Bayern hat auch eine freiheitliche Tradition, die gegen provinzielle Enge und verkitschte Trachtenrührseligkeit steht. Egon Günther interessiert das Liegengelassene, er bringt das Verdrängte ans Tageslicht. Das Vergessene, aus dem Blick geratene, wird zu neuem Leben erweckt: Wilderer, Spartakisten, Wessobrunner Bauhandwerker, Grenzgänger, Revolutionäre der Bayerischen Räterepublik, Literaten, Alpinisten, Maler, Einödbauern und Antifaschisten. Egon Günther beschreibt den Penzberger Aufstand 1945, die Rebellen aus Kolbermoor, den Oberländer Bauernaufstand und die Sendlinger Mordweihnacht. Er spürt Verbindungslinien und wundersame Zusammenhänge auf. Die Sehnsucht nach Freiheit und Autonomie, der Kampf für soziale Existenz und moralische Integrität bilden das Garn, aus dem die Geschichte von unten gewoben ist.
Bei seiner Wanderung durch die Zeitläufe legt der Autor eine Kultur frei, in der ein rebellisches Selbstbewusstsein wider jegliche Obrigkeit entstanden ist, und das, durch alle Verwandlungen hindurch, bis heute wirkt – nicht nur in Bayern.
Bayerische Enziane
Ein Heimatbuch
Mit einem Nachwort von Thomas Meinecke
2. Auflage
Gebunden, 256 Seiten, mit 40 S/W-Abbildungen
ISBN 978-3-89401-469-8
19,90 €
Lieferzeit: Büchersendung (ca. 5 Werktage per Post)
Buchinfos | 2. Auflage Gebunden, 256 Seiten, mit 40 S/W-Abbildungen |
---|
Autor

Egon Guenther
Egon Günther, 1953 in München geboren, Maler, Autor und Übersetzer, Veröffentlichungen in Zeitungen und Zeitschriften (Herzattacke, Die Aktion, Archiv für die Geschichte des Widerstandes und der Arbeit u.a.). Lebt in Oberbayern.
Pressestimmen
»Spannende Lektüre und Lesefutter«
Buchmarkt
Leseprobe
»Es lebe der Kommunismus und die katholische Kirche!« Franz Blei
Auf der Flucht vor drohender Verhaftung und einem ihm zugedachten Tod im Konzentrationslager Dachau unternahm der sozialdemokratische Funktionär und Eisenbahnersohn Hoegner damals, im Juli 1933, eine sommerliche Bergfahrt der besonderen Art. Zuerst ging es mit dem Kraftfahrzeug über den Kesselberg zum sagenumwobenen Walchensee, der damals noch recht einsam und urweltlich anmuten mochte. Man fuhr »am Ahorn vorbei, den Goethe in seiner Italienischen Reise erwähnt, und weiter durch die dunklen Fichtenwälder bei Krün bis in die Nähe von Mittenwald« (Hoegner). Auf Seitenpfaden betrat man ein Tal im Karwendelgebirge, stieg durch Bergwald und Kare empor und weiter, im Wettlauf mit einem sich abzeichnenden Gewitter, auf Gamspfaden über steile Grashalden, spitze Felsgrate und ein schwer zu begehendes Schneefeld zum Gipfel, der die Grenze nach Österreich markiert. Dort oben brach das Unwetter über den unfreiwilligen Hochtouristen Hoegner und seine Helfer und Führer herein.
