Franz Doblers Debütroman ist die alte Geschichte vom Kampf zwischen arm und reich – angesiedelt in Bayern Ende des 20. Jahrhunderts. Es ist das Jahr der Axt und die schlägt das Leben von Matthias in zwei Teile. Sein Daheim, der Kleinbauernhof seiner Eltern, in einem toten Winkel zwischen München und Dachau gelegen, wird zwangsversteigert. Man hat nicht mehr mithalten können und der halbe Bauer und halbe Tagedieb Matthias kriegt die Tollwut. Es verjagt den neuen Besitzer mit dem Gewehr … und wird dann selbst gejagt.
Tollwut
Roman
Neuauflage
Broschur, 172 Seiten
ISBN 978-3-89401-190-1
Erschienen 1999
Dieser Titel ist restlos vergriffen.
Buchinfos | Neuauflage Broschur, 172 Seiten |
---|
Autor

Franz Dobler
Franz Dobler, geb. 1959, lebt seit 1991 in Augsburg. Schriftsteller, Hörspiel-, Radio- und Zeitungsautor, Herausgeber der CD-Serie Perlen deutschsprachiger Popmusik (Trikont/Unsere Stimme), Discjockey.
Pressestimmen
»Ein Roman über eine Haltung und ihre anachronistische Kraft. Auch ein Krimi. Der Versuch, ein Leben wie einen Rock-n-Roll-Song zu gestalten.«
Süddeutsche Zeitung
»Endlich mal wieder nach allen Regeln der Kunst erzählt!«
Der Rabe
»Dobler ist ein Sonderfall in der neueren deutschen Literatur. (…) Er biedert sich nicht an die Schickeria der Literaturkritik und auch nicht an die Fun-Mentalität der Technogeneration an.«
Kreuzer Leipzig
»Doblers Prosa ist rauh und authentisch.«
SZENE Hamburg
»Sieben Autoren, die PRINZ-Leser kennen sollten: Hanif Kureishi, Nick Hornby, Rainald Goetz, Irvine Welsh, Franz Dobler, Bret Easton Ellis, Douglas Coupland.«
PRINZ
Das könnte Ihnen auch gefallen …
-
Franz Dobler
Auf des toten Mannes Kiste
Buchinfos Originalveröffentlichung Broschur, 160 Seiten, mit zahlreichen Abbildungen
Ähnliche Produkte
VERANSTALTUNGEN MIT UNSEREN AUTORINNEN
-
Lesung mit Karsten Krampitz
In einem Heim für behinderte Jugendliche beschließen vier Freunde: Wir brechen aus. So beginnt die Geschichte einer Kommune, die völlig aus der Zeit und aus dem Land gefallen ist. In Anlehnung an realexistierende Figuren erzählt Karsten Krampitz die unglaubliche Geschichte einer gelebten Utopie mitten in der DDR.
Berlin, Donnerstag, 25. September, 20 Uhr
Frankfurt/Main, Samstag, 18. Oktober, 22 Uhr
Berlin, Mittwoch, 29. Oktober, 19.30 Uhr -
Buchvorstellung mit Sonja Eismann
Sonja Eismann analysiert den sexistischen Normalzustand in der Musikindustrie. Sie schreibt über die Rolle junger Frauen und ihrer Körper, über weibliche Fans, Groupies und Songtexte, Missbrauch und Pädosexualität.
Bremen, Freitag, 26. September, 17 Uhr
Wien, Donnerstag, 2. Oktober, 10 Uhr
Basel, Donnerstag, 16. Oktober, 15 Uhr
Frankfurt/Main, Samstag, 18. Oktober, 16 Uhr
Salzburg, Montag, 1. Dezember, 17.15 Uhr -
Edition Nautilus beim UNITED AGAINST FASCISM Festival
Am 27.9. findet Ihr uns und unsere Bücher auf der Buchmesse im Rahmen des UNITED AGAINST FASCISM Festivals im Hamburger Gängeviertel. Das Festival findet vom 26. bis 28.9. statt und bietet mit einem Programm aus Panels, Workshops, Kunst, Party und Musik einen Ort des Austauschs und der Vernetzung.
Hamburg, Samstag, 27. September, 14–20 Uhr -
Buchvorstellung von »Portugal – Die unmögliche Revolution?«
Als am 25. April 1974 in Portugal ein Militärputsch gegen die Diktatur des Estado Novo losschlägt, befindet sich der junge Linke Phil Mailer als Englischlehrer im Land. Wie der Großteil der Bevölkerung wird auch er von den Ereignissen überrascht – eher zufällig erlebt er mit, was als Nelkenrevolution in die Geschichte eingehen wird.
Kiel, Donnerstag, 9. Oktober, 19 Uhr -
Edition Nautilus auf der Frankfurter Buchmesse 2025
-
Jake Lamar auf Lesereise
»Ein wahrhaftiger, purer Jazz-Noir-Klassiker, der süchtig macht.« David Peace
Köln, Donnerstag, 16. Oktober, 20 Uhr
Marburg, Freitag, 17. Oktober, 19.30 Uhr
Hamburg, Samstag, 18. Oktober, 19.30 Uhr (Einlass 18.30 Uhr)
Berlin, Dienstag, 21. Oktober, 19.30 Uhr
Braunschweig, Mittwoch, 22. Oktober, 19.30 Uhr -
Buchvorstellung mit Lisa Bendiek
Lisa Bendiek nutzt ihr Wissen als queere Mutter, ihres Umfelds und die Ergebnisse zahlreicher Studien, um zu zeigen, wie tradierte Geschlechterrollen und eine Logik der Alternativlosigkeit in Hetero-Familien noch immer verhindern, dass Care-Arbeit und Berufstätigkeit gleichberechtigt aufgeteilt werden.
München, Freitag, 17. Oktober, 20 Uhr -
Lesung mit Isabel Fargo Cole
Mit einem aufmerksamen Interesse für die großen Fragen, die über unserer Gegenwart schweben, und einem emphatischen Blick für kleine und randständige Tendenzen schreibt Isabel Fargo Cole über Sprache und Wortmaschinen der Künstlichen Intelligenz, über Postwachstum, den Stillstand der Lockdowns, Überwachung und die Arbeit des Übersetzens.
Berlin, Montag, 20. Oktober, 19 Uhr -
Buchvorstellung mit Alex Aßmann
Tollwut
Roman
Neuauflage
Broschur, 172 Seiten
ISBN 978-3-89401-190-1
Erschienen 1999
Dieser Titel ist restlos vergriffen.