Der durch sein Buch Die Erfindung von Paris bekannt gewordene Autor Eric Hazan berichtet eindringlich über die israelische Besatzung in Palästina.
Während einer längeren Reise mit Stationen in Nablus, Kalkilya und Hebron im Sommer 2006 erfährt Hazan, welche Hoffnungen mit der Hamas und welche Enttäuschungen mit der Fatah verbunden sind, er skizziert die Auswirkungen der Mauer und die Konfrontation mit den israelischen Siedlern. Und vor allem zeigt er an vielen Beispielen, dass der Widerstand gegen die Besatzung nicht vom Hass diktiert wird, sondern aus einem ungläubigen Erstaunen gegenüber den Schikanen der Kollektivbestrafung eines ganzen Volkes entsteht. Mit kritischer Distanz und viel Sympathie schildert Eric Hazan seine Eindrücke.
Mit einem Vorwort von Aktivist und Autor Michael Warschawski ist Reise nach Palästina ein Porträt dieser eingezäunten Bevölkerung, die zugleich mit der Realität des Krieges und dem Traum von Frieden lebt.
Reise nach Palästina
Notizen aus Nablus, Kalkilia und Hebron
Aus dem Französischen übersetzt von Sophia Deeg
Mit einem Vorwort von Michael Warschawski
Deutsche Erstausgabe
Broschur, 96 Seiten
Erschienen Februar 2008
Buchinfos | Deutsche Erstausgabe Broschur, 96 Seiten |
---|
Autor

Eric Hazan
Eric Hazan ist Arzt, Autor, Übersetzer und Gründer des Verlags La Fabrique. Er lebt in Paris. Auf Deutsch erschien zuletzt: Die Erfindung von Paris.
Pressestimmen
»… Bietet … Einblicke in den Alltag und das Denken mehr oder weniger typischer Palästinenser.«
Ulrich Gutmair, die tageszeitung
»… Veranschaulicht einen wesentlichen Aspekt der Beziehung zwischen Israel und dem palästinensischen Volk.«
Rashid Khalidi
Leseprobe
Der Kontrollpunkt auf der Straße von Ramallah nach Nablus, den man passieren muss, um in die Stadt zu kommen, ist nachts nicht besetzt. Wer von der Seite der „Bösen“ passieren will, den lässt man durch. Der schlechte Ruf von Nablus ist nicht von gestern. Bereits Ende der dreißiger Jahre, zur Zeit des arabischen Aufstands, sang man: „Nablus, Stadt der Seifen, Nablus, Stadt der Kuchen, Nablus, Refugium des Widerstands“. Seit mit Beginn der Intifada die Medien daraus „ein Terroristennest“ gemacht haben, wird die Stadt von den Besatzungstruppen in einer Weise bestraft, wie sie ihresgleichen im Westjordanland und darüber hinaus sucht. Auch ohne Mauern, Stacheldraht und Wachtürme ist Nablus umzingelt.
Die Stadt liegt mitten in einem tiefen Tal. An den beiden äußeren Enden sind die großen Durchgangsstraßen durch Kontrollpunkte blockiert, Hawarra im Süden auf der Route nach Ramallah und Jerusalem und Beit Iba am nordwestlichen Ausgang nach Kalkilia und Dschenin. Die weniger bedeutenden Straßen, die in die benachbarten Dörfer führen, werden entweder durch die Armee überwacht (die rund um die Stadt sieben Checkpoints unterhält), oder sie sind durch Betonblöcke oder Metallgitter unpassierbar gemacht worden, die engsten aber durch Erdaufschüttungen oder Gräben. Von Y.s Terrasse aus, der in Nablus mein Gastgeber und Begleiter sein wird, kann man im Dunkeln auf den beiden Bergkämmen, die sich oberhalb der Stadt erheben, die Lichter und die Hochantennen der israelischen Militärbasen erkennen. Zwischen den letzten Wohnhäusern und den Militärstützpunkten zieht sich eine breite Sicherheitszone an den Hängen entlang. Dort steht weder ein Gebäude noch wächst ein Strauch oder Baum, und alles ist durch Scheinwerfer ausgeleuchtet, so dass auf jeden geschossen werden kann, der es versuchen sollte, die Kontrollpunkte zu umgehen. Diejenigen, die noch keine dreißig sind, werden an den Kontrollpunkten systematisch durchsucht. (Das ist derzeit so. Zu anderen Zeiten dürfen überhaupt nur die Kinder unter 16 und die verheirateten Männer über 50 passieren.) So kommt es, dass seit der Wiederbesetzung der Westbank im Frühjahr 2002 viele der 160.000 Bewohner von Nablus die Stadt nicht mehr verlassen haben.
