Einen Moment war alles still, die Straße unten hielt den Atem an, kein Windhauch. Jetzt tschilpte ein kleiner Vogel, flog schwirrend durch die Pinienzweige, von einem anderen gefolgt, ein Traktor rumpelte die leere Straße entlang, von dem schneidenden Gedröhn eines leichten Mopeds übertönt. Ella war aufgestanden, blickte, mit der Hand die Augen schützend, zum Himmel. Wie lang der Weg war, und wie beschwerlich. Warum erzähle ich das alles?
Ein leidenschaftliches Interesse am wirklichen Leben
Roman
Originalveröffentlichung
Klappenbroschur, 192 Seiten
ISBN 978-3-89401-231-1
14,90 €
Titel im Buchhandel vergriffen. Restexemplare beim Verlag erhältlich (Büchersendung, ca. 5 Werktage per Post).
Buchinfos | Originalveröffentlichung Klappenbroschur, 192 Seiten |
---|
Autorin

Astrid Schmeda
Astrid Schmeda, geboren 1950 in Aurich / Ostfriesland, studierte Pädagogik, Soziologie und Psychologie und gründete in Hamburg die erste Frauenberatungsstelle. Seit 1982 veröffentlicht sie Romane und Erzählungen. Heute lebt Astrid Schmeda in Südfrankreich.
Das könnte Ihnen auch gefallen …
-
Astrid Schmeda
Quasi una fantasia
Buchinfos Originalveröffentlichung Gebunden mit Schutzumschlag, 160 Seiten
Ähnliche Produkte
VERANSTALTUNGEN MIT UNSEREN AUTORINNEN
-
Lesung mit Robert Brack
-
Buchvorstellung mit Christopher Wimmer
Rojava ein Jahrzehnt nach der Revolution: Die Region Nord- und Ostsyrien verkörpert für linke Bewegungen weltweit die reale Möglichkeit einer besseren Gesellschaft – doch wie steht es um Anspruch, Wirklichkeit und Alltag der Menschen vor Ort? Christopher Wimmers Mischung aus Reportage und Analyse unternimmt eine kritisch-solidarische Annäherung. +++ FRANKFURT AM MAIN, Donnerstag, 5. Oktober, 19 Uhr
-
Verleihung des Radio Bremen Krimipreises an Max Bronski
Wir freuen uns, dass Max Bronski mit dem Radio Bremen Krimipreis 2023 ausgezeichnet wird! »Max Bronski gelingt es einerseits alltägliche, aber andererseits sehr außergewöhnliche Figuren zu schaffen«, urteilt die Jury. Die Preisverleihung ist öffentlich und findet am 5. Oktober im Theater Bremen statt. +++ BREMEN, Donnerstag, 05. Oktober, 20 Uhr
-
Buchvorstellung mit Hanna Mittelstädt
Mehr zufällig als absichtsvoll gründeten Hanna Mittelstädt, Lutz Schulenburg und Pierre Gallissaires Anfang der 70er Jahre die Edition Nautilus. Hanna Mittelstädt ruft diese Anfangszeit in der Erzählung einer kollektiven Geschichte wach und erinnert sich an die ersten 40 Jahre des Verlags. +++ WIEN, Mittwoch, 11. Oktober, 19.00 Uhr +++ SALZBURG, Samstag, 14. Oktober, 19.00 Uhr +++ FRANKFURT, Samstag, 21. Oktober, 19.00 Uhr +++ Frankfurt, Sonntag, 22. Oktober, 12.00 Uhr +++ FREIBURG, Dienstag, 24. Oktober, 20 Uhr
-
Lesung mit Sven Recker
-
Buchpremiere »Generalverdacht«
-
Lesung mit Jacinta Nandi
-
Buchvorstellung mit Mickaël Labbé
Wer hat ein Recht auf Stadt? Mickael Labbé zeigt nicht nur, wie vor allem sozial marginalisierte Menschen durch architektonische Verdrängungsmaßnahmen aus Städten ausgeschlossen werden, sondern auch, wie Widerstand gegen diese Architektur der Verachtung gelingt. Hannover, Donnerstag, 26. Oktober, 19.00 Uhr
Ein leidenschaftliches Interesse am wirklichen Leben
Roman Originalveröffentlichung Klappenbroschur, 192 Seiten ISBN 978-3-89401-231-1