In den Sommern ihrer Kindheit erobert Sonja mit ihrer Schwester Majka die polnische Halbinsel Hel. Doch die Idylle endet jäh – mit der Ausreise der Familie nach »Bundes«, wo ihr Vater Tata Arbeit bei Mercedes findet, ihre Mutter Lilka sich schimpfend in Depressionen verkriecht und ihr die Schwester unbemerkt verlorengeht. Als Sonja endlich eine Freundin findet, wird es Zeit für einen Neuanfang. In einem altersschwachen Fiat geht es zurück an den Ort, wo alles begann: ins »Café Saratoga«.
Café Saratoga
Preis der Klagenfurter Literaturtage 2000
Roman
edition fünf (Band 5)
Mit einem Nachwort von Martin Hielscher
Sonderausgabe
Ganzleinenband, fadengeheftet, mit Prägung, Geschenkbanderole und Lesebändchen, 296 Seiten
ISBN 978-3-942374-02-6
Erschienen August 2010
19,90 €
Lieferzeit: Büchersendung (ca. 5 Werktage per Post)
Buchinfos | Sonderausgabe Ganzleinenband, fadengeheftet, mit Prägung, Geschenkbanderole und Lesebändchen, 296 Seiten |
---|
Autorin

Malin Schwerdtfeger
Malin Schwerdtfeger (*1972) wuchs »bürgerlich-behütet« in Bremen auf und war Viel- und Frühleserin. Ihr erstes »Erwachsenenbuch«: Anna Karenina. Sie studierte Judaistik und Islamwissenschaft und arbeitete in einer Berliner Buchhandlung, in der sie auch Lesungen organisierte. Sie lebt als Schriftstellerin in Berlin. 2000 erhielt sie den Preis der Klagenfurter Literaturtage. Für ihren Debütroman »Café Saratoga« wurde sie 2001 begeistert gefeiert.
Pressestimmen
»Ein hinreißend komisches Debut!«
Heide Soltau, Deutsche Welle
»Mit schöner Lakonie erzählt Malin Schwerdtfeger die Geschichte vom Heranwachsen eines Mädchens, glaubwürdig und intensiv.«
Brigitte
»Dieser erste Roman Malin Schwerdtfegers ist technisch ausgereift und von bedrückender Lebendigkeit … So schön, so hellwach kann Zeitgeschichte sein.«
Literaturen
»Ein wunderbar ehrliches, originelles Zeugnis vom Erwachsenwerden in einer Welt von verrückten Erwachsenen.«
Der Tagesspiegel
»Café Saratoga ist in erster Linie ein Buch über die verschiedenen Arten der Liebe. Elternliebe und Kinderliebe, Geschwisterliebe und Freundesliebe.«
Kölner Stadt-Anzeiger
»Überbordend komisch und voller Leben, böse und ironisch, präzise und poetisch, eines jedoch nicht: Mainstream.«
Marie Claire
»Café Saratoga ist klar gebaut, pointensicher und gleichzeitig mit einer gewissen Verspieltheit erzählt. Hinter der bittersüßen Pubertätsgeschichte scheint – nahezu klassisch – der Zeitroman durch.«
Thomas E. Schmidt, Die Zeit
»Malin Schwerdtfeger schreibt so detailreich, dass man kaum glauben mag, ihre Abenteuer seien nicht selbst erlebt … Die obszöne Direktheit, gerade in Verbindung mit erzählerischer Fülle, erinnert bisweilen verblüffend an die Danziger Romane von Günter Grass.«
Die Woche
»Malin Schwerdtfeger verfügt über eine eigene, unverkennbare Sprache, die die Balance hält zwischen Ironie und Ernsthaftigkeit, Witz und Gefühl. Sie hat ein Gespür für die unerfüllbaren Sehnsüchte der Menschen, für ihre Verzweiflung, ihr Ausgeliefert-Sein und ihre zähe Hoffnung.«
taz
Ähnliche Produkte
-
edition
fünfSusanna AlakoskiBessere Zeiten
Buchinfos Deutsche Erstausgabe Ganzleinenband, fadengeheftet, mit Prägung, Geschenkbanderole und Lesebändchen, 304 Seiten
VERANSTALTUNGEN MIT UNSEREN AUTORINNEN
Lesung mit Magdalena Saiger
Max Liebermann erwirbt zu Beginn des 20. Jahrhunderts ein Stück Baugrund am Ufer des Wannsees und entwirft eigenhändig Haus und Garten – ein Ort der Inspiration für zahlreiche Gemälde. In flüchtigen Bildern, eindringlich und poetisch erzählt Magdalena Saiger von der wechselhaften Geschichte des Hauses.
Ravensburg, Dienstag, 5. August, 19.30 Uhr
Hamburg, Donnerstag, 11. SeptemberBuchvorstellung mit Michael Hirsch und Kilian Jörg
Wie können wir bereits realisierte Utopien für eine Mehrheit der Gesellschaft öffnen? Dieses Buch ist eine radikale Spekulation, ein Text, der Mut für zukünftige Kämpfe macht und verdeutlicht, dass hinter der trüben Lethargie des kapitalistischen Realismus noch immer die Möglichkeit einer Vielfalt anderer Welten liegt.
Chemnitz, Donnerstag, 28. August, 20 UhrLesung mit Karsten Krampitz
In einem Heim für behinderte Jugendliche beschließen drei Freunde: Wir brechen aus. So beginnt die Geschichte einer Kommune, die völlig aus der Zeit und aus dem Land gefallen ist. In Anlehnung an realexistierende Figuren erzählt Karsten Krampitz die unglaubliche Geschichte einer gelebten Utopie mitten in der DDR.
Leipzig, 2. September
Berlin, 25. SeptemberLesung mit Katharina Bendixen
Jake Lamar auf Lesereise
Café Saratoga
Preis der Klagenfurter Literaturtage 2000
Roman
edition fünf (Band 5)
Mit einem Nachwort von Martin Hielscher
Sonderausgabe
Ganzleinenband, fadengeheftet, mit Prägung, Geschenkbanderole und Lesebändchen, 296 Seiten
ISBN 978-3-942374-02-6
Erschienen August 2010