Der englische Originaltext sowie eine getreue Übersetzung in die deutsche Sprache erlauben unabhängig von der Sendezeit im Fernsehen den Zugang zu diesem kleinen Kosmos des Humors.
B. Ronstein hat imaginäre Porträts der illustren Partygäste der betagten Miss Sophie hinzugefügt, so dass aus »Dinner for One« endlich eine bunte Feier werden kann. Charmante Beitexte über Entdeckung und Interpretationsmöglichkeiten des Sketches machen den Band zum unerlässlichen Kompendium dieses Evergreens skurrilen Humors.
Dinner for One
Freddie Frinton, Mrs Sophie und der 90. Geburtstag
Neuauflage
Gebunden, 64 Seiten,
mit 5 Standfotos der Originalverfilmung und
imaginären Porträts der Partygäste
Erschienen 1985
7,90 €
Lieferzeit: Büchersendung (ca. 5 Werktage per Post)
Buchinfos | Neuauflage Gebunden, 64 Seiten, mit 5 Standfotos der Originalverfilmung und imaginären Porträts der Partygäste |
---|
Pressestimmen
»Oft kopiert, nie erreicht. Es ist völlig aussichtslos, sich an der Nachahmung des Klassikers ›Dinner for one‹ zu versuchen. Doch von Edition Nautilus gibt es dazu jetzt ein Variationenmenü mit fünf Gängen.
Köstlich zu lesen ist einVortrag von Prof. Peter Serebriakow, der erläutert, welche Zutaten diese und jene Wissenschaftler im Dinner entdeckten. Beispielsweise wollte Freddie Frinton mit dem ausgestopften Tiger, über den James ständig stolpert, nicht die Not der Tiere anprangern. Vielmehr wollte er zeigen, dass sich die Handlungen der Vergangenheit (erfolgreiche Jagd) dem Menschen wie Knüppel zwischen die Beine werfen.«
Neues Deutschland
»Ergänzt wird das kleine Bändchen von einer feuilletonistischen Glanzleistung eines Lörnsdorfer Kreisblattes sowie von Zeichnungen B. Ronsteins, die der Psyche der im Sketch von Freddie Frinton imaginisierten Dinner-Gäste nachspüren.«
Landeszeitung für die Lüneburger Heide
Ähnliche Produkte
-
Dinner for One auf schwyzerdütsch
Buchinfos Deutsche Erstausgabe Gebunden, 64 Seiten, illustriert mit Zeichnungen von Eduard Steiner und 5 Standfotos der Originalverfilmung
VERANSTALTUNGEN MIT UNSEREN AUTORINNEN
Buchvorstellung mit Barbara Peveling
Barbara Peveling erzählt offen über ihre eigenen Erfahrungen als Betroffene von häuslicher Gewalt und leistet mit ihren eindringlichen Analysen einen wichtigen Beitrag zu einer Debatte, die leider nicht an Aktualität verloren hat.
Köln, Dienstag, 4. Februar 2025, 19.30 UhrDer Sprung aus der Zeit – Franz Jung und die Technik des Glücks
Franz Jung – Börsenjournalist, Bohémien, Expressionist und revolutionärer Aktivist. Dichter, Dada-Trommler, Freiwilliger und Deserteur des Ersten Weltkriegs, Aktivist des Spartakusbundes, Mitbegründer der KAPD, Vagabund, Schiffsentführer, Leiter einer russischen Zündholzfabrik, Wirtschaftsanalytiker und Börsenspekulant – schon zu Lebzeiten eine Legende.
Wien, Donnerstag, 6. Februar 2025, 19 UhrBuchvorstellung mit Hanna Mittelstädt
Mehr zufällig als absichtsvoll gründeten Hanna Mittelstädt, Lutz Schulenburg und Pierre Gallissaires Anfang der 70er Jahre die Edition Nautilus. Hanna Mittelstädt ruft diese Anfangszeit in der Erzählung einer kollektiven Geschichte wach und erinnert sich an die ersten 40 Jahre des Verlags.
Wien, Freitag, 7. Februar, 20 UhrJake Lamar auf Lesereise
Ein Schwarzer Professor, eine tote weiße Studentin – und die Suche nach der Wahrheit im verminten Terrain US-amerikanischer race politics
Köln, Dienstag, 11. Februar 2025, 20 Uhr
Hamburg, Donnerstag, 13. Februar 2025, 20 UhrEtel Adnan zum 100. Geburtstag: Wo Flüsse sich kreuzen
Am 24. Februar 2025 wäre die Dichterin, Essayistin, Philosophin und Malerin Etel Adnan 100 Jahre alt geworden. In der Edition Nautilus erscheint zu diesem Anlass ihr Buch »Hochbranden«.
Köln, Samstag, 22. Februar, 19.30 Uhr
Düsseldorf, Sonntag, 9. März, 16–21 UhrBuchvorstellung mit Hans-Christian Dany
»Das alles ist keine Familiengeschichte, sondern der gewöhnliche Niedergang einer selbstgefälligen Gesellschaft, die, nachdem sie jahrzehntelang über ihre Verhältnisse gelebt hatte, nun ins Schleudern kam.«
Hamburg, Donnerstag, 27. Februar, 20 UhrBuchpremiere mit Magdalena Saiger
Max Liebermann erwirbt zu Beginn des 20. Jahrhunderts ein Stück Baugrund am Ufer des Wannsees – ein Fluchtort vor den Pflichten eines Lebens in der Öffentlichkeit, aber auch ein Ort der Inspiration für zahlreiche Gemälde. Dass sich die Liebermann-Villa im Laufe der Zeit immer wieder verändern wird, ist der Ausgangspunkt dieses literarischen Textes, eines in flüchtigen Bildern und Szenen eingefangenen Ortspanoramas.
Hamburg, Mittwoch, 5. März, 18 UhrLesung mit Katharina Bendixen
Katharina Bendixen erzählt von Eltern und ihren Kindern, von Konflikten und Überlastung, von den Ansprüchen an Mutterschaft und von ihren Widersprüchen.
Bonn, Donnerstag, 6. März, 19 UhrBuchvorstellung mit Michael Hirsch und Kilian Jörg
Wie können wir bereits realisierte Utopien für eine Mehrheit der Gesellschaft öffnen? Dieses Buch ist eine radikale Spekulation, ein Text, der Mut für zukünftige Kämpfe macht und verdeutlicht, dass hinter der trüben Lethargie des kapitalistischen Realismus noch immer die Möglichkeit einer Vielfalt anderer Welten liegt.
Wien, Donnerstag, 3. April 2025, 18.30 Uhr
Dinner for One
Freddie Frinton, Mrs Sophie und der 90. Geburtstag
Neuauflage
Gebunden, 64 Seiten,
mit 5 Standfotos der Originalverfilmung und
imaginären Porträts der Partygäste
Erschienen 1985