Sensationelle Funde in der bayerischen Staatsbibliothek belegen, daß der Kult-Silvester-Sketch vielleicht vom bayerischen Komiker-Genie Karl Valentin erfunden sein könnte. Diese bayerische »Ur«-Fassung liegt hier erstmals vor. General von Schwanstein und die Herren Wampenrieder, Hirneis und Hingerl werden alle vom treuen Diener Tscharli feuchtfröhlich vertreten, der immer wieder über den Schädel des bayerischen Löwen stolpert. Frein Sophies 90. Geburtstag wird in einem urbayerischen Landhaus am Starnberger See bei Leberspatzl-Suppn, Kerschgeist, See-Renken, Schampus und Versoffenen Jungfern zünftig gefeiert. Dazu gibt es Anweisungen, wie sich der Sketch in das bayerische Brauchtum integrieren läßt: Ois ganz genau so wie oiwci!
Dinner for One auf bayerisch
Ins Bayerische übertragen von Alfons Schweiggert
Neuauflage
Gebunden, 64 Seiten, mit pfundigen Porträts der Partygäste und anderen Buidln von Franz Eder sowie 5 Standfotos der Originalverfilmung
Erschienen 2002
7,90 €
Lieferzeit: Büchersendung (ca. 5 Werktage per Post)
Buchinfos | Neuauflage Gebunden, 64 Seiten, mit pfundigen Porträts der Partygäste und anderen Buidln von Franz Eder sowie 5 Standfotos der Originalverfilmung |
---|
Leseprobe
In dem Augenblick schwanzlt die oide Sophie am andern End vom Speisezimmer die Treppn runter. D’Frein Sophie feiert heit nämli ihren Neunzigsten und deshalb gehts so etepetete zua. Der Hausdiener Karl daschpecht sei Fraule und sofort hatscht er gschaftig zu ihr hi.
Karl: Ah, Sie san’s scho, Frein Sophie, an scheena Abnd wünsch i eana.
Frein Sophie: An scheena Abnd, Tscharli.
D’Frein Sophie nennt ihren Hausknecht net Karl, sondern Tscharli, weil des heitzutog in is, ois in Englisch zum sogn, sozusagen in bayerischem Englisch. Galant wia er is, ruckt da Karl den Sessel auf d’Seitn und lasst d’Frein Sophie naufhocka.
Karl: Guat schaungs heit wieder aus, Frein Sophie.
Frein Sophie: Moanst wirkli, Tscharli? Na ja, mir gehts scho wieder a bissl besser. Dank da schön für dei Nachfrag.
Ähnliche Produkte
-
Günter Lüdke
Dinner for One op platt
Buchinfos Neuauflage Gebunden, 64 Seiten, mit 5 Standfotos der Originalverfilmung und imaginären Porträts der Partygäste
VERANSTALTUNGEN MIT UNSEREN AUTORINNEN
-
Buchvorstellung mit Sonja Eismann
Sonja Eismann analysiert den sexistischen Normalzustand in der Musikindustrie. Sie schreibt über die Rolle junger Frauen und ihrer Körper, über weibliche Fans, Groupies und Songtexte, Missbrauch und Pädosexualität.
Bremen, Freitag, 26. September, 17 Uhr
Wien, Donnerstag, 2. Oktober, 10 Uhr
Basel, Donnerstag, 16. Oktober, 15 Uhr
Frankfurt/Main, Samstag, 18. Oktober, 16 Uhr
Salzburg, Montag, 1. Dezember, 17.15 Uhr -
Edition Nautilus beim UNITED AGAINST FASCISM Festival
Am 27.9. findet Ihr uns und unsere Bücher auf der Buchmesse im Rahmen des UNITED AGAINST FASCISM Festivals im Hamburger Gängeviertel. Das Festival findet vom 26. bis 28.9. statt und bietet mit einem Programm aus Panels, Workshops, Kunst, Party und Musik einen Ort des Austauschs und der Vernetzung.
Hamburg, Samstag, 27. September, 14–20 Uhr -
Buchvorstellung von »Portugal – Die unmögliche Revolution?«
Als am 25. April 1974 in Portugal ein Militärputsch gegen die Diktatur des Estado Novo losschlägt, befindet sich der junge Linke Phil Mailer als Englischlehrer im Land. Wie der Großteil der Bevölkerung wird auch er von den Ereignissen überrascht – eher zufällig erlebt er mit, was als Nelkenrevolution in die Geschichte eingehen wird.
Kiel, Donnerstag, 9. Oktober, 19 Uhr -
Edition Nautilus auf der Frankfurter Buchmesse 2025
-
Jake Lamar auf Lesereise
»Ein wahrhaftiger, purer Jazz-Noir-Klassiker, der süchtig macht.« David Peace
Köln, Donnerstag, 16. Oktober, 20 Uhr
Marburg, Freitag, 17. Oktober, 19.30 Uhr
Hamburg, Samstag, 18. Oktober, 19.30 Uhr (Einlass 18.30 Uhr)
Berlin, Dienstag, 21. Oktober, 19.30 Uhr
Braunschweig, Mittwoch, 22. Oktober, 19.30 Uhr -
Buchvorstellung mit Lisa Bendiek
Lisa Bendiek nutzt ihr Wissen als queere Mutter, ihres Umfelds und die Ergebnisse zahlreicher Studien, um zu zeigen, wie tradierte Geschlechterrollen und eine Logik der Alternativlosigkeit in Hetero-Familien noch immer verhindern, dass Care-Arbeit und Berufstätigkeit gleichberechtigt aufgeteilt werden.
München, Freitag, 17. Oktober, 20 Uhr -
Lesung mit Karsten Krampitz
In einem Heim für behinderte Jugendliche beschließen vier Freunde: Wir brechen aus. So beginnt die Geschichte einer Kommune, die völlig aus der Zeit und aus dem Land gefallen ist. In Anlehnung an realexistierende Figuren erzählt Karsten Krampitz die unglaubliche Geschichte einer gelebten Utopie mitten in der DDR.
Frankfurt/Main, Samstag, 18. Oktober, 22 Uhr
Berlin, Mittwoch, 29. Oktober, 19.30 Uhr -
Lesung mit Isabel Fargo Cole
Mit einem aufmerksamen Interesse für die großen Fragen, die über unserer Gegenwart schweben, und einem emphatischen Blick für kleine und randständige Tendenzen schreibt Isabel Fargo Cole über Sprache und Wortmaschinen der Künstlichen Intelligenz, über Postwachstum, den Stillstand der Lockdowns, Überwachung und die Arbeit des Übersetzens.
Berlin, Montag, 20. Oktober, 19 Uhr -
Buchvorstellung mit Alex Aßmann
Dinner for One auf bayerisch
Ins Bayerische übertragen von Alfons Schweiggert
Neuauflage
Gebunden, 64 Seiten, mit pfundigen Porträts der Partygäste und anderen Buidln von Franz Eder sowie 5 Standfotos der Originalverfilmung
Erschienen 2002