Buchinfos | Originalveröffentlichung Broschur, 174 Seiten, mit Fotos |
---|
Gewidmet den Mädchen
Eine Streitschrift gegen Armut – Gewalt – Sexismus
Originalveröffentlichung
ISBN 978-3-89401-212-0
9,90 €
Titel im Buchhandel vergriffen. Restexemplare beim Verlag erhältlich (Büchersendung, ca. 5 Werktage per Post).
Autorin
Helene Manos, geb. am 20.12.1937 in Menemeni-Thessaloniki, gestorben am 15.12.2012 in Thessaloniki Dr. Helene Joannidou-Manos war Soziologin, von 1985-2006 als Mitarbeiterin der Hamburger Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Kultur. Sie gehörte zu den aktiven (griechischen) Immigrantinnen der sogenannten ersten Generation. Sie arbeitete zuerst als Gastarbeiterin in einer Fischfabrik in Bad Bramstedt, später studierte sie Soziologie. Sie wurde u.a. durch die Friedensbewegung, die APO der 68-er Bewegung, Marx, die Kritische Theorie, libertäre Demokratie und Sozialismus sowie den Anarchismus inspiriert. Sie nahm kritisch-solidarisch Anteil an verschiedenen sozialen Bewegungen, wie z.B. der Jobber- und Erwerbslosenbewegung in Hamburg St. Pauli. Zu Ihren Arbeitsschwerpunkten gehörte u.a. die Armuts- und Stadtteilforschung. Im Stadtteil St. Pauli kannten sie viele sozial-emanzipatorisch aktive Menschen, sie bezeichnete sich als „St. Paulianerin“. Nach langer schwerer Krankheit ist sie friedlich in ihrem Geburtsort Thessaloniki verstorben.
Ähnliche Produkte
-
Timo Daum
Das Kapital sind wir
Buchinfos Broschur, durchgehend illustriert, 272 Seiten
VERANSTALTUNGEN MIT UNSEREN AUTORINNEN
Lesung mit Magdalena Saiger
Max Liebermann erwirbt zu Beginn des 20. Jahrhunderts ein Stück Baugrund am Ufer des Wannsees und entwirft eigenhändig Haus und Garten – ein Ort der Inspiration für zahlreiche Gemälde. In flüchtigen Bildern, eindringlich und poetisch erzählt Magdalena Saiger von der wechselhaften Geschichte des Hauses.
Ravensburg, Dienstag, 5. August, 19.30 Uhr
Hamburg, Donnerstag, 11. SeptemberBuchvorstellung mit Michael Hirsch und Kilian Jörg
Wie können wir bereits realisierte Utopien für eine Mehrheit der Gesellschaft öffnen? Dieses Buch ist eine radikale Spekulation, ein Text, der Mut für zukünftige Kämpfe macht und verdeutlicht, dass hinter der trüben Lethargie des kapitalistischen Realismus noch immer die Möglichkeit einer Vielfalt anderer Welten liegt.
Chemnitz, Donnerstag, 28. August, 20 UhrLesung mit Karsten Krampitz
In einem Heim für behinderte Jugendliche beschließen drei Freunde: Wir brechen aus. So beginnt die Geschichte einer Kommune, die völlig aus der Zeit und aus dem Land gefallen ist. In Anlehnung an realexistierende Figuren erzählt Karsten Krampitz die unglaubliche Geschichte einer gelebten Utopie mitten in der DDR.
Leipzig, 2. September
Berlin, 25. SeptemberLesung mit Katharina Bendixen
Jake Lamar auf Lesereise
Gewidmet den Mädchen
Eine Streitschrift gegen Armut – Gewalt – Sexismus
Originalveröffentlichung
ISBN 978-3-89401-212-0