine Logik der Alternativlosigkeit in Hetero-Familien noch immer verhindern, dass Care-Arbeit und Berufstätigkeit gleichberechtigt aufgeteilt werden.
München, Freitag, 17. Oktober, 20 Uhr -
Lesung mit Karsten Krampitz
In einem Heim für behinderte Jugendliche beschließen vier Freunde: Wir brechen aus. So beginnt die Geschichte einer Kommune, die völlig aus der Zeit und aus dem Land gefallen ist. In Anlehnung an realexistierende Figuren erzählt Karsten Krampitz die unglaubliche Geschichte einer gelebten Utopie mitten in der DDR.
Frankfurt/Main, Samstag, 18. Oktober, 22 Uhr
Berlin, Mittwoch, 29. Oktober, 19.30 Uhr
Berlin, Donnerstag, 30. Oktober, 19.30 -
Lesung mit Isabel Fargo Cole
Mit einem aufmerksamen Interesse für die großen Fragen, die über unserer Gegenwart schweben, und einem emphatischen Blick für kleine und randständige Tendenzen schreibt Isabel Fargo Cole über Sprache und Wortmaschinen der Künstlichen Intelligenz, über Postwachstum, den Stillstand der Lockdowns, Überwachung und die Arbeit des Übersetzens.
Berlin, Montag, 20. Oktober, 19 Uhr
Berlin, Donnerstag, 13. November, Uhrzeit folgt!
Hamburg, Montag, 17. November, 20 Uhr -
Buchvorstellung mit Alex Aßmann
-
Lesung mit Max Bronski
-
Buchvorstellung mit Barbara Peveling
Barbara Peveling erzählt offen über ihre eigenen Erfahrungen als Betroffene von häuslicher Gewalt und leistet mit ihren eindringlichen Analysen einen wichtigen Beitrag zu einer Debatte, die leider nicht an Aktualität verloren hat.
Köln, Donnerstag, 30. Oktober, 19.30 Uhr
Euskirchen, Montag, 20. November, 17 Uhr
Erftstadt, Dienstag, 25. November, 19.30 Uhr
Der letzte Freier
Kaliber .64 – 64 Seiten und Schluss! – Band 4
Originalveröffentlichung
Broschur, 64 Seiten
Erschienen August 2006