„Was kostet die Kunst, und weshalb kostet sie, was sie kostet?“ In vollendeter Form und mit wachem Sinn für Ironie untersucht Peter Hacks diese zentrale Frage nach den Bedingungen der Kunst. Zweifellos befindet sich seine Ästhetik im Widerspruch zur Fabrikation der Gegenwart, in der Mittelmaß und Wahn eine marktgängige Einheit bilden: heimisch-steinzeitlicher Totemismus, postrealistischer Ikonenflunsch, die Selbst-tu-Bewegung und andere Modeerscheinungen. In Zeiten, da das Ästhetische bloße Dekoration zu sein hat, ist diese Abhandlung von Nutzen, um die sich ausbreitende kulturelle Sahelzone unbeschadet zu durchqueren.
Schöne Wirtschaft
Ästhetisch-ökonomische Fragmente
Kleine Bücherei für Hand und Kopf – Band 43
Neuausgabe
Klappenbroschur, 128 Seiten
ISBN 978-3-89401-275-5
Buchinfos | Neuausgabe Klappenbroschur, 128 Seiten |
---|
Autor

Peter Hacks
Peter Hacks, geboren 1928 in Breslau, promovierte 1951 in München und ging 1955 nach Berlin, DDR. Er schrieb Dramen, Essais, Gedichte und Kinderbücher. Er begründete in den sechziger Jahren die „sozialistische Klassik” und gilt als einer der bedeutendsten Dramatiker der DDR, der meistgespielte war er mit Sicherheit.
Einige seiner Dramen sind deutsche Bestseller; einige sind europäische Erfolge; das Gespräch im Hause Stein über den abwesenden Herrn von Goethe ist ein Welterfolg. Neben zahlreichen anderen Preise erhielt Peter Hacks 1998 für sein Gesamtwerk kinderliterarischen Schaffens den »Deutschen Jugendliteraturpreis«.
Peter Hacks verstarb im August 2003.
Das könnte Ihnen auch gefallen …
Ähnliche Produkte
-
Richard Huelsenbeck (Hg.)
En avant DADA
Buchinfos Originalveröffentlichung Englische Broschur, 64 Seiten
VERANSTALTUNGEN MIT UNSEREN AUTORINNEN
-
Buchvorstellung mit Hanna Mittelstädt
Mehr zufällig als absichtsvoll gründeten Hanna Mittelstädt, Lutz Schulenburg und Pierre Gallissaires Anfang der 70er Jahre die Edition Nautilus. Hanna Mittelstädt ruft diese Anfangszeit in der Erzählung einer kollektiven Geschichte wach und erinnert sich an die ersten 40 Jahre des Verlags. +++ HALLE (SAALE), Freitag, 1. Dezember, 20 Uhr
-
Buchvorstellung mit Christopher Wimmer
Rojava ein Jahrzehnt nach der Revolution: Die Region Nord- und Ostsyrien verkörpert für linke Bewegungen weltweit die reale Möglichkeit einer besseren Gesellschaft – doch wie steht es um Anspruch, Wirklichkeit und Alltag der Menschen vor Ort? Christopher Wimmers Mischung aus Reportage und Analyse unternimmt eine kritisch-solidarische Annäherung. +++ BERLIN, Dienstag, 5. Dezember, 19 Uhr
-
Lesung mit Robert Brack
Hamburg, 1923. Inmitten des Barmbeker Aufstands macht sich die junge Kommunistin Klara Schindler auf die Suche nach dem mysteriösen Messerstecher, der es offenbar auf ihre Freunde abgesehen hat … +++ HAMBURG, Dienstag, 5. Dezember, 19.30 Uhr +++ HAMBURG, Samstag, 9. Dezember, 17.30 Uhr +++ HAMBURG, Freitag, 15. Dezember, 19 Uhr
-
Buchvorstellung mit Hugo Lindenberg und Lena Müller
-
Edition Nautilus bei der HamBuch 2023
Schöne Wirtschaft
Ästhetisch-ökonomische Fragmente Kleine Bücherei für Hand und Kopf – Band 43 Neuausgabe Klappenbroschur, 128 Seiten ISBN 978-3-89401-275-5