Ein illegaler Einwanderer lebt, im Bauch nur die Angst, seit Monaten versteckt in der Kammer eines Hauses in einer großen europäischen Stadt, während draußen die Razzien auf Immigranten verschärft werden. Tausende von ihnen werden in ihre Herkunftsländer abgeschoben.
Durch eine Dachluke beobachtet der Eingeschlossene die Bewohner des gegenüberliegenden Hauses. Um nicht vor Angst und Einsamkeit den Verstand zu verlieren, malt er sich Geschichten über das Leben der anderen aus und erinnert seine eigene Vergangenheit. In eindrücklichen poetischen Bildern lässt er die verheißungsvollen und üblen Figuren an sich vorüberziehen, die jeder Illegale kennt: den Schlepper, den Drogenhändler, den Denunzianten, den korrupten Polizisten, den Folterer…
Täglich hofft er auf das Kommen Michels, des Geologiestudenten, der ihn versteckt hat und ihm regelmäßig Lebensmittel bringt. Selbstherrlich wegen seiner guten Tat und skrupellos durch die Macht, die die Abhängigkeit des anderen ihm verschafft, wird Michel zur tödlichen Gefahr, als sich dem Eingeschlossenen durch die Hilfe einer Nachbarin eine Möglichkeit ergibt, der Illegalität zu entkommen.
Geografie der Angst
Roman
Aus dem Französischen übersetzt von Andreas Münzner
Deutsche Erstausgabe
Gebunden mit Schutzumschlag, 160 Seiten
Erschienen August 2007
16,00 €
Titel im Buchhandel vergriffen. Restexemplare beim Verlag erhältlich (Büchersendung, ca. 5 Werktage per Post).
Buchinfos | Deutsche Erstausgabe Gebunden mit Schutzumschlag, 160 Seiten |
---|
Autor

Hamid Skif
Hamid Skif wurde 1951 in Oran, Algerien, geboren. 1992 war er Mitbegründer der algerischen Journalistenvereinigung. Nach verschärften Zensurmaßnahmen durch die Regierung und einem Mordanschlag erhielt er 1997 von der Hamburger Stiftung für politisch Verfolgte und 1999 vom PEN Club im Rahmen des Programms »Schriftsteller im Exil« ein Aufenthaltsstipendium in Hamburg, wo er seitdem lebte. Er erhielt 2005 den Literatur im Exil-Preis; Geografie der Angst wurde 2007 mit dem Prix de l’association des écrivains de langue française ausgezeichnet. Hamid Skif starb am 18. März 2011 nach schwerer Krankheit in Hamburg.
»Ich habe in diesem Buch versucht, die Folgen der Angst und des Eingeschlossenseins bis an ihre Grenzen zu treiben, indem ich ausgemalt habe, was passieren würde, wenn die westlichen Städte Schauplatz einer gigantischen Menschenjagd würden. Das ist keine Wahnvorstellung, sondern eine vorhersagbare Möglichkeit.«
Hamid Skif
Pressestimmen
»… ein subtiles psychologisches Profil eines sogenannten illegalen algerischen Flüchtlings in Europa ….«
amnesty journal
»Ein krasses, realistisches Zeugnis und eine gnadenlose Anklage ….«
Lilian-Astrid Geese, Neues Deutschland
»… ein literarischer Hochgenuss.«
Maria Panzer, Lesart
»… ein ergreifendes Plädoyer für mehr Menschlichkeit in einer globalisierten Welt ….«
Regina Keil-Sagawe, Arte Buchtipp
»… Schildert überspitzt die Situation einer wachsenden Minderheit und macht betroffen.«
ekz-Informationsdienst
»Mitleid, Wut und Ohnmacht erregt dieser zwischen Traum und Wachen changierende Roman.«
Münchner Merkur
»Brilliant erzählt ….«
Astrid Hackel, goon
»Ein bedrückender Roman ….«
Kunst und Bücher
»… mehr als eindrucksvoll, in schlichter Alltagssprache mit sanft poetischen Miniaturen.«
Lesezeit-Beilage der Luxemburger Wort
»… keine einfache Lektüre, gleichwohl ein eindrucksvolles, wichtiges Buch.«
Ileana Beckmann, Buchprofile
»Ein schmales Bändchen, aber mit einer Kraft, die einen staunen lässt.«
Mario Rheintaler, Bücherschau Wien
Leseprobe
Nichts mehr zu essen. Was ist mit Michel passiert? Er hat vergessen zu kommen.
Gestern bin ich trotz meiner Probleme beim Gehen zwischen ein und zwei Uhr nachts auf meinen wöchentlichen Spaziergang gegangen. Ich habe in Mülleimern gewühlt. Kommt er heute noch oder ist er der Last überdrüssig geworden?
