Zur Jahrtausendwende ist es soweit. »Dinner for one« liegt jetzt auch in einer niederdeutschen Fassung vor! Humorvoll und dem Landstrich angemessen hat Günter Lüdke den Silvester-Evergreen ins Plattdütsche übertragen.
Korvettenkapitän Doggerbank sowie die Herrn Bredenbüttel-Fehmarn, Pommerenke und Winterdiek, allesamt dargestellt durch den treuen Diener Hannes, feiern Froin Gesines 90. Geburtstag. Das Ambiente ist norddeutsch: Ein Fischkutter liegt im Watt, daneben stehen zwei große Seekisten mit den Getränken und dem Menü des Abends. Der Stolperstein ist ein Draggen, ein kleiner Anker mit langem Tampen. Eine Schiffsglocke läutet den Beginn der turbulenten Feier ein: Allens wedder so as jed’s Joahr!
Dinner for One op platt
Mit nen paa tofften Bildkes von B. Ronstein und ausse Glotze
Neuauflage
Gebunden, 64 Seiten,
mit 5 Standfotos der Originalverfilmung und
imaginären Porträts der Partygäste
Erschienen 1999
7,90 €
Lieferzeit: Büchersendung (ca. 5 Werktage per Post)
Buchinfos | Neuauflage Gebunden, 64 Seiten, mit 5 Standfotos der Originalverfilmung und imaginären Porträts der Partygäste |
---|
Autoren
Günter Lüdke, geb. 1930 in Hamburg, wuchs in einer Familie von Seefahrern auf. Wurde Schauspieler (Altonaer Theater, Zimmertheater Aachen, Ohnsorg-Theater, Theater im Zimmer, Künstlertheater, Ernst-Deutsch-Theater, St.Pauli Theater u.a.m.). 1959 von Jürgen Roland für das Fernsehen entdeckt: »Stahlnetz«, »Großstadtrevier«, »Haifischbar«. Arbeitete als Autor, Regisseur, Sprecher und Rezitator. Günter Lüdke verstarb im Mai 2011.
Weitere Buchveröffentlichungen: Kurz vor 8 kommt Elli (1976), In Hamburg ändert sich fast nicks (1999).
B. Ronstein, Hamburger Cartoonist, Decken- und Fassadenmaler, mehrere Bücher bei Nautilus, z.B. Dinner for One. Freddie Frinton, Miss Sophie und der 90. Geburtstag (zusammen mit Prof. Serebriakow), Illustriertes Handbüchlein des fortschrittsfreudigen Kaffeehausbenutzers (zusammen mit Ernst Cardorff; inzwischen leider vergriffen).
Ähnliche Produkte
-
Rüdiger Schulte
Dinner for One im Ruhrpott
Buchinfos Neuauflage Gebunden, 64 Seiten, mit 5 Standfotos der Originalverfilmung und imaginären Porträts der Partygäste
VERANSTALTUNGEN MIT UNSEREN AUTORINNEN
-
Lesung mit Robert Brack
-
Buchvorstellung mit Christopher Wimmer
Rojava ein Jahrzehnt nach der Revolution: Die Region Nord- und Ostsyrien verkörpert für linke Bewegungen weltweit die reale Möglichkeit einer besseren Gesellschaft – doch wie steht es um Anspruch, Wirklichkeit und Alltag der Menschen vor Ort? Christopher Wimmers Mischung aus Reportage und Analyse unternimmt eine kritisch-solidarische Annäherung. +++ FRANKFURT AM MAIN, Donnerstag, 5. Oktober, 19 Uhr
-
Verleihung des Radio Bremen Krimipreises an Max Bronski
Wir freuen uns, dass Max Bronski mit dem Radio Bremen Krimipreis 2023 ausgezeichnet wird! »Max Bronski gelingt es einerseits alltägliche, aber andererseits sehr außergewöhnliche Figuren zu schaffen«, urteilt die Jury. Die Preisverleihung ist öffentlich und findet am 5. Oktober im Theater Bremen statt. +++ BREMEN, Donnerstag, 05. Oktober, 20 Uhr
-
Buchvorstellung mit Hanna Mittelstädt
Mehr zufällig als absichtsvoll gründeten Hanna Mittelstädt, Lutz Schulenburg und Pierre Gallissaires Anfang der 70er Jahre die Edition Nautilus. Hanna Mittelstädt ruft diese Anfangszeit in der Erzählung einer kollektiven Geschichte wach und erinnert sich an die ersten 40 Jahre des Verlags. +++ WIEN, Mittwoch, 11. Oktober, 19.00 Uhr +++ SALZBURG, Samstag, 14. Oktober, 19.00 Uhr +++ FRANKFURT, Samstag, 21. Oktober, 19.00 Uhr +++ Frankfurt, Sonntag, 22. Oktober, 12.00 Uhr +++ FREIBURG, Dienstag, 24. Oktober, 20 Uhr
-
Lesung mit Sven Recker
-
Buchpremiere »Generalverdacht«
-
Lesung mit Jacinta Nandi
-
Buchvorstellung mit Mickaël Labbé
Wer hat ein Recht auf Stadt? Mickael Labbé zeigt nicht nur, wie vor allem sozial marginalisierte Menschen durch architektonische Verdrängungsmaßnahmen aus Städten ausgeschlossen werden, sondern auch, wie Widerstand gegen diese Architektur der Verachtung gelingt. Hannover, Donnerstag, 26. Oktober, 19.00 Uhr
Dinner for One op platt
Mit nen paa tofften Bildkes von B. Ronstein und ausse Glotze Neuauflage Gebunden, 64 Seiten, mit 5 Standfotos der Originalverfilmung und imaginären Porträts der Partygäste Erschienen 1999