»In einem fort zuckten die Blitze, rollten die Donner, und vom Sturm und Regen losgelöste Steine prasseln die Felsen herab.« Nachdem das Schlimmste überstanden war, ging man sogleich weiter, durchweicht und vor Kälte schlotternd. »Mit Begeisterung überschritten wir die Grenze und sandten den Verderbern unseres Vaterlandes kräftige Flüche hinüber.«
Das könnte Ihnen auch gefallen …
-
Egon Günther
Watschenbaum
Buchinfos Gebunden mit Schutzumschlag, 192 Seiten
Ähnliche Produkte
-
Laurie Penny
Unsagbare Dinge
Buchinfos Broschur, 288 Seiten
VERANSTALTUNGEN MIT UNSEREN AUTORINNEN
-
Jake Lamar auf Lesereise
-
Buchvorstellung mit Alex Aßmann
-
Lesung mit Karsten Krampitz
In einem Heim für behinderte Jugendliche beschließen vier Freunde: Wir brechen aus. So beginnt die Geschichte einer Kommune, die völlig aus der Zeit und aus dem Land gefallen ist. In Anlehnung an realexistierende Figuren erzählt Karsten Krampitz die unglaubliche Geschichte einer gelebten Utopie mitten in der DDR.
Berlin, Mittwoch, 29. Oktober, 19.30 Uhr
Berlin, Donnerstag, 30. Oktober, 19.30 -
Lesung mit Max Bronski
-
Buchvorstellung mit Barbara Peveling
Barbara Peveling erzählt offen über ihre eigenen Erfahrungen als Betroffene von häuslicher Gewalt und leistet mit ihren eindringlichen Analysen einen wichtigen Beitrag zu einer Debatte, die leider nicht an Aktualität verloren hat.
Köln, Donnerstag, 30. Oktober, 19.30 Uhr
Euskirchen, Montag, 20. November, 17 Uhr
Erftstadt, Dienstag, 25. November, 19.30 Uhr -
Lesung mit Katharina Bendixen
Katharina Bendixen erzählt von Eltern und ihren Kindern, von Konflikten und Überlastung, von den Ansprüchen an Mutterschaft und von ihren Widersprüchen.
Liechtenstein/Sa., Dienstag, 4. November, 19.30 Uhr
Ulm, Donnerstag, 6. November, 19.30 Uhr
Crimmtschau, Mittwoch, 12. November, Uhrzeit folgt!
Auerbach/Vogtl., Freitag, 14. November, 19 Uhr
Dresden, Dienstag, 25. November, 19 Uhr
Wurzen, Sonntag, 10. Mai 2026, 10.30 Uhr -
Buchvorstellung mit Sonja Eismann
Sonja Eismann analysiert den sexistischen Normalzustand in der Musikindustrie. Sie schreibt über die Rolle junger Frauen und ihrer Körper, über weibliche Fans, Groupies und Songtexte, Missbrauch und Pädosexualität.
Hannover, Dienstag, 11. November, 19.30 Uhr
Berlin, Mittwoch, 19. November, 19 Uhr
Salzburg, Montag, 1. Dezember, 17.15 Uhr -
Lesung mit Isabel Fargo Cole
Mit einem aufmerksamen Interesse für die großen Fragen, die über unserer Gegenwart schweben, und einem emphatischen Blick für kleine und randständige Tendenzen schreibt Isabel Fargo Cole über Sprache und Wortmaschinen der Künstlichen Intelligenz, über Postwachstum, den Stillstand der Lockdowns, Überwachung und die Arbeit des Übersetzens.
Berlin, Donnerstag, 13. November, Uhrzeit folgt!
Hamburg, Montag, 17. November, 20 Uhr -
Lesung mit Magdalena Saiger
Max Liebermann erwirbt zu Beginn des 20. Jahrhunderts ein Stück Baugrund am Ufer des Wannsees und entwirft eigenhändig Haus und Garten – ein Ort der Inspiration für zahlreiche Gemälde. In flüchtigen Bildern, eindringlich und poetisch erzählt Magdalena Saiger von der wechselhaften Geschichte des Hauses.
Baden-Baden, Samstag, 15. November, 19 Uhr
Hamburg, Mittwoch, 19. November, 19.30 Uhr
Bayerische Enziane
Ein Heimatbuch
Mit einem Nachwort von Thomas Meinecke
2. Auflage
Gebunden, 256 Seiten, mit 40 S/W-Abbildungen
ISBN 978-3-89401-469-8