Dieser Band versammelt Artikel und Bücher, in denen Jung sich mit den Problemen und Möglichkeiten der russischen Revolution beschäftigt. Als politischer Delegierter der III. Internationalen, