Danny Zilber ist ein weltweit umjubelter Jazztrompeter. In seiner Garderobe ist allabendlich ein Kommen und Gehen der schönsten Frauen, aber keine kann sein Bedürfnis nach Liebe stillen. Bis zu dem Besuch einer mysteriösen Frau, die fast so schnell verschwindet, wie sie ihn verführt hat. Sie hat keinen Namen hinterlassen, aber mit starkem deutschen Akzent eine Fortsetzung versprochen. Ab jetzt ist Danny bei jedem Konzert nur noch auf der Suche nach dieser einen und einzigen Liebe.
Währenddessen berichtet Dannys Manager Abraham Shtil, genannt Avrum, wie er aus dem mittelmäßigen Armeetrompeter einen Weltstar gemacht hat. Mord, sexuelle Manipulation, die Entführung von Nazis, Gefälligkeiten für den Geheimdienst – er schreckt vor nichts zurück, um seine Macht und seinen Reichtum zu mehren.
Gilad Atzmon, selbst leidenschaftlicher Musiker, weiß, wovon er schreibt. Schrill und subversiv, sarkastisch und witzig, ist dieser Roman eine scharfe Abrechnung mit der israelischen Kultur und Politik. Eine literarische Provokation!
My one and only Love
Roman
Aus dem Englischen übersetzt von Sophia Deeg
Deutsche Erstausgabe
Broschur, 224 Seiten
Erschienen 2005
16,90 €
Titel im Buchhandel vergriffen. Restexemplare beim Verlag erhältlich (Büchersendung, ca. 5 Werktage per Post).
| Buchinfos | Deutsche Erstausgabe Broschur, 224 Seiten |
|---|
Autor

Gilad Atzmon
Gilad Atzmon, geb. 1963 in Jerusalem, lebt seit 1994 im Londoner Exil. Jazz-Saxophonist und Komponist, war er Mitglied von Ian Durys »Blockheads« und leitet heute das »Orient House Ensemble« (Gewinner des BBC Jazz Award »Best Album of the Year« 2003). Die 2005 erschienene CD MusiK – Rearranging the 20th century (Enja-Records) wurde für den BBC Jazz Award »The Best Album of the Year« nominiert. Sein erster Roman Anleitung für Zweifelnde erschien 2004 bei dtv.
Arte-Metropolis-Beitrag vom 22. Januar zu Gilad Atzmon: http://videos.arte.tv/de/videos/alleVideos
Pressestimmen
»… so ätzend wie komisch, so unterhaltsam wie boshaft.«
Deutschlandradio Kultur
»Der andere Ephraim Kishon. … nicht freundlich und Feind aller Zionisten und Menschenfeinde!«
Jazzethik
»Für Atzmon-Fans ein Muss…«
Arbeitskreis Nahost Berlin
»… eine zuweilen aberwitzige Groteske über Musikbiz und politische Schmutzwäsche …«
taz nord hamburg
»… ein zynischer Blick auf jüdisches Lebensgefühl.«
www.literaturnetz.com
»… böse und hintergründig. «
Facts, Das Schweizer Nachrichtenmagazin
»… eine Mischung aus Spionage-Satire und fiktiver Musikerbiographie ….«
Neues Deutschland
»… eine bitterböse, aber durchaus unterhaltende Satire ….«
Michael Kleff, Folker!
»›My one and only love‹ klingt harmlos, ist aber bitterböse.«
FRAP. Freies Radio Paderborn
»Eine beißende und zugleich sehr witzige Satire auf das moderne Israel.«
Leo Baeck Shop
»… ein provokanter Anstoß zur Diskussion über Taten und Ziele des Zionismus ….«
Frank Schorneck, macondo. Die Lust am Lesen
»Wie wild wird collagiert und gepaart, nur eins ist das Buch nie: konventionell.«
Rolling Stone
Leseprobe
Das nächste, was ich weiß: ich wachte in meiner hell erleuchteten Garderobe auf, Blick in den üblichen Spiegel mit den kleinen Birnen rundherum. Ich stellte gleich fest, dass mein Gesicht ziemlich blau eingefärbt war, voller frischer Blutergüsse und offener Wunden. Das Wrack meiner Trompete lag zerschmettert auf dem Tisch vor mir. Avrum, ob du’s glaubst oder nicht, war vor lauter Begeisterung total aus dem Häuschen. Ich glaube nicht, dass ich ihn jemals glücklicher erlebt habe.
»Du bist ein Genie, ya Danny mabruk!« Er stand vor mir und tönte: »Was du da heute fertig gebracht hast, das werden die Leute später mal im Lehrbuch vom Rock’n’Roll nachlesen. Du hast auf ›interaktiv‹ gemacht. Du hast es genau so gemacht wie König David, als der auf dem See von Galilea spazieren gegangen ist!«
Ich war mir ziemlich sicher, dass er Christus meinte, verstand aber trotzdem nicht, was ich Besonderes getan haben sollte. Ich fuhr mir mit den Fingerspitzen vorsichtig über die Lippen und die Zähne, um rauszukriegen, ob noch alles an seinem Platz war. Ohne die Vorderzähne konnte ich meine Musikerlaufbahn abschreiben. Erleichtert stellte ich fest, dass sie ziemlich intakt waren. Meine Lippen waren geschwollen, aber ohne größere Risse. Ich wusste also, dass ich in ein oder zwei Wochen wieder würde spielen können. Avrum konnte unterdessen nicht an sich halten, für ihn war’s ein gefundenes Fressen …
»Von jetzt an wirst du immer, wenn wir zum Kastagnetten-Solo kommen, deine Trompete hinschmeißen und sie auf der Bühne total zusammenhauen. Du machst sie zu Mus, so als würdest du sagen: ›Danny schert sich ’n Dreck um Geld‹. Du hältst die Hände so in der Art geöffnet hin, wie’s die Scheiß-Propheten aus der Bibel machen, so als würdst du gleich abheben und in den Himmel fliegen, um dich mit Gott zu treffen.
