»Dieser Auswahlband zeigt Humor und Ernsthaftigkeit des großen Kurt Schwitters aufs Schönste. Kurt Schwitters (1887-1948), Merzkünstler, lebte in Hannover, im Exil in Norwegen und England und war lebenslang tätig als Maler, Bildhauer, Graphiker, Collagist, Dichter, Pamphletist, Typograph, Werbetexter, Publizist. Unermüdlich hat der volkstümliche Spaßvogel Schwitters mit seinen satirischen Sprachschöpfungen gegen die traditionelle wilhelminisch-militärische Gesellschaftsform angeschrieben. Den damaligen Schock, den diese gelockerte Sprache hervorrief, illustrieren die Probleme, die sich in der Druckerei ergaben: ›Hier erlitt der Setzer einen Tobsuchtsanfall und drohnte mit dem Generalstreik, wenn ihm zugemutet würde, weiter von dem Kuhgewitter etwas zu setzen!‹«
Kuwitter
Kleine Bücherei für Hand und Kopf – Band 13
Originalveröffentlichung
Klappenbroschur, 96 Seiten, illustriert
ISBN 978-3-89401-132-1
8,80 €
Lieferzeit: Büchersendung (ca. 5 Werktage per Post)
Buchinfos | Originalveröffentlichung Klappenbroschur, 96 Seiten, illustriert |
---|
Pressestimmen
»Dem Banalen eine Pointe geben – oder auch nicht, ganz nach Belieben – dadurch zeichnen sich die Dicht- und Denkwerke des Multitalents Kurt Schwitters aus.«
Nordkurier
»Dieser Kurt-Schwitters-Reader’s-Digest eignet sich gut zum Kennenlernen des verspielten Literatur-Rebellen.«
Hannoversche Allgemeine Zeitung
»Ob die Unsterblichkeit Schwitters’ Sache war, mag dahingestellt bleiben. Im literarischen Sinne jedenfalls hat sie ihn ereilt… Kurt Schwitters’ Merz-Bilder und vor allem seine Texte haben erst in den letzten Jahrzehnten die Aufmerksamkeit bekommen, die ihnen gebührt. Vieles erscheint heute verblüffend aktuell.«
Südwest Presse
Das könnte Ihnen auch gefallen …
-
Kurt Schwitters
Franz Müllers Drahtfrühling
Buchinfos Neuausgabe Klappenbroschur, 96 Seiten, illustriert
Ähnliche Produkte
-
Elisabeth Blum, Peter Neitzke
Boulevard Ecke Dschungel
Buchinfos Originalveröffentlichung Broschur, 224 Seiten
VERANSTALTUNGEN MIT UNSEREN AUTORINNEN
-
Lesung mit Robert Brack
-
Buchvorstellung mit Christopher Wimmer
Rojava ein Jahrzehnt nach der Revolution: Die Region Nord- und Ostsyrien verkörpert für linke Bewegungen weltweit die reale Möglichkeit einer besseren Gesellschaft – doch wie steht es um Anspruch, Wirklichkeit und Alltag der Menschen vor Ort? Christopher Wimmers Mischung aus Reportage und Analyse unternimmt eine kritisch-solidarische Annäherung. +++ FRANKFURT AM MAIN, Donnerstag, 5. Oktober, 19 Uhr
-
Verleihung des Radio Bremen Krimipreises an Max Bronski
Wir freuen uns, dass Max Bronski mit dem Radio Bremen Krimipreis 2023 ausgezeichnet wird! »Max Bronski gelingt es einerseits alltägliche, aber andererseits sehr außergewöhnliche Figuren zu schaffen«, urteilt die Jury. Die Preisverleihung ist öffentlich und findet am 5. Oktober im Theater Bremen statt. +++ BREMEN, Donnerstag, 05. Oktober, 20 Uhr
-
Buchvorstellung mit Hanna Mittelstädt
Mehr zufällig als absichtsvoll gründeten Hanna Mittelstädt, Lutz Schulenburg und Pierre Gallissaires Anfang der 70er Jahre die Edition Nautilus. Hanna Mittelstädt ruft diese Anfangszeit in der Erzählung einer kollektiven Geschichte wach und erinnert sich an die ersten 40 Jahre des Verlags. +++ WIEN, Mittwoch, 11. Oktober, 19.00 Uhr +++ SALZBURG, Samstag, 14. Oktober, 19.00 Uhr +++ FRANKFURT, Samstag, 21. Oktober, 19.00 Uhr +++ Frankfurt, Sonntag, 22. Oktober, 12.00 Uhr +++ FREIBURG, Dienstag, 24. Oktober, 20 Uhr
-
Lesung mit Sven Recker
-
Buchpremiere »Generalverdacht«
-
Lesung mit Jacinta Nandi
-
Buchvorstellung mit Mickaël Labbé
Wer hat ein Recht auf Stadt? Mickael Labbé zeigt nicht nur, wie vor allem sozial marginalisierte Menschen durch architektonische Verdrängungsmaßnahmen aus Städten ausgeschlossen werden, sondern auch, wie Widerstand gegen diese Architektur der Verachtung gelingt. Hannover, Donnerstag, 26. Oktober, 19.00 Uhr
Kuwitter
Grotesken, Szenen, Banalitäten Kleine Bücherei für Hand und Kopf – Band 13 Originalveröffentlichung Klappenbroschur, 96 Seiten, illustriert ISBN 978-3-89401-132-1