Ein Stadtführer durch das Barcelona der Rebellen, Hausbesetzer, Immigranten, Streikenden und Revolutionäre. Barcelona hat eine reiche aufrührerische Geschichte, und es gibt noch viele Plätze und Monumente, Bars und Gebäude, die diese Geschichte bezeugen. Angeordnet wie ein herkömmlicher Stadtführer, kann der Besucher das Buch für eine besondere und aufregende Erkundungstour nutzen.
Dieses Buch bietet eine außergewöhnliche Stadtgeschichte der letzten 100 Jahre. Die Attraktivität und der Charme Barcelonas hängen mit dieser Geschichte zusammen. Gegen die Politik der Vertreibung und des schönen Scheins stellt sich eine Stadt in Bewegung vor, voller Lebensfreude, spontaner und entschiedener Kämpfe.
Wer die Hauptstadt Kataloniens hinter den Kulissen kennenlernen will, wer die sozialen Probleme verstehen will, die heute durch Migranten und Illegale, durch Spekulation und Ausgrenzung in dieser Metropole entstehen, der lese dieses Buch!
Rebellisches Barcelona
Mit einem Vorwort von Manuel Delgado
Aus dem Spanischen übersetzt von Horst Rosenberger
Deutsche Erstausgabe
Großformatige Broschur, 288 Seiten, mit 100 S/W-Fotos
Erschienen August 2007
19,90 €
Lieferzeit: Büchersendung (ca. 5 Werktage per Post)
| Buchinfos | Deutsche Erstausgabe Großformatige Broschur, 288 Seiten, mit 100 S/W-Fotos |
|---|
Autoren
M. Aisa, P. Madrid, D. Marín, A. Rebello, C. Sanz, Q. Sirera und M. Vallès leben und arbeiten in Barcelona. Für das Buch haben sie die kollektive Herausgabe übernommen.
Manuel Delgado, Professor der Anthropologie an der Universität Barcelona, geb. 1956 in Barcelona, zahlreiche Bücher zu Stadtsoziologie und Migration, arbeitet auch als Journalist für Presse und Radio.
Pressestimmen
»… Nimmt … auf eine aufregende Führung von ganz unten mit.«
Alexandra Kedves, Tages-Anzeiger
»… Hier wird nicht das Barcelona der Reichen und Schönen, sondern das rebellische Barcelona vorgestellt.«
Neues Deutschland, Literaturbeilage zur Frankfurter Buchmesse
»… ein interessantes historisches Kaleidoskop zu den ungezähmten Widerspenstigen aus Barcelona ….«
Martin Zähringer, Saarbrücker Zeitung
»… ein materialreiches, dichtes und informatives Buch ….«
Wolfgang Ritschl, ORF, Kontext – Sachbücher in Themen
»… Sollte man gelesen haben, um die Stadt besser zu verstehen und einen Blick hinter die Fassade zu werfen.«
Buchkultur
»… Für wahre und geduldige Barcelona-Liebhaber, denen auch im Untergrund nicht kalt wird.«
DeutschlandRadio Kultur, Lesart-das politische Buchmagazin
Leseprobe
London und Barcelona waren die ersten beiden Städte der Welt, die die Eisenbahn als städtisches Transportmittel einsetzten. Im Fall von Barcelona galt dies für die 1863 eingeweihte Sarrià-Linie. Mit dem Bau der Untergrundlinien wurde 1920 begonnen. Der erste Abschnitt der U-Bahn-Linie 1 (Lesseps-Plaça Catalunya) wurde am 30. Dezember 1924 eingeweiht. Die erste Teilstrecke der Linie 2 (Aragón-Correos) wurde 1926 in Betrieb genommen. Seit dieser Zeit – vor allem aber seit Ende der 1950er Jahre – ist das U-Bahn-Netz der Stadt ständig erweitert worden und ist auch heute noch nicht vollkommen fertig gestellt.
Von Anfang an war die U-Bahn das bevorzugte Transportmittel der Industriearbeiter, da mit ihr die weiten Wege von den Trabantensiedlungen in die Fabriken am schnellsten zurückgelegt werden konnten. Aus diesem Grund gab es bestimmte Uhrzeiten – vor allem in den frühen Morgenstunden – in denen die Stimmung in den Waggons von uns geprägt war. Die Fahrt in der U-Bahn zur Arbeit und zurück wurde deshalb auch häufig zur Verteilung von Flugblättern genutzt, in denen aktuelle Kämpfe erklärt wurden und zu gemeinsamen Aktionen gegen gemeinsame Probleme aufgerufen wurde.
Es gab Umsteigestationen, nicht zuletzt La Sagrera, deren Gänge und Treppen sich besonders gut zum Verteilen von Flugblättern eigneten, da sie von riesigen Mengen von Fabrikarbeitern der Vorstädte (vor allem Santa Coloma, Sant Andreu und Horta) durchquert wurden, die einem die Flugblätter praktisch aus der Hand rissen und deren massive Präsenz gleichzeitig die Polizei abschreckte. Wie viele Erinnerungen sind mit diesen Flugblattaktionen verbunden, was für ein Genuss, den letzten Packen vom oberen Treppenabsatz über die Köpfe hinweg die Treppe hinunterzuwerfen und sich dabei sicher zu sein, dass keins auf dem Boden liegen bleiben würde!
