Eat Art – so nennt Daniel Spoerri seine Beschäftigung mit dem Essen als Teil des Lebenszyklus, die mit der Fixierung abgegessener Esstische in seinen Fallenbildern begann: »Erst mal musste ich wissen, wie es dazu kam, zu dieser Unordnung auf dem Tisch – ich musste in die Küche zurück. Ich wollte wissen, wie man kocht, was es dazu braucht«, so erklärte er 1970.
Stationen dieser Suche sind in diesem Band der Kleinen Bücherei für Hand und Kopf versammelt: Ob er in der Küche der Armen der Welt dem Prinzip nachgeht, aus dem Wenigen und Billigen das Beste und Nahrhafteste zu kochen, ob er aus Kulturgeschichten, Soldaten- oder Hofkochbüchern zitiert, ob er Küchenkuriositäten zusammenstellt wie die Geschichte von jenem Vegetarier, der durch seinen Selbstmord zu beweisen glaubte, dass Fleisch nicht notwendig sei; ob er Aphrodisiaka sammelt oder Geschichten von Hunger und Not erzählt – die hier zusammengestellten Texte sind ein wahrer Schmaus, kurzweilige und tatsächlich lehrreiches Lesefutter.
Eat Art
Daniel Spoerris Gastronoptikum
Mit einem Vorwort von Barbara Räderscheidt
Kleine Bücherei für Hand und Kopf – Band 56
Sonderausgabe
Klappenbroschur, 128 Seiten,
mit 30 Illustrationen von Heribert Schulmeyer
Erschienen Mai 2006
12,90 €
Lieferzeit: Büchersendung (ca. 5 Werktage per Post)
buch | Sonderausgabe Klappenbroschur, 128 Seiten, mit 30 Illustrationen von Heribert Schulmeyer |
---|
Autor
Daniel Spoerri, geb. am 27.3.1930 in Galati (Rumänien), aufgewachsen in der Schweiz. Ab 1959 Objektkünstler, vorwiegend in Paris: Erfinder des Fallenbildes, einfallsreicher Beiträger zahlreicher Nouveau-Réalisme-, Fluxus- und Eat-Art-Aktivitäten, Lehrtätigkeiten u.a. in Köln und München. Daniel Spoerri lebt heute in Seggiano (Italien), wo seine Stiftung »Il Giardino« mit dem angegliederten Skulpturengarten ihren Sitz hat.
Pressestimmen
»Mit seinen ›Fallenbildern‹ wurde er berühmt. Tatsächlich waren diese mit Kleber eingefrorenen, chaotischen Tische nach einem Dinner nur ein Aspekt innerhalb Spoerris komplexer Beschäftigung mit dem Thema ›Essen‹. So veranstaltete Spoerri immer wieder höchst eigenwillige Banketts, eröffnete in den 60er Jahren ein Restaurant mit außergewöhnlicher Speisekarte und interessierte sich außerordentlich für Kochbücher. In diesem feinen, kleinen Band aus Nautilus ›Kleiner Bücherei‹ sind Rezepte, kurze Reden und Überlegungen Spoerris rund um seine ›Eatart‹ zusammengefasst und vermittelt genau jene Tatsache, die Spoerri interessiert: Kochen und Essen sind weit mehr über die tägliche Verrichtung hinausgehende, essentielle, kulturgeschichtliche weittragende Themen – und anekdotenreich dazu.!«
Kunst und Bücher
»Daniel Spoerris Bändchen ›Eat Art‹, erschien in der ›Kleinen Bücherei‹ der Hamburger ›Edition Nautilus‹ (im übrigen ein Geheimtipp für alle Kunstliebhaber). ›Eat Art‹ – ›Ess-Kunst‹. Der 1930 geborene Spoerri ist mit solchen Tisch-Objekten, mit konservierten Resten beendeter Mahlzeiten und Tischdekorationen an der Wand bekannt geworden. Und er hat darüber geschrieben, über das Kochen, über die Kunst und das Kochen, über Kochkunst – ganz ernsthaft augenzwinkernd und amüsant, Essen als Genuss, als Teil des Lebens und der Kunst. Vorschlag: nachlesen. Und dann in die Ausstellungen. Viel Spaß.«
Ernst-Jürgen Walberg, NDR 1
Ähnliche Produkte
-
Johannes Muggenthaler
Magie oder Maggi
Buchinfos Originalveröffentlichung Großformat, Klappenbroschur
VERANSTALTUNGEN MIT UNSEREN AUTORINNEN
-
Lesung mit Robert Brack
-
Buchvorstellung mit Christopher Wimmer
Rojava ein Jahrzehnt nach der Revolution: Die Region Nord- und Ostsyrien verkörpert für linke Bewegungen weltweit die reale Möglichkeit einer besseren Gesellschaft – doch wie steht es um Anspruch, Wirklichkeit und Alltag der Menschen vor Ort? Christopher Wimmers Mischung aus Reportage und Analyse unternimmt eine kritisch-solidarische Annäherung. +++ FRANKFURT AM MAIN, Donnerstag, 5. Oktober, 19 Uhr
-
Verleihung des Radio Bremen Krimipreises an Max Bronski
Wir freuen uns, dass Max Bronski mit dem Radio Bremen Krimipreis 2023 ausgezeichnet wird! »Max Bronski gelingt es einerseits alltägliche, aber andererseits sehr außergewöhnliche Figuren zu schaffen«, urteilt die Jury. Die Preisverleihung ist öffentlich und findet am 5. Oktober im Theater Bremen statt. +++ BREMEN, Donnerstag, 05. Oktober, 20 Uhr
-
Buchvorstellung mit Hanna Mittelstädt
Mehr zufällig als absichtsvoll gründeten Hanna Mittelstädt, Lutz Schulenburg und Pierre Gallissaires Anfang der 70er Jahre die Edition Nautilus. Hanna Mittelstädt ruft diese Anfangszeit in der Erzählung einer kollektiven Geschichte wach und erinnert sich an die ersten 40 Jahre des Verlags. +++ WIEN, Mittwoch, 11. Oktober, 19.00 Uhr +++ SALZBURG, Samstag, 14. Oktober, 19.00 Uhr +++ FRANKFURT, Samstag, 21. Oktober, 19.00 Uhr +++ Frankfurt, Sonntag, 22. Oktober, 12.00 Uhr +++ FREIBURG, Dienstag, 24. Oktober, 20 Uhr
-
Lesung mit Sven Recker
-
Buchpremiere »Generalverdacht«
-
Lesung mit Jacinta Nandi
-
Buchvorstellung mit Mickaël Labbé
Wer hat ein Recht auf Stadt? Mickael Labbé zeigt nicht nur, wie vor allem sozial marginalisierte Menschen durch architektonische Verdrängungsmaßnahmen aus Städten ausgeschlossen werden, sondern auch, wie Widerstand gegen diese Architektur der Verachtung gelingt. Hannover, Donnerstag, 26. Oktober, 19.00 Uhr
Eat Art
Daniel Spoerris Gastronoptikum Mit einem Vorwort von Barbara Räderscheidt Kleine Bücherei für Hand und Kopf – Band 56 Sonderausgabe Klappenbroschur, 128 Seiten, mit 30 Illustrationen von Heribert Schulmeyer Erschienen Mai 2006