Von jetzt an wirst du nix anderes machen, als einfach nur losgehn und über die Menge hinweglatschen. Du stiefelst ihnen über’s Hirn, bis ihnen Rauch aus’m Arsch aufsteigt!«
Ähnliche Produkte
-
Gerd Fuchs
Die Auswanderer
22,00 €Buchinfos Originalveröffentlichung Gebunden mit Schutzumschlag, 256 Seiten
VERANSTALTUNGEN MIT UNSEREN AUTORINNEN
-
Lesung mit Karsten Krampitz
In einem Heim für behinderte Jugendliche beschließen vier Freunde: Wir brechen aus. So beginnt die Geschichte einer Kommune, die völlig aus der Zeit und aus dem Land gefallen ist. In Anlehnung an realexistierende Figuren erzählt Karsten Krampitz die unglaubliche Geschichte einer gelebten Utopie mitten in der DDR.
Berlin, Mittwoch, 29. Oktober, 19.30 Uhr
Berlin, Donnerstag, 30. Oktober, 19.30 -
Lesung mit Max Bronski
-
Lesung mit Katharina Bendixen
Katharina Bendixen erzählt von Eltern und ihren Kindern, von Konflikten und Überlastung, von den Ansprüchen an Mutterschaft und von ihren Widersprüchen.
Liechtenstein/Sa., Dienstag, 4. November, 19.30 Uhr
Ulm, Donnerstag, 6. November, 19.30 Uhr
Crimmtschau, Mittwoch, 12. November, Uhrzeit folgt!
Auerbach/Vogtl., Freitag, 14. November, 19 Uhr
Dresden, Dienstag, 25. November, 19 Uhr
Wurzen, Sonntag, 10. Mai 2026, 10.30 Uhr -
Buchvorstellung mit Sonja Eismann
Sonja Eismann analysiert den sexistischen Normalzustand in der Musikindustrie. Sie schreibt über die Rolle junger Frauen und ihrer Körper, über weibliche Fans, Groupies und Songtexte, Missbrauch und Pädosexualität.
Hannover, Dienstag, 11. November, 19.30 Uhr
Berlin, Mittwoch, 19. November, 19 Uhr
Stuttgart, Donnerstag, 20. November, 19 Uhr
Salzburg, Montag, 1. Dezember, 17.15 Uhr
Wien, Mittwoch, 3. Dezember, 17 Uhr
München, Donnerstag, 9. März 2026, 20.30 Uhr -
Lesung mit Isabel Fargo Cole
Mit einem aufmerksamen Interesse für die großen Fragen, die über unserer Gegenwart schweben, und einem emphatischen Blick für kleine und randständige Tendenzen schreibt Isabel Fargo Cole über Sprache und Wortmaschinen der Künstlichen Intelligenz, über Postwachstum, den Stillstand der Lockdowns, Überwachung und die Arbeit des Übersetzens.
Berlin, Donnerstag, 13. November, Uhrzeit folgt!
Hamburg, Montag, 17. November, 20 Uhr -
Buchvorstellung mit Barbara Peveling
Barbara Peveling erzählt offen über ihre eigenen Erfahrungen als Betroffene von häuslicher Gewalt und leistet mit ihren eindringlichen Analysen einen wichtigen Beitrag zu einer Debatte, die leider nicht an Aktualität verloren hat.
Köln, Donnerstag, 30. Oktober, 19.30 Uhr
Euskirchen, Montag, 20. November, 17 Uhr
Erftstadt, Dienstag, 25. November, 19.30 Uhr
Köln, Mittwoch, 26. November, 17 Uhr -
Lesung mit Magdalena Saiger
Max Liebermann erwirbt zu Beginn des 20. Jahrhunderts ein Stück Baugrund am Ufer des Wannsees und entwirft eigenhändig Haus und Garten – ein Ort der Inspiration für zahlreiche Gemälde. In flüchtigen Bildern, eindringlich und poetisch erzählt Magdalena Saiger von der wechselhaften Geschichte des Hauses.
Baden-Baden, Samstag, 15. November, 19 Uhr
Hamburg, Mittwoch, 19. November, 19.30 Uhr -
Edition Nautilus bei der Buchlust 2025
Wir freuen uns, wieder bei der Buchlust in Hannover dabei zu sein! Auch dieses Jahr werden 30 Verlage hunderte schöne, spannende, kunst- und liebevoll gestaltete Bücher vorstellen. Die Ausstellung wird durch ein abwechslungsreiches Lesungsprogramm begleitet. Der Höhepunkt ist die Vergabe des Buchlust-Preises seitens des Publikums an einen der ausstellenden Verlage.
Hannover, 15. und 16. November, 10-18 Uhr -
Jérôme Leroy auf Lesereise
In der von Rechtsextremen regierten Hafenstadt im Nordwesten Frankreichs steht ein Attentat bevor. Der Einzige, der wusste, wann und wo, wird als vermeintlicher islamistischer Terrorist von einem Streifenpolizisten getötet. Die Gewalt explodiert. Jérôme Leroys atemloser Roman ist eine rasante Tour de Force durch die politischen und ideologischen Untiefen der französischen Gesellschaft.
Hamburg, Dienstag, 18. November, 19 Uhr
Magdeburg, Mittwoch, 19. November, 17.30 Uhr
My one and only Love
Roman
Aus dem Englischen übersetzt von Sophia Deeg
Deutsche Erstausgabe
Broschur, 224 Seiten
Erschienen 2005











