»Dieser Auswahlband zeigt Humor und Ernsthaftigkeit des großen Kurt Schwitters aufs Schönste. Kurt Schwitters (1887-1948), Merzkünstler, lebte in Hannover, im Exil in Norwegen und England und war lebenslang tätig als Maler, Bildhauer, Graphiker, Collagist, Dichter, Pamphletist, Typograph, Werbetexter, Publizist. Unermüdlich hat der volkstümliche Spaßvogel Schwitters mit seinen satirischen Sprachschöpfungen gegen die traditionelle wilhelminisch-militärische Gesellschaftsform angeschrieben. Den damaligen Schock, den diese gelockerte Sprache hervorrief, illustrieren die Probleme, die sich in der Druckerei ergaben: ›Hier erlitt der Setzer einen Tobsuchtsanfall und drohnte mit dem Generalstreik, wenn ihm zugemutet würde, weiter von dem Kuhgewitter etwas zu setzen!‹«
Kuwitter
Kleine Bücherei für Hand und Kopf – Band 13
Originalveröffentlichung
Klappenbroschur, 96 Seiten, illustriert
ISBN 978-3-89401-132-1
8,80 €
Lieferzeit: Büchersendung (ca. 5 Werktage per Post)
Buchinfos | Originalveröffentlichung Klappenbroschur, 96 Seiten, illustriert |
---|
Pressestimmen
»Dem Banalen eine Pointe geben – oder auch nicht, ganz nach Belieben – dadurch zeichnen sich die Dicht- und Denkwerke des Multitalents Kurt Schwitters aus.«
Nordkurier
»Dieser Kurt-Schwitters-Reader’s-Digest eignet sich gut zum Kennenlernen des verspielten Literatur-Rebellen.«
Hannoversche Allgemeine Zeitung
»Ob die Unsterblichkeit Schwitters’ Sache war, mag dahingestellt bleiben. Im literarischen Sinne jedenfalls hat sie ihn ereilt… Kurt Schwitters’ Merz-Bilder und vor allem seine Texte haben erst in den letzten Jahrzehnten die Aufmerksamkeit bekommen, die ihnen gebührt. Vieles erscheint heute verblüffend aktuell.«
Südwest Presse
Das könnte Ihnen auch gefallen …
-
Kurt Schwitters
Franz Müllers Drahtfrühling
Buchinfos Neuausgabe Klappenbroschur, 96 Seiten, illustriert
Ähnliche Produkte
-
Tristan Tzara
Sieben Dada-Manifeste
Buchinfos Neuausgabe Klappenbroschur, 128 Seiten, illustriert
VERANSTALTUNGEN MIT UNSEREN AUTORINNEN
Lesung mit Magdalena Saiger
Max Liebermann erwirbt zu Beginn des 20. Jahrhunderts ein Stück Baugrund am Ufer des Wannsees und entwirft eigenhändig Haus und Garten – ein Ort der Inspiration für zahlreiche Gemälde. In flüchtigen Bildern, eindringlich und poetisch erzählt Magdalena Saiger von der wechselhaften Geschichte des Hauses.
Ravensburg, Dienstag, 5. August, 19.30 Uhr
Hamburg, Donnerstag, 11. September, 19.30 UhrBuchvorstellung mit Michael Hirsch und Kilian Jörg
Wie können wir bereits realisierte Utopien für eine Mehrheit der Gesellschaft öffnen? Dieses Buch ist eine radikale Spekulation, ein Text, der Mut für zukünftige Kämpfe macht und verdeutlicht, dass hinter der trüben Lethargie des kapitalistischen Realismus noch immer die Möglichkeit einer Vielfalt anderer Welten liegt.
Chemnitz, Donnerstag, 28. August, 20 UhrLesung mit Karsten Krampitz
In einem Heim für behinderte Jugendliche beschließen drei Freunde: Wir brechen aus. So beginnt die Geschichte einer Kommune, die völlig aus der Zeit und aus dem Land gefallen ist. In Anlehnung an realexistierende Figuren erzählt Karsten Krampitz die unglaubliche Geschichte einer gelebten Utopie mitten in der DDR.
Leipzig, 2. September
Berlin, 25. SeptemberLesung mit Katharina Bendixen
Jake Lamar auf Lesereise
Kuwitter
Grotesken, Szenen, Banalitäten
Kleine Bücherei für Hand und Kopf – Band 13
Originalveröffentlichung
Klappenbroschur, 96 Seiten, illustriert
ISBN 978-3-89401-132-1