Ähnliche Produkte
VERANSTALTUNGEN MIT UNSEREN AUTORINNEN
-
Lesung mit Katharina Bendixen
Katharina Bendixen erzählt von Eltern und ihren Kindern, von Konflikten und Überlastung, von den Ansprüchen an Mutterschaft und von ihren Widersprüchen.
Ulm, Donnerstag, 6. November, 19.30 Uhr
Crimmitschau, Mittwoch, 12. November, 18 Uhr
Auerbach/Vogtl., Freitag, 14. November, 19 Uhr
Dresden, Dienstag, 25. November, 19 Uhr
Wurzen, Sonntag, 10. Mai 2026, 10.30 Uhr -
Buchvorstellung mit Sonja Eismann
Sonja Eismann analysiert den sexistischen Normalzustand in der Musikindustrie. Sie schreibt über die Rolle junger Frauen und ihrer Körper, über weibliche Fans, Groupies und Songtexte, Missbrauch und Pädosexualität.
Hannover, Dienstag, 11. November, 19.30 Uhr
Bamberg, Donnerstag, 13. November, 18 Uhr
Berlin, Mittwoch, 19. November, 19 Uhr
Stuttgart, Donnerstag, 20. November, 19 Uhr
Berlin, Donnerstag, 27. November, 19.30 Uhr
Bruneck (IT), Freitag, 28. November, 19 Uhr
Schlanders (IT), Samstag, 29. November, 15 Uhr
Salzburg, Montag, 1. Dezember, 17.15 Uhr
Wien, Mittwoch, 3. Dezember, 17 Uhr
Frankfurt am Main, Dienstag, 9. Dezember, 19.30 Uhr
München, Donnerstag, 9. März 2026, 20.30 Uhr -
Buchvorstellung mit Isabel Fargo Cole
Mit einem aufmerksamen Interesse für die großen Fragen, die über unserer Gegenwart schweben, und einem emphatischen Blick für kleine und randständige Tendenzen schreibt Isabel Fargo Cole über Sprache und Wortmaschinen der Künstlichen Intelligenz, über Postwachstum, den Stillstand der Lockdowns, Überwachung und die Arbeit des Übersetzens.
Berlin, Donnerstag, 13. November, 19.30 Uhr
Hamburg, Montag, 17. November, 20 Uhr
Berlin, Dienstag, 18. November, 19.30 Uhr -
Buchvorstellung mit Barbara Peveling
Barbara Peveling erzählt offen über ihre eigenen Erfahrungen als Betroffene von häuslicher Gewalt und leistet mit ihren eindringlichen Analysen einen wichtigen Beitrag zu einer Debatte, die leider nicht an Aktualität verloren hat.
Köln, Donnerstag, 30. Oktober, 19.30 Uhr
Euskirchen, Montag, 20. November, 17 Uhr
Erftstadt, Dienstag, 25. November, 19.30 Uhr
Köln, Mittwoch, 26. November, 17 Uhr -
Lesung mit Magdalena Saiger
Max Liebermann erwirbt zu Beginn des 20. Jahrhunderts ein Stück Baugrund am Ufer des Wannsees und entwirft eigenhändig Haus und Garten – ein Ort der Inspiration für zahlreiche Gemälde. In flüchtigen Bildern, eindringlich und poetisch erzählt Magdalena Saiger von der wechselhaften Geschichte des Hauses.
Baden-Baden, Samstag, 15. November, 19 Uhr
Hamburg, Mittwoch, 19. November, 19.30 Uhr -
Edition Nautilus bei der Buchlust 2025
Wir freuen uns, wieder bei der Buchlust in Hannover dabei zu sein! Auch dieses Jahr werden 30 Verlage hunderte schöne, spannende, kunst- und liebevoll gestaltete Bücher vorstellen. Die Ausstellung wird durch ein abwechslungsreiches Lesungsprogramm begleitet. Der Höhepunkt ist die Vergabe des Buchlust-Preises seitens des Publikums an einen der ausstellenden Verlage.
Hannover, 15. und 16. November, 10-18 Uhr -
Jérôme Leroy auf Lesereise
In der von Rechtsextremen regierten Hafenstadt im Nordwesten Frankreichs steht ein Attentat bevor. Der Einzige, der wusste, wann und wo, wird als vermeintlicher islamistischer Terrorist von einem Streifenpolizisten getötet. Die Gewalt explodiert. Jérôme Leroys atemloser Roman ist eine rasante Tour de Force durch die politischen und ideologischen Untiefen der französischen Gesellschaft.
Hamburg, Dienstag, 18. November, 19 Uhr
Magdeburg, Mittwoch, 19. November, 17.30 Uhr -
Lesereise mit Susanna Hast
-
Edition Nautilus beim Abend der Unabhängigen
Am 25. November sind wir beim Abend der Unabhängigen in Krefeld zu Gast. Es lesen Magdalena Saiger und Robert Brack, und Lektorin Katharina Picandet spricht über die Arbeit in einem kollektiv geführten Verlag und das Verlegen politischer Bücher in herausfordernden Zeiten.
Krefeld, Dienstag, 25. November, 19.30 Uhr
Rebellisches Barcelona
Mit einem Vorwort von Manuel Delgado
Aus dem Spanischen übersetzt von Horst Rosenberger
Deutsche Erstausgabe
Großformatige Broschur, 288 Seiten, mit 100 S/W-Fotos
Erschienen August 2007











