Eat Art – so nennt Daniel Spoerri seine Beschäftigung mit dem Essen als Teil des Lebenszyklus, die mit der Fixierung abgegessener Esstische in seinen Fallenbildern begann: »Erst mal musste ich wissen, wie es dazu kam, zu dieser Unordnung auf dem Tisch – ich musste in die Küche zurück. Ich wollte wissen, wie man kocht, was es dazu braucht«, so erklärte er 1970.
Stationen dieser Suche sind in diesem Band der Kleinen Bücherei für Hand und Kopf versammelt: Ob er in der Küche der Armen der Welt dem Prinzip nachgeht, aus dem Wenigen und Billigen das Beste und Nahrhafteste zu kochen, ob er aus Kulturgeschichten, Soldaten- oder Hofkochbüchern zitiert, ob er Küchenkuriositäten zusammenstellt wie die Geschichte von jenem Vegetarier, der durch seinen Selbstmord zu beweisen glaubte, dass Fleisch nicht notwendig sei; ob er Aphrodisiaka sammelt oder Geschichten von Hunger und Not erzählt – die hier zusammengestellten Texte sind ein wahrer Schmaus, kurzweilige und tatsächlich lehrreiches Lesefutter.
Eat Art
Daniel Spoerris Gastronoptikum
Mit einem Vorwort von Barbara Räderscheidt
Kleine Bücherei für Hand und Kopf – Band 56
Sonderausgabe
Klappenbroschur, 128 Seiten,
mit 30 Illustrationen von Heribert Schulmeyer
Erschienen Mai 2006
12,90 €
Lieferzeit: Büchersendung (ca. 5 Werktage per Post)
buch | Sonderausgabe Klappenbroschur, 128 Seiten, mit 30 Illustrationen von Heribert Schulmeyer |
---|
Autor
Daniel Spoerri, geboren 1930 in Galati (Rumänien), aufgewachsen in der Schweiz. Ab 1959 Objektkünstler, vorwiegend in Paris: Erfinder des Fallenbildes, einfallsreicher Beiträger zahlreicher Nouveau-Réalisme-, Fluxus- und Eat-Art-Aktivitäten, Lehrtätigkeiten u.a. in Köln und München. Daniel Spoerri lebte zuletzt in Wien und verstarb am 6. November 2024 ebenda.
Pressestimmen
»Mit seinen ›Fallenbildern‹ wurde er berühmt. Tatsächlich waren diese mit Kleber eingefrorenen, chaotischen Tische nach einem Dinner nur ein Aspekt innerhalb Spoerris komplexer Beschäftigung mit dem Thema ›Essen‹. So veranstaltete Spoerri immer wieder höchst eigenwillige Banketts, eröffnete in den 60er Jahren ein Restaurant mit außergewöhnlicher Speisekarte und interessierte sich außerordentlich für Kochbücher. In diesem feinen, kleinen Band aus Nautilus ›Kleiner Bücherei‹ sind Rezepte, kurze Reden und Überlegungen Spoerris rund um seine ›Eatart‹ zusammengefasst und vermittelt genau jene Tatsache, die Spoerri interessiert: Kochen und Essen sind weit mehr über die tägliche Verrichtung hinausgehende, essentielle, kulturgeschichtliche weittragende Themen – und anekdotenreich dazu.!«
Kunst und Bücher
»Daniel Spoerris Bändchen ›Eat Art‹, erschien in der ›Kleinen Bücherei‹ der Hamburger ›Edition Nautilus‹ (im übrigen ein Geheimtipp für alle Kunstliebhaber). ›Eat Art‹ – ›Ess-Kunst‹. Der 1930 geborene Spoerri ist mit solchen Tisch-Objekten, mit konservierten Resten beendeter Mahlzeiten und Tischdekorationen an der Wand bekannt geworden. Und er hat darüber geschrieben, über das Kochen, über die Kunst und das Kochen, über Kochkunst – ganz ernsthaft augenzwinkernd und amüsant, Essen als Genuss, als Teil des Lebens und der Kunst. Vorschlag: nachlesen. Und dann in die Ausstellungen. Viel Spaß.«
Ernst-Jürgen Walberg, NDR 1
Ähnliche Produkte
-
Hans Platschek
Figuren und Figurationen
Buchinfos Originalveröffentlichung Klappenbroschur, 128 Seiten, illustriert
VERANSTALTUNGEN MIT UNSEREN AUTORINNEN
-
Buchvorstellung mit Sonja Eismann
Sonja Eismann analysiert den sexistischen Normalzustand in der Musikindustrie. Sie schreibt über die Rolle junger Frauen und ihrer Körper, über weibliche Fans, Groupies und Songtexte, Missbrauch und Pädosexualität.
