Sensationelle Funde in der bayerischen Staatsbibliothek belegen, daß der Kult-Silvester-Sketch vielleicht vom bayerischen Komiker-Genie Karl Valentin erfunden sein könnte. Diese bayerische »Ur«-Fassung liegt hier erstmals vor. General von Schwanstein und die Herren Wampenrieder, Hirneis und Hingerl werden alle vom treuen Diener Tscharli feuchtfröhlich vertreten, der immer wieder über den Schädel des bayerischen Löwen stolpert. Frein Sophies 90. Geburtstag wird in einem urbayerischen Landhaus am Starnberger See bei Leberspatzl-Suppn, Kerschgeist, See-Renken, Schampus und Versoffenen Jungfern zünftig gefeiert. Dazu gibt es Anweisungen, wie sich der Sketch in das bayerische Brauchtum integrieren läßt: Ois ganz genau so wie oiwci!
Dinner for One auf bayerisch
Ins Bayerische übertragen von Alfons Schweiggert
Neuauflage
Gebunden, 64 Seiten, mit pfundigen Porträts der Partygäste und anderen Buidln von Franz Eder sowie 5 Standfotos der Originalverfilmung
Erschienen 2002
7,90 €
Lieferzeit: Büchersendung (ca. 5 Werktage per Post)
Buchinfos | Neuauflage Gebunden, 64 Seiten, mit pfundigen Porträts der Partygäste und anderen Buidln von Franz Eder sowie 5 Standfotos der Originalverfilmung |
---|
Leseprobe
In dem Augenblick schwanzlt die oide Sophie am andern End vom Speisezimmer die Treppn runter. D’Frein Sophie feiert heit nämli ihren Neunzigsten und deshalb gehts so etepetete zua. Der Hausdiener Karl daschpecht sei Fraule und sofort hatscht er gschaftig zu ihr hi.
Karl: Ah, Sie san’s scho, Frein Sophie, an scheena Abnd wünsch i eana.
Frein Sophie: An scheena Abnd, Tscharli.
D’Frein Sophie nennt ihren Hausknecht net Karl, sondern Tscharli, weil des heitzutog in is, ois in Englisch zum sogn, sozusagen in bayerischem Englisch. Galant wia er is, ruckt da Karl den Sessel auf d’Seitn und lasst d’Frein Sophie naufhocka.
Karl: Guat schaungs heit wieder aus, Frein Sophie.
Frein Sophie: Moanst wirkli, Tscharli? Na ja, mir gehts scho wieder a bissl besser. Dank da schön für dei Nachfrag.
Ähnliche Produkte
-
B. Ronstein
Dinner for One
Buchinfos Neuauflage Gebunden, 64 Seiten, mit 5 Standfotos der Originalverfilmung und imaginären Porträts der Partygäste
VERANSTALTUNGEN MIT UNSEREN AUTORINNEN
Buchvorstellung mit Barbara Peveling
Barbara Peveling erzählt offen über ihre eigenen Erfahrungen als Betroffene von häuslicher Gewalt und leistet mit ihren eindringlichen Analysen einen wichtigen Beitrag zu einer Debatte, die leider nicht an Aktualität verloren hat.
Köln, Dienstag, 4. Februar 2025, 19.30 UhrDer Sprung aus der Zeit – Franz Jung und die Technik des Glücks
Franz Jung – Börsenjournalist, Bohémien, Expressionist und revolutionärer Aktivist. Dichter, Dada-Trommler, Freiwilliger und Deserteur des Ersten Weltkriegs, Aktivist des Spartakusbundes, Mitbegründer der KAPD, Vagabund, Schiffsentführer, Leiter einer russischen Zündholzfabrik, Wirtschaftsanalytiker und Börsenspekulant – schon zu Lebzeiten eine Legende.
Wien, Donnerstag, 6. Februar 2025, 19 UhrJake Lamar auf Lesereise
Ein Schwarzer Professor, eine tote weiße Studentin – und die Suche nach der Wahrheit im verminten Terrain US-amerikanischer race politics
Köln, Dienstag, 11. Februar 2025, 20 Uhr
Hamburg, Donnerstag, 13. Februar 2025, 20 UhrEtel Adnan zum 100. Geburtstag: Wo Flüsse sich kreuzen
Am 24. Februar 2025 wäre die Dichterin, Essayistin, Philosophin und Malerin Etel Adnan 100 Jahre alt geworden. In der Edition Nautilus erscheint zu diesem Anlass ihr Buch »Hochbranden«.
Köln, Samstag, 22. Februar, 19.30 Uhr
Düsseldorf, Sonntag, 9. März, 16–21 UhrBuchvorstellung mit Hans-Christian Dany
»Das alles ist keine Familiengeschichte, sondern der gewöhnliche Niedergang einer selbstgefälligen Gesellschaft, die, nachdem sie jahrzehntelang über ihre Verhältnisse gelebt hatte, nun ins Schleudern kam.«
Hamburg, Donnerstag, 27. Februar, 20 UhrBuchvorstellung mit Michael Hirsch und Kilian Jörg
Wie können wir bereits realisierte Utopien für eine Mehrheit der Gesellschaft öffnen? Dieses Buch ist eine radikale Spekulation, ein Text, der Mut für zukünftige Kämpfe macht und verdeutlicht, dass hinter der trüben Lethargie des kapitalistischen Realismus noch immer die Möglichkeit einer Vielfalt anderer Welten liegt.
Wien, Donnerstag, 3. April 2025, 18.30 Uhr
Dinner for One auf bayerisch
Ins Bayerische übertragen von Alfons Schweiggert
Neuauflage
Gebunden, 64 Seiten, mit pfundigen Porträts der Partygäste und anderen Buidln von Franz Eder sowie 5 Standfotos der Originalverfilmung
Erschienen 2002