Der Vater war Polizist in Dortmund – und Gabriele Rollnik ging 1970 zum Studium der Soziologie in das studentenbewegte Berlin, um Familie und Provinz hinter sich zu lassen. Sie brach das Studium ab und näherte sich, nach einem Intermezzo als Bandarbeiterin in einem Großbetrieb, dem »Untergrund« zunächst als Quartiersgeberin. Sie beschreibt ihre Zeit in der Bewegung 2. Juni, den Übergang vom »Blues« zum bewaffneten Kampf, die Banküberfälle, die Gefangenenbefreiung und den eigenen Gefängnisausbruch zusammen mit drei anderen Frauen. Es werden Kontakte zur RAF geknüpft und eine Zusammenarbeit diskutiert.
Im Gespräch mit Daniel Dubbe zieht Gabriele Rollnik Bilanz: wie war die Situation der Frauen in der Illegalität? Wie kam sie mit dem Leben im Untergrund zurecht? Wie sahen die politischen oder gesellschaftlichen Perspektiven tatsächlich aus? Und schließlich: wie blickt sie heute – nach 15 Jahren Gefängnis – auf ihre Geschichte zurück?
Keine Angst vor niemand
Über die Siebziger, die Bewegung 2. Juni und die RAF
Originalveröffentlichung
Broschur, 128 Seiten
ISBN 978-3-89401-436-0
Erschienen 2004
Dieser Titel ist leider vergriffen!
Buchinfos | Broschur, 128 Seiten |
---|
Autorinnen

Gabriele Rollnik
Gabriele Rollnik, 1950 in Dortmund geboren, ab 1970 Studium der Sozialwissenschaften. Politische Aktivitäten in der neugegründeten Frauenbewegung. Abbruch des Studiums, um bei AEG-Telefunken als Montiererin zu arbeiten. Ab 1974 Mitgliedschaft in der Bewegung 2. Juni. Teilnahme an der Entführung des CDU-Politikers Lorenz. 1975 erste Festnahme. 10 Monate später Ausbruch aus dem Berliner Gefängnis zusammen mit drei anderen gefangenen Frauen. 1978 Befreiungsaktion der Bewegung 2. Juni im Gefängnis Moabit, aus dem ein Gefangener der Bewegung befreit wird. Zwei Monate darauf zweite Festnahme durch ein Zielfahndungskommando des BKA in Bulgarien. Überstellung in die BRD, bis 1992 in Kleingruppenisolation in den Hochsicherheitsgefängnissen Berlin und Lübeck. Teilnahme an sechs kollektiven Hungerstreiks. Nach Absitzen der gesamten Strafe von 15 Jahren 1992 entlassen. Lebt und arbeitet in Hamburg.

Daniel Dubbe 2003
Daniel Dubbe, geb. 1942, freier Schriftsteller und Journalist, veröffentlichte u.a. Wilde Männer, wenig Frauen (1984), Große Insel fernsüdlich (1989), Bessere Tage (1995) Hart auf Hart (2002). Drehbücher zu Kanakerbraut (1983) und Mau-Mau (1991), beide mit Uwe Schrader.
Pressestimmen
»… ein aufschlussreiches, gut lesbares Buch.«
Neues Deutschland
Das könnte Ihnen auch gefallen …
-
Daniel Dubbe, Thorwald Proll
Wir kamen vom anderen Stern
Buchinfos Originalveröffentlichung Broschur, 128 Seiten
Ähnliche Produkte
-
Birgit Morgenrath, Gottfried Wellmer
Deutsches Kapital am Kap
Buchinfos Originalveröffentlichung Broschur, 160 Seiten
VERANSTALTUNGEN MIT UNSEREN AUTORINNEN
-
Edition Nautilus auf der Frankfurter Buchmesse 2025
-
Buchvorstellung mit Sonja Eismann
Sonja Eismann analysiert den sexistischen Normalzustand in der Musikindustrie. Sie schreibt über die Rolle junger Frauen und ihrer Körper, über weibliche Fans, Groupies und Songtexte, Missbrauch und Pädosexualität.
Basel, Donnerstag, 16. Oktober, 15 Uhr
Frankfurt/Main, Samstag, 18. Oktober, 16 Uhr
Hannover, Dienstag, 11. November, 19.30 Uhr
Berlin, Mittwoch, 19. November, 19 Uhr
Salzburg, Montag, 1. Dezember, 17.15 Uhr -
Jake Lamar auf Lesereise
»Ein wahrhaftiger, purer Jazz-Noir-Klassiker, der süchtig macht.« David Peace
Köln, Donnerstag, 16. Oktober, 20 Uhr
Marburg, Freitag, 17. Oktober, 19.30 Uhr
Hamburg, Samstag, 18. Oktober, 19.30 Uhr (Einlass 18.30 Uhr)
Berlin, Dienstag, 21. Oktober, 19.30 Uhr
Braunschweig, Mittwoch, 22. Oktober, 19.30 Uhr -
Buchvorstellung mit Lisa Bendiek
Lisa Bendiek nutzt ihr Wissen als queere Mutter, ihres Umfelds und die Ergebnisse zahlreicher Studien, um zu zeigen, wie tradierte Geschlechterrollen und eine Logik der Alternativlosigkeit in Hetero-Familien noch immer verhindern, dass Care-Arbeit und Berufstätigkeit gleichberechtigt aufgeteilt werden.
München, Freitag, 17. Oktober, 20 Uhr -
Lesung mit Karsten Krampitz
In einem Heim für behinderte Jugendliche beschließen vier Freunde: Wir brechen aus. So beginnt die Geschichte einer Kommune, die völlig aus der Zeit und aus dem Land gefallen ist. In Anlehnung an realexistierende Figuren erzählt Karsten Krampitz die unglaubliche Geschichte einer gelebten Utopie mitten in der DDR.
Frankfurt/Main, Samstag, 18. Oktober, 22 Uhr
Berlin, Mittwoch, 29. Oktober, 19.30 Uhr
Berlin, Donnerstag, 30. Oktober, 19.30 -
Lesung mit Isabel Fargo Cole
Mit einem aufmerksamen Interesse für die großen Fragen, die über unserer Gegenwart schweben, und einem emphatischen Blick für kleine und randständige Tendenzen schreibt Isabel Fargo Cole über Sprache und Wortmaschinen der Künstlichen Intelligenz, über Postwachstum, den Stillstand der Lockdowns, Überwachung und die Arbeit des Übersetzens.
Berlin, Montag, 20. Oktober, 19 Uhr
Berlin, Donnerstag, 13. November, Uhrzeit folgt!
Hamburg, Montag, 17. November, 20 Uhr -
Buchvorstellung mit Alex Aßmann
-
Lesung mit Max Bronski
-
Buchvorstellung mit Barbara Peveling
Barbara Peveling erzählt offen über ihre eigenen Erfahrungen als Betroffene von häuslicher Gewalt und leistet mit ihren eindringlichen Analysen einen wichtigen Beitrag zu einer Debatte, die leider nicht an Aktualität verloren hat.
Köln, Donnerstag, 30. Oktober, 19.30 Uhr
Euskirchen, Montag, 20. November, 17 Uhr
Erftstadt, Dienstag, 25. November, 19.30 Uhr
Keine Angst vor niemand
Über die Siebziger, die Bewegung 2. Juni und die RAF
Originalveröffentlichung
Broschur, 128 Seiten
ISBN 978-3-89401-436-0
Erschienen 2004
Dieser Titel ist leider vergriffen!