Der durch sein Buch Die Erfindung von Paris bekannt gewordene Autor Eric Hazan berichtet eindringlich über die israelische Besatzung in Palästina.
Während einer längeren Reise mit Stationen in Nablus, Kalkilya und Hebron im Sommer 2006 erfährt Hazan, welche Hoffnungen mit der Hamas und welche Enttäuschungen mit der Fatah verbunden sind, er skizziert die Auswirkungen der Mauer und die Konfrontation mit den israelischen Siedlern. Und vor allem zeigt er an vielen Beispielen, dass der Widerstand gegen die Besatzung nicht vom Hass diktiert wird, sondern aus einem ungläubigen Erstaunen gegenüber den Schikanen der Kollektivbestrafung eines ganzen Volkes entsteht. Mit kritischer Distanz und viel Sympathie schildert Eric Hazan seine Eindrücke.
Mit einem Vorwort von Aktivist und Autor Michael Warschawski ist Reise nach Palästina ein Porträt dieser eingezäunten Bevölkerung, die zugleich mit der Realität des Krieges und dem Traum von Frieden lebt.
Reise nach Palästina
Notizen aus Nablus, Kalkilia und Hebron
Aus dem Französischen übersetzt von Sophia Deeg
Mit einem Vorwort von Michael Warschawski
Deutsche Erstausgabe
Broschur, 96 Seiten
Erschienen Februar 2008
Buchinfos | Deutsche Erstausgabe Broschur, 96 Seiten |
---|
Autor
Eric Hazan ist Arzt, Autor, Übersetzer und Gründer des Verlags La Fabrique. Er lebt in Paris. Auf Deutsch erschien zuletzt: Die Erfindung von Paris.
Pressestimmen
»… Bietet … Einblicke in den Alltag und das Denken mehr oder weniger typischer Palästinenser.«
Ulrich Gutmair, die tageszeitung
»… Veranschaulicht einen wesentlichen Aspekt der Beziehung zwischen Israel und dem palästinensischen Volk.«
Rashid Khalidi
Leseprobe
Der Kontrollpunkt auf der Straße von Ramallah nach Nablus, den man passieren muss, um in die Stadt zu kommen, ist nachts nicht besetzt. Wer von der Seite der „Bösen” passieren will, den lässt man durch. Der schlechte Ruf von Nablus ist nicht von gestern. Bereits Ende der dreißiger Jahre, zur Zeit des arabischen Aufstands, sang man: „Nablus, Stadt der Seifen, Nablus, Stadt der Kuchen, Nablus, Refugium des Widerstands”. Seit mit Beginn der Intifada die Medien daraus „ein Terroristennest” gemacht haben, wird die Stadt von den Besatzungstruppen in einer Weise bestraft, wie sie ihresgleichen im Westjordanland und darüber hinaus sucht. Auch ohne Mauern, Stacheldraht und Wachtürme ist Nablus umzingelt.
Die Stadt liegt mitten in einem tiefen Tal. An den beiden äußeren Enden sind die großen Durchgangsstraßen durch Kontrollpunkte blockiert, Hawarra im Süden auf der Route nach Ramallah und Jerusalem und Beit Iba am nordwestlichen Ausgang nach Kalkilia und Dschenin. Die weniger bedeutenden Straßen, die in die benachbarten Dörfer führen, werden entweder durch die Armee überwacht (die rund um die Stadt sieben Checkpoints unterhält), oder sie sind durch Betonblöcke oder Metallgitter unpassierbar gemacht worden, die engsten aber durch Erdaufschüttungen oder Gräben. Von Y.s Terrasse aus, der in Nablus mein Gastgeber und Begleiter sein wird, kann man im Dunkeln auf den beiden Bergkämmen, die sich oberhalb der Stadt erheben, die Lichter und die Hochantennen der israelischen Militärbasen erkennen. Zwischen den letzten Wohnhäusern und den Militärstützpunkten zieht sich eine breite Sicherheitszone an den Hängen entlang. Dort steht weder ein Gebäude noch wächst ein Strauch oder Baum, und alles ist durch Scheinwerfer ausgeleuchtet, so dass auf jeden geschossen werden kann, der es versuchen sollte, die Kontrollpunkte zu umgehen. Diejenigen, die noch keine dreißig sind, werden an den Kontrollpunkten systematisch durchsucht. (Das ist derzeit so. Zu anderen Zeiten dürfen überhaupt nur die Kinder unter 16 und die verheirateten Männer über 50 passieren.) So kommt es, dass seit der Wiederbesetzung der Westbank im Frühjahr 2002 viele der 160.000 Bewohner von Nablus die Stadt nicht mehr verlassen haben.