Bremen, Freitag, 26. September, 17 Uhr
Wien, Donnerstag, 2. Oktober, 10 Uhr
Basel, Donnerstag, 16. Oktober, 15 Uhr
Frankfurt/Main, Samstag, 18. Oktober, 16 Uhr
Salzburg, Montag, 1. Dezember, 17.15 Uhr -
Edition Nautilus beim UNITED AGAINST FASCISM Festival
Am 27.9. findet Ihr uns und unsere Bücher auf der Buchmesse im Rahmen des UNITED AGAINST FASCISM Festivals im Hamburger Gängeviertel. Das Festival findet vom 26. bis 28.9. statt und bietet mit einem Programm aus Panels, Workshops, Kunst, Party und Musik einen Ort des Austauschs und der Vernetzung.
Hamburg, Samstag, 27. September, 14–20 Uhr -
Buchvorstellung von »Portugal – Die unmögliche Revolution?«
Als am 25. April 1974 in Portugal ein Militärputsch gegen die Diktatur des Estado Novo losschlägt, befindet sich der junge Linke Phil Mailer als Englischlehrer im Land. Wie der Großteil der Bevölkerung wird auch er von den Ereignissen überrascht – eher zufällig erlebt er mit, was als Nelkenrevolution in die Geschichte eingehen wird.
Kiel, Donnerstag, 9. Oktober, 19 Uhr -
Edition Nautilus auf der Frankfurter Buchmesse 2025
-
Jake Lamar auf Lesereise
»Ein wahrhaftiger, purer Jazz-Noir-Klassiker, der süchtig macht.« David Peace
Köln, Donnerstag, 16. Oktober, 20 Uhr
Marburg, Freitag, 17. Oktober, 19.30 Uhr
Hamburg, Samstag, 18. Oktober, 19.30 Uhr (Einlass 18.30 Uhr)
Berlin, Dienstag, 21. Oktober, 19.30 Uhr
Braunschweig, Mittwoch, 22. Oktober, 19.30 Uhr -
Buchvorstellung mit Lisa Bendiek
Lisa Bendiek nutzt ihr Wissen als queere Mutter, ihres Umfelds und die Ergebnisse zahlreicher Studien, um zu zeigen, wie tradierte Geschlechterrollen und eine Logik der Alternativlosigkeit in Hetero-Familien noch immer verhindern, dass Care-Arbeit und Berufstätigkeit gleichberechtigt aufgeteilt werden.
München, Freitag, 17. Oktober, 20 Uhr -
Lesung mit Karsten Krampitz
In einem Heim für behinderte Jugendliche beschließen vier Freunde: Wir brechen aus. So beginnt die Geschichte einer Kommune, die völlig aus der Zeit und aus dem Land gefallen ist. In Anlehnung an realexistierende Figuren erzählt Karsten Krampitz die unglaubliche Geschichte einer gelebten Utopie mitten in der DDR.
Frankfurt/Main, Samstag, 18. Oktober, 22 Uhr
Berlin, Mittwoch, 29. Oktober, 19.30 Uhr -
Lesung mit Isabel Fargo Cole
Mit einem aufmerksamen Interesse für die großen Fragen, die über unserer Gegenwart schweben, und einem emphatischen Blick für kleine und randständige Tendenzen schreibt Isabel Fargo Cole über Sprache und Wortmaschinen der Künstlichen Intelligenz, über Postwachstum, den Stillstand der Lockdowns, Überwachung und die Arbeit des Übersetzens.
Berlin, Montag, 20. Oktober, 19 Uhr -
Buchvorstellung mit Alex Aßmann
Eat Art
Daniel Spoerris Gastronoptikum
Mit einem Vorwort von Barbara Räderscheidt
Kleine Bücherei für Hand und Kopf – Band 56
Sonderausgabe
Klappenbroschur, 128 Seiten,
mit 30 Illustrationen von Heribert Schulmeyer
Erschienen Mai 2006