Schlechte Neuigkeiten. In den Hangars beim Flughafen haben sie Tausende von Illegalen eingesperrt. Über das Radio werden die Leute aufgefordert, der Polizei, deren Belegschaft durch Truppen verstärkt wurde, tatkräftig zur Hand zu gehen. Die kleine Alte ist wieder am Fenster aufgetaucht. Sie schiebt ganz offensichtlich Wache. Meine Angst ist um eine Stufe gestiegen. Ich habe alle Bücher außer eines, das ich in Reserve halte, verschlungen und die Zeitungslektüre wieder aufgenommen. Jeden Tag lese ich einen alten Bericht noch einmal und erfinde eine Fortsetzung. Katastrophe, Unfall, Mord, der ganze Katalog der Vermischten Meldungen wird durch-exerziert. Ich liebe es, Dialoge zwischen Gefangenen zu erfinden – ob das ein Zufall ist?
Ähnliche Produkte
VERANSTALTUNGEN MIT UNSEREN AUTORINNEN
-
Lesung mit Karsten Krampitz
In einem Heim für behinderte Jugendliche beschließen vier Freunde: Wir brechen aus. So beginnt die Geschichte einer Kommune, die völlig aus der Zeit und aus dem Land gefallen ist. In Anlehnung an realexistierende Figuren erzählt Karsten Krampitz die unglaubliche Geschichte einer gelebten Utopie mitten in der DDR.
Berlin, Donnerstag, 25. September, 20 Uhr
Frankfurt/Main, Samstag, 18. Oktober, 22 Uhr
Berlin, Mittwoch, 29. Oktober, 19.30 Uhr -
Buchvorstellung mit Sonja Eismann
Sonja Eismann analysiert den sexistischen Normalzustand in der Musikindustrie. Sie schreibt über die Rolle junger Frauen und ihrer Körper, über weibliche Fans, Groupies und Songtexte, Missbrauch und Pädosexualität.
Bremen, Freitag, 26. September, 17 Uhr
Wien, Donnerstag, 2. Oktober, 10 Uhr
Basel, Donnerstag, 16. Oktober, 15 Uhr
Frankfurt/Main, Samstag, 18. Oktober, 16 Uhr
Salzburg, Montag, 1. Dezember, 17.15 Uhr -
Edition Nautilus beim UNITED AGAINST FASCISM Festival
Am 27.9. findet Ihr uns und unsere Bücher auf der Buchmesse im Rahmen des UNITED AGAINST FASCISM Festivals im Hamburger Gängeviertel. Das Festival findet vom 26. bis 28.9. statt und bietet mit einem Programm aus Panels, Workshops, Kunst, Party und Musik einen Ort des Austauschs und der Vernetzung.
Hamburg, Samstag, 27. September, 14–20 Uhr -
Buchvorstellung von »Portugal – Die unmögliche Revolution?«
Als am 25. April 1974 in Portugal ein Militärputsch gegen die Diktatur des Estado Novo losschlägt, befindet sich der junge Linke Phil Mailer als Englischlehrer im Land. Wie der Großteil der Bevölkerung wird auch er von den Ereignissen überrascht – eher zufällig erlebt er mit, was als Nelkenrevolution in die Geschichte eingehen wird.
Kiel, Donnerstag, 9. Oktober, 19 Uhr -
Edition Nautilus auf der Frankfurter Buchmesse 2025
-
Jake Lamar auf Lesereise
»Ein wahrhaftiger, purer Jazz-Noir-Klassiker, der süchtig macht.« David Peace
Köln, Donnerstag, 16. Oktober, 20 Uhr
Marburg, Freitag, 17. Oktober, 19.30 Uhr
Hamburg, Samstag, 18. Oktober, 19.30 Uhr (Einlass 18.30 Uhr)
Berlin, Dienstag, 21. Oktober, 19.30 Uhr
Braunschweig, Mittwoch, 22. Oktober, 19.30 Uhr -
Buchvorstellung mit Lisa Bendiek
Lisa Bendiek nutzt ihr Wissen als queere Mutter, ihres Umfelds und die Ergebnisse zahlreicher Studien, um zu zeigen, wie tradierte Geschlechterrollen und eine Logik der Alternativlosigkeit in Hetero-Familien noch immer verhindern, dass Care-Arbeit und Berufstätigkeit gleichberechtigt aufgeteilt werden.
München, Freitag, 17. Oktober, 20 Uhr -
Lesung mit Isabel Fargo Cole
Mit einem aufmerksamen Interesse für die großen Fragen, die über unserer Gegenwart schweben, und einem emphatischen Blick für kleine und randständige Tendenzen schreibt Isabel Fargo Cole über Sprache und Wortmaschinen der Künstlichen Intelligenz, über Postwachstum, den Stillstand der Lockdowns, Überwachung und die Arbeit des Übersetzens.
Berlin, Montag, 20. Oktober, 19 Uhr -
Buchvorstellung mit Alex Aßmann
Geografie der Angst
Roman
Aus dem Französischen übersetzt von Andreas Münzner
Deutsche Erstausgabe
Gebunden mit Schutzumschlag, 160 Seiten
Erschienen August 2007