Ähnliche Produkte
VERANSTALTUNGEN MIT UNSEREN AUTORINNEN
-
50 Jahre Nautilus: Verlagsvorstellungen im Buchhandel
Wir freuen uns darauf, uns in unserem Jubiläumsjahr in einigen Buchhandlungen vorzustellen, denen wir besonders verbunden sind. Im Rahmen eines Verlagsabends erzählen wir von der Geschichte und der Gegenwart unserer Arbeit und präsentieren Klassiker und Neuerscheinungen aus unserem Verlagsprogramm.
Freiburg, Mittwoch, 18. September, 19.30 Uhr -
»Fickt Euch!« – Buchvorstellung
So queer, lustvoll, provokant und schambefreit wurde noch nie über Sex geschrieben. »Fickt euch! Sex, Körper & Feminismus« versammelt die Sexkolumnen aus dem Missy Magazine zum ersten Mal in einem Buch.
Berlin, Mittwoch, 25. September, 20 Uhr -
Buchvorstellung mit Hans-Christian Dany
»Das alles ist keine Familiengeschichte, sondern der gewöhnliche Niedergang einer selbstgefälligen Gesellschaft, die, nachdem sie jahrzehntelang über ihre Verhältnisse gelebt hatte, nun ins Schleudern kam.«
Innsbruck, Donnerstag, 3. Oktober, 19.30 Uhr -
Buchvorstellung mit Barbara Peveling
Barbara Peveling erzählt offen über ihre eigenen Erfahrungen als Betroffene von häuslicher Gewalt und leistet mit ihren eindringlichen Analysen einen wichtigen Beitrag zu einer Debatte, die leider nicht an Aktualität verloren hat.
Frankfurt, Freitag, 18. Oktober, 20 Uhr
Frankfurt, Sonntag, 20. Oktober, 13.30 Uhr
Hamburg, Donnerstag, 24. Oktober, 19.30 Uhr
Leipzig, Mittwoch, 27. November, 19 Uhr
Münster, Donnerstag, 5. Dezember, 18.30 Uhr -
Edition Nautilus auf der Frankfurter Buchmesse 2024
Wir begrüßen Sie von Mittwoch, 16. Oktober bis Sonntag, 20. Oktober, jeweils von 9.00 bis 18.30 Uhr (Sonntag bis 17.30 Uhr) in Halle 3.1, Stand C98, und freuen uns auf diese Veranstaltungen:
Freitag, 18. Oktober, 20 Uhr, Barbara Peveling bei OPEN BOOKS, Historisches Museum
Sonntag, 20. Oktober, 13.30 Uhr, Barbara Peveling auf der Leseinsel der unabhängigen Verlage -
Lesung mit Robert Brack
Hamburg, 1923. Inmitten des Barmbeker Aufstands macht sich die junge Kommunistin Klara Schindler auf die Suche nach dem mysteriösen Messerstecher, der es offenbar auf ihre Freunde abgesehen hat...
Hamburg, Freitag, 25. Oktober, 18 Uhr -
Lesung mit Felix K. Nesi
Felix K. Nesis mehrfach ausgezeichneter Roman führt mitten hinein in die von Umstürzen geprägte Geschichte Timors nach Ende der Kolonialzeit; so leichtfüßig wie drastisch erzählt er von Gewalt und Menschlichkeit am Rande des indonesischen Archipels.
Berlin, Montag, 11. November, 19 Uhr
Reise nach Palästina
Notizen aus Nablus, Kalkilia und Hebron
Aus dem Französischen übersetzt von Sophia Deeg
Mit einem Vorwort von Michael Warschawski
Deutsche Erstausgabe
Broschur, 96 Seiten
Erschienen Februar 2008