Der legendäre Vater war nicht nur Kommunist, Schiffsentführer, Literat und Börsenfachmann, er war unstet in seinen Liebesbeziehungen wie in seinen Wohnorten und Beschäftigungen. Franz Jung war ein schwieriger Mann: zerstörerisch, entwurzelt, streng gegen sich und die anderen. Annett Gröschner versetzt uns in die Kindheit seines Sohnes Peter im Berlin der 30er Jahre. Sie beschreibt die Stationen der Flucht vor den Nazis, die die Familie nach Genf, Wien und Budapest verschlägt, und schließlich in das New York der 50er Jahre, wohin Peter seinem Vater als 16jähriger folgte. Hatte Franz Jung seine Autobiographie Der Weg nach unten genannt, so ist der Werdegang Peter Jungs ein Weg nach oben. In New York löst er sich von der schwierigen Vaterfigur und beginnt sein eigenes Leben. Als Manager in der Ölbranche wird er ein Weltenbummler bleiben.
Annett Gröschner gelingt es, auch die bizarre Komik der menschlichen Gegensätze und der wechselnden Beziehungsgeflechte zu schildern, in denen Peter Jung gelebt hat – die unterschiedlichen Frauen seines Vaters, die Emigrantenkreise … Mit Diskretion und ihrem eigenen Blickwinkel beschreibt sie das Leben eines der vielen Menschen, die mit einem kleinen Koffer loszogen, um ihr Glück in der Fremde zu suchen.
Ein Koffer aus Eselshaut
Berlin – Budapest – New York
Originalveröffentlichung
Gebunden mit Schutzumschlag, 288 Seiten, mit 50 S/W-Fotos
Erschienen Februar 2004
22,00 €
Lieferzeit: Büchersendung (ca. 5 Werktage per Post)
Buchinfos | Originalveröffentlichung Gebunden mit Schutzumschlag, 288 Seiten, mit 50 S/W-Fotos |
---|
AutorInnen

Annett Groeschner
Annett Gröschner, 1964 in Magdeburg geboren, Studium der Germanistik in Ostberlin und Paris. 1992–1996 Historikerin für das Prenzlauer Berg Museum, seit 1994 Beteiligung an verschiedenen Ausstellungs- und Buchprojekten, seit 1997 freie Schriftstellerin und Journalistin. Sie wurde mit zahlreichen Preisen und Stipendien ausgezeichnet, zuletzt mit dem Kunstpreis Berlin 2017.

Peter Jung
Peter Jung, 1932 in Berlin geboren; in den 30er und 40er Jahren Flucht nach Wien, Genf, Budapest und Bad Nauheim. 1949 Emigration in die USA zu seinem Vater Franz Jung; 1953 Besatzungssoldat der US-Armee in Deutschland. 1955 Rückkehr in die USA, bald darauf erste Anstellung bei Esso als Analyst – der Beginn einer steilen Karriere in der Ölwirtschaft. Peter Jung verstarb kurz nach der Veröffentlichung dieses Buches 2004.
Das könnte Ihnen auch gefallen …
-
Annett Gröschner
Berliner Bürger*stuben
Buchinfos Broschur, 328 Seiten
Ähnliche Produkte
-
Louis Mercier Vega
Reisende ohne Namen
Buchinfos Deutsche Erstausgabe Broschur, 192 Seiten, mit Abbildungen
VERANSTALTUNGEN MIT UNSEREN AUTORINNEN
Lesung mit Magdalena Saiger
Max Liebermann erwirbt zu Beginn des 20. Jahrhunderts ein Stück Baugrund am Ufer des Wannsees und entwirft eigenhändig Haus und Garten – ein Ort der Inspiration für zahlreiche Gemälde. In flüchtigen Bildern, eindringlich und poetisch erzählt Magdalena Saiger von der wechselhaften Geschichte des Hauses.
Ravensburg, Dienstag, 5. August, 19.30 Uhr
Hamburg, Donnerstag, 11. SeptemberBuchvorstellung mit Michael Hirsch und Kilian Jörg
Wie können wir bereits realisierte Utopien für eine Mehrheit der Gesellschaft öffnen? Dieses Buch ist eine radikale Spekulation, ein Text, der Mut für zukünftige Kämpfe macht und verdeutlicht, dass hinter der trüben Lethargie des kapitalistischen Realismus noch immer die Möglichkeit einer Vielfalt anderer Welten liegt.
Chemnitz, Donnerstag, 28. August, 20 UhrLesung mit Karsten Krampitz
In einem Heim für behinderte Jugendliche beschließen drei Freunde: Wir brechen aus. So beginnt die Geschichte einer Kommune, die völlig aus der Zeit und aus dem Land gefallen ist. In Anlehnung an realexistierende Figuren erzählt Karsten Krampitz die unglaubliche Geschichte einer gelebten Utopie mitten in der DDR.
Leipzig, 2. September
Berlin, 25. SeptemberLesung mit Katharina Bendixen
Jake Lamar auf Lesereise
Ein Koffer aus Eselshaut
Berlin – Budapest – New York
Originalveröffentlichung
Gebunden mit Schutzumschlag, 288 Seiten, mit 50 S/W-Fotos
Erschienen Februar 2004