Sensationelle Funde in der bayerischen Staatsbibliothek belegen, daß der Kult-Silvester-Sketch vielleicht vom bayerischen Komiker-Genie Karl Valentin erfunden sein könnte. Diese bayerische »Ur«-Fassung liegt hier erstmals vor. General von Schwanstein und die Herren Wampenrieder, Hirneis und Hingerl werden alle vom treuen Diener Tscharli feuchtfröhlich vertreten, der immer wieder über den Schädel des bayerischen Löwen stolpert. Frein Sophies 90. Geburtstag wird in einem urbayerischen Landhaus am Starnberger See bei Leberspatzl-Suppn, Kerschgeist, See-Renken, Schampus und Versoffenen Jungfern zünftig gefeiert. Dazu gibt es Anweisungen, wie sich der Sketch in das bayerische Brauchtum integrieren läßt: Ois ganz genau so wie oiwci!
Dinner for One auf bayerisch
Ins Bayerische übertragen von Alfons Schweiggert
Neuauflage
Gebunden, 64 Seiten, mit pfundigen Porträts der Partygäste und anderen Buidln von Franz Eder sowie 5 Standfotos der Originalverfilmung
Erschienen 2002
7,90 €
Lieferzeit: Büchersendung (ca. 5 Werktage per Post)
Buchinfos | Neuauflage Gebunden, 64 Seiten, mit pfundigen Porträts der Partygäste und anderen Buidln von Franz Eder sowie 5 Standfotos der Originalverfilmung |
---|
Leseprobe
In dem Augenblick schwanzlt die oide Sophie am andern End vom Speisezimmer die Treppn runter. D’Frein Sophie feiert heit nämli ihren Neunzigsten und deshalb gehts so etepetete zua. Der Hausdiener Karl daschpecht sei Fraule und sofort hatscht er gschaftig zu ihr hi.
Karl: Ah, Sie san’s scho, Frein Sophie, an scheena Abnd wünsch i eana.
Frein Sophie: An scheena Abnd, Tscharli.
D’Frein Sophie nennt ihren Hausknecht net Karl, sondern Tscharli, weil des heitzutog in is, ois in Englisch zum sogn, sozusagen in bayerischem Englisch. Galant wia er is, ruckt da Karl den Sessel auf d’Seitn und lasst d’Frein Sophie naufhocka.
Karl: Guat schaungs heit wieder aus, Frein Sophie.
Frein Sophie: Moanst wirkli, Tscharli? Na ja, mir gehts scho wieder a bissl besser. Dank da schön für dei Nachfrag.
Ähnliche Produkte
-
B. Ronstein
Dinner for One
Buchinfos Neuauflage Gebunden, 64 Seiten, mit 5 Standfotos der Originalverfilmung und imaginären Porträts der Partygäste
VERANSTALTUNGEN MIT UNSEREN AUTORINNEN
-
Buchvorstellung mit Hanna Mittelstädt
Mehr zufällig als absichtsvoll gründeten Hanna Mittelstädt, Lutz Schulenburg und Pierre Gallissaires Anfang der 70er Jahre die Edition Nautilus. Hanna Mittelstädt ruft diese Anfangszeit in der Erzählung einer kollektiven Geschichte wach und erinnert sich an die ersten 40 Jahre des Verlags. +++ HALLE (SAALE), Freitag, 1. Dezember, 20 Uhr
-
Buchvorstellung mit Christopher Wimmer
Rojava ein Jahrzehnt nach der Revolution: Die Region Nord- und Ostsyrien verkörpert für linke Bewegungen weltweit die reale Möglichkeit einer besseren Gesellschaft – doch wie steht es um Anspruch, Wirklichkeit und Alltag der Menschen vor Ort? Christopher Wimmers Mischung aus Reportage und Analyse unternimmt eine kritisch-solidarische Annäherung. +++ BERLIN, Dienstag, 5. Dezember, 19 Uhr
-
Lesung mit Robert Brack
Hamburg, 1923. Inmitten des Barmbeker Aufstands macht sich die junge Kommunistin Klara Schindler auf die Suche nach dem mysteriösen Messerstecher, der es offenbar auf ihre Freunde abgesehen hat … +++ HAMBURG, Dienstag, 5. Dezember, 19.30 Uhr +++ HAMBURG, Samstag, 9. Dezember, 17.30 Uhr +++ HAMBURG, Freitag, 15. Dezember, 19 Uhr
-
Buchvorstellung mit Hugo Lindenberg und Lena Müller
-
Edition Nautilus bei der HamBuch 2023
Dinner for One auf bayerisch
Ins Bayerische übertragen von Alfons Schweiggert Neuauflage Gebunden, 64 Seiten, mit pfundigen Porträts der Partygäste und anderen Buidln von Franz Eder sowie 5 Standfotos der Originalverfilmung Erschienen 2002