Der englische Originaltext sowie eine getreue Übersetzung in die deutsche Sprache erlauben unabhängig von der Sendezeit im Fernsehen den Zugang zu diesem kleinen Kosmos des Humors.
B. Ronstein hat imaginäre Porträts der illustren Partygäste der betagten Miss Sophie hinzugefügt, so dass aus »Dinner for One« endlich eine bunte Feier werden kann. Charmante Beitexte über Entdeckung und Interpretationsmöglichkeiten des Sketches machen den Band zum unerlässlichen Kompendium dieses Evergreens skurrilen Humors.
Dinner for One
Freddie Frinton, Mrs Sophie und der 90. Geburtstag
Neuauflage
Gebunden, 64 Seiten,
mit 5 Standfotos der Originalverfilmung und
imaginären Porträts der Partygäste
Erschienen 1985
7,90 €
Lieferzeit: Büchersendung (ca. 5 Werktage per Post)
Buchinfos | Neuauflage Gebunden, 64 Seiten, mit 5 Standfotos der Originalverfilmung und imaginären Porträts der Partygäste |
---|
Pressestimmen
»Oft kopiert, nie erreicht. Es ist völlig aussichtslos, sich an der Nachahmung des Klassikers ›Dinner for one‹ zu versuchen. Doch von Edition Nautilus gibt es dazu jetzt ein Variationenmenü mit fünf Gängen.
Köstlich zu lesen ist einVortrag von Prof. Peter Serebriakow, der erläutert, welche Zutaten diese und jene Wissenschaftler im Dinner entdeckten. Beispielsweise wollte Freddie Frinton mit dem ausgestopften Tiger, über den James ständig stolpert, nicht die Not der Tiere anprangern. Vielmehr wollte er zeigen, dass sich die Handlungen der Vergangenheit (erfolgreiche Jagd) dem Menschen wie Knüppel zwischen die Beine werfen.«
Neues Deutschland
»Ergänzt wird das kleine Bändchen von einer feuilletonistischen Glanzleistung eines Lörnsdorfer Kreisblattes sowie von Zeichnungen B. Ronsteins, die der Psyche der im Sketch von Freddie Frinton imaginisierten Dinner-Gäste nachspüren.«
Landeszeitung für die Lüneburger Heide
Ähnliche Produkte
-
Rüdiger Schulte
Dinner for One im Ruhrpott
Buchinfos Neuauflage Gebunden, 64 Seiten, mit 5 Standfotos der Originalverfilmung und imaginären Porträts der Partygäste
VERANSTALTUNGEN MIT UNSEREN AUTORINNEN
-
Buchvorstellung mit Sonja Eismann
Sonja Eismann analysiert den sexistischen Normalzustand in der Musikindustrie. Sie schreibt über die Rolle junger Frauen und ihrer Körper, über weibliche Fans, Groupies und Songtexte, Missbrauch und Pädosexualität.
Bremen, Freitag, 26. September, 17 Uhr
Wien, Donnerstag, 2. Oktober, 10 Uhr
Basel, Donnerstag, 16. Oktober, 15 Uhr
Frankfurt/Main, Samstag, 18. Oktober, 16 Uhr
Salzburg, Montag, 1. Dezember, 17.15 Uhr -
Edition Nautilus beim UNITED AGAINST FASCISM Festival
Am 27.9. findet Ihr uns und unsere Bücher auf der Buchmesse im Rahmen des UNITED AGAINST FASCISM Festivals im Hamburger Gängeviertel. Das Festival findet vom 26. bis 28.9. statt und bietet mit einem Programm aus Panels, Workshops, Kunst, Party und Musik einen Ort des Austauschs und der Vernetzung.
Hamburg, Samstag, 27. September, 14–20 Uhr -
Buchvorstellung von »Portugal – Die unmögliche Revolution?«
Als am 25. April 1974 in Portugal ein Militärputsch gegen die Diktatur des Estado Novo losschlägt, befindet sich der junge Linke Phil Mailer als Englischlehrer im Land. Wie der Großteil der Bevölkerung wird auch er von den Ereignissen überrascht – eher zufällig erlebt er mit, was als Nelkenrevolution in die Geschichte eingehen wird.
Kiel, Donnerstag, 9. Oktober, 19 Uhr -
Edition Nautilus auf der Frankfurter Buchmesse 2025
-
Jake Lamar auf Lesereise
»Ein wahrhaftiger, purer Jazz-Noir-Klassiker, der süchtig macht.« David Peace
Köln, Donnerstag, 16. Oktober, 20 Uhr
Marburg, Freitag, 17. Oktober, 19.30 Uhr
Hamburg, Samstag, 18. Oktober, 19.30 Uhr (Einlass 18.30 Uhr)
Berlin, Dienstag, 21. Oktober, 19.30 Uhr
Braunschweig, Mittwoch, 22. Oktober, 19.30 Uhr -
Buchvorstellung mit Lisa Bendiek
Lisa Bendiek nutzt ihr Wissen als queere Mutter, ihres Umfelds und die Ergebnisse zahlreicher Studien, um zu zeigen, wie tradierte Geschlechterrollen und eine Logik der Alternativlosigkeit in Hetero-Familien noch immer verhindern, dass Care-Arbeit und Berufstätigkeit gleichberechtigt aufgeteilt werden.
München, Freitag, 17. Oktober, 20 Uhr -
Lesung mit Karsten Krampitz
In einem Heim für behinderte Jugendliche beschließen vier Freunde: Wir brechen aus. So beginnt die Geschichte einer Kommune, die völlig aus der Zeit und aus dem Land gefallen ist. In Anlehnung an realexistierende Figuren erzählt Karsten Krampitz die unglaubliche Geschichte einer gelebten Utopie mitten in der DDR.
Frankfurt/Main, Samstag, 18. Oktober, 22 Uhr
Berlin, Mittwoch, 29. Oktober, 19.30 Uhr -
Lesung mit Isabel Fargo Cole
Mit einem aufmerksamen Interesse für die großen Fragen, die über unserer Gegenwart schweben, und einem emphatischen Blick für kleine und randständige Tendenzen schreibt Isabel Fargo Cole über Sprache und Wortmaschinen der Künstlichen Intelligenz, über Postwachstum, den Stillstand der Lockdowns, Überwachung und die Arbeit des Übersetzens.
Berlin, Montag, 20. Oktober, 19 Uhr -
Buchvorstellung mit Alex Aßmann
Dinner for One
Freddie Frinton, Mrs Sophie und der 90. Geburtstag
Neuauflage
Gebunden, 64 Seiten,
mit 5 Standfotos der Originalverfilmung und
imaginären Porträts der Partygäste
Erschienen 1985