„Was kostet die Kunst, und weshalb kostet sie, was sie kostet?“ In vollendeter Form und mit wachem Sinn für Ironie untersucht Peter Hacks diese zentrale Frage nach den Bedingungen der Kunst. Zweifellos befindet sich seine Ästhetik im Widerspruch zur Fabrikation der Gegenwart, in der Mittelmaß und Wahn eine marktgängige Einheit bilden: heimisch-steinzeitlicher Totemismus, postrealistischer Ikonenflunsch, die Selbst-tu-Bewegung und andere Modeerscheinungen. In Zeiten, da das Ästhetische bloße Dekoration zu sein hat, ist diese Abhandlung von Nutzen, um die sich ausbreitende kulturelle Sahelzone unbeschadet zu durchqueren.
Schöne Wirtschaft
Ästhetisch-ökonomische Fragmente
Kleine Bücherei für Hand und Kopf – Band 43
Neuausgabe
Klappenbroschur, 128 Seiten
ISBN 978-3-89401-275-5
Buchinfos | Neuausgabe Klappenbroschur, 128 Seiten |
---|
Autor

Peter Hacks
Peter Hacks, geboren 1928 in Breslau, promovierte 1951 in München und ging 1955 nach Berlin, DDR. Er schrieb Dramen, Essais, Gedichte und Kinderbücher. Er begründete in den sechziger Jahren die „sozialistische Klassik“ und gilt als einer der bedeutendsten Dramatiker der DDR, der meistgespielte war er mit Sicherheit.
Einige seiner Dramen sind deutsche Bestseller; einige sind europäische Erfolge; das Gespräch im Hause Stein über den abwesenden Herrn von Goethe ist ein Welterfolg. Neben zahlreichen anderen Preise erhielt Peter Hacks 1998 für sein Gesamtwerk kinderliterarischen Schaffens den »Deutschen Jugendliteraturpreis«.
Peter Hacks verstarb im August 2003.
Das könnte Ihnen auch gefallen …
Ähnliche Produkte
VERANSTALTUNGEN MIT UNSEREN AUTORINNEN
Edition Nautilus bei den BUCHMACHERN
Lesung mit Robert Brack
Buchvorstellung mit Michael Hirsch und Kilian Jörg
Wie können wir bereits realisierte Utopien für eine Mehrheit der Gesellschaft öffnen? Dieses Buch ist eine radikale Spekulation, ein Text, der Mut für zukünftige Kämpfe macht und verdeutlicht, dass hinter der trüben Lethargie des kapitalistischen Realismus noch immer die Möglichkeit einer Vielfalt anderer Welten liegt.
Krems an der Donau (Österreich), 4. Mai, 15 Uhr
Berlin, Mittwoch, 21. Mai, 20 Uhr
Berlin, Freitag, 23. Mai, 18 UhrLesung mit Leonhard F. Seidl
Buchvorstellung mit Alice Cherki
Zum 100. Geburtstag Frantz Fanons im Juli 2025 erscheint jetzt die Neuausgabe der großen Biografie seiner Weggefährtin Alice Cherki. Sie beleuchtet Entstehungsgeschichte und -kontext von Fanons Texten und Ideen und zeigt, dass Fanon die individuellen und sozialen Auswirkungen der rassistischen Unterdrückung ebenso im Blick hatte wie Möglichkeiten, die Entfremdung zu überwinden.
Köln, Freitag, 9. Mai, 19 UhrBuchvorstellung mit Lisa Bendiek
Lisa Bendiek nutzt ihr Wissen als queere Mutter, ihres Umfelds und die Ergebnisse zahlreicher Studien, um zu zeigen, wie tradierte Geschlechterrollen und eine Logik der Alternativlosigkeit in Hetero-Familien noch immer verhindern, dass Care-Arbeit und Berufstätigkeit gleichberechtigt aufgeteilt werden.
Mainz, Samstag, 10. Mai, 19 Uhr
Berlin, Samstag, 24. Mai, 17 UhrLesung mit Katharina Bendixen
Schöne Wirtschaft
Ästhetisch-ökonomische Fragmente
Kleine Bücherei für Hand und Kopf – Band 43
Neuausgabe
Klappenbroschur, 128 Seiten
ISBN 978-3-89401-275-5