Ähnliche Produkte
VERANSTALTUNGEN MIT UNSEREN AUTORINNEN
-
Buchvorstellung mit Sonja Eismann
Sonja Eismann analysiert den sexistischen Normalzustand in der Musikindustrie. Sie schreibt über die Rolle junger Frauen und ihrer Körper, über weibliche Fans, Groupies und Songtexte, Missbrauch und Pädosexualität.
Bremen, Freitag, 26. September, 17 Uhr
Wien, Donnerstag, 2. Oktober, 10 Uhr
Basel, Donnerstag, 16. Oktober, 15 Uhr
Frankfurt/Main, Samstag, 18. Oktober, 16 Uhr
Salzburg, Montag, 1. Dezember, 17.15 Uhr -
Edition Nautilus beim UNITED AGAINST FASCISM Festival
Am 27.9. findet Ihr uns und unsere Bücher auf der Buchmesse im Rahmen des UNITED AGAINST FASCISM Festivals im Hamburger Gängeviertel. Das Festival findet vom 26. bis 28.9. statt und bietet mit einem Programm aus Panels, Workshops, Kunst, Party und Musik einen Ort des Austauschs und der Vernetzung.
Hamburg, Samstag, 27. September, 14–20 Uhr -
Buchvorstellung von »Portugal – Die unmögliche Revolution?«
Als am 25. April 1974 in Portugal ein Militärputsch gegen die Diktatur des Estado Novo losschlägt, befindet sich der junge Linke Phil Mailer als Englischlehrer im Land. Wie der Großteil der Bevölkerung wird auch er von den Ereignissen überrascht – eher zufällig erlebt er mit, was als Nelkenrevolution in die Geschichte eingehen wird.
Kiel, Donnerstag, 9. Oktober, 19 Uhr -
Edition Nautilus auf der Frankfurter Buchmesse 2025
-
Jake Lamar auf Lesereise
»Ein wahrhaftiger, purer Jazz-Noir-Klassiker, der süchtig macht.« David Peace
Köln, Donnerstag, 16. Oktober, 20 Uhr
Marburg, Freitag, 17. Oktober, 19.30 Uhr
Hamburg, Samstag, 18. Oktober, 19.30 Uhr (Einlass 18.30 Uhr)
Berlin, Dienstag, 21. Oktober, 19.30 Uhr
Braunschweig, Mittwoch, 22. Oktober, 19.30 Uhr -
Buchvorstellung mit Lisa Bendiek
Lisa Bendiek nutzt ihr Wissen als queere Mutter, ihres Umfelds und die Ergebnisse zahlreicher Studien, um zu zeigen, wie tradierte Geschlechterrollen und eine Logik der Alternativlosigkeit in Hetero-Familien noch immer verhindern, dass Care-Arbeit und Berufstätigkeit gleichberechtigt aufgeteilt werden.
München, Freitag, 17. Oktober, 20 Uhr -
Lesung mit Karsten Krampitz
In einem Heim für behinderte Jugendliche beschließen vier Freunde: Wir brechen aus. So beginnt die Geschichte einer Kommune, die völlig aus der Zeit und aus dem Land gefallen ist. In Anlehnung an realexistierende Figuren erzählt Karsten Krampitz die unglaubliche Geschichte einer gelebten Utopie mitten in der DDR.
Frankfurt/Main, Samstag, 18. Oktober, 22 Uhr
Berlin, Mittwoch, 29. Oktober, 19.30 Uhr -
Lesung mit Isabel Fargo Cole
Mit einem aufmerksamen Interesse für die großen Fragen, die über unserer Gegenwart schweben, und einem emphatischen Blick für kleine und randständige Tendenzen schreibt Isabel Fargo Cole über Sprache und Wortmaschinen der Künstlichen Intelligenz, über Postwachstum, den Stillstand der Lockdowns, Überwachung und die Arbeit des Übersetzens.
Berlin, Montag, 20. Oktober, 19 Uhr -
Buchvorstellung mit Alex Aßmann
Reise nach Palästina
Notizen aus Nablus, Kalkilia und Hebron
Aus dem Französischen übersetzt von Sophia Deeg
Mit einem Vorwort von Michael Warschawski
Deutsche Erstausgabe
Broschur, 96 Seiten
Erschienen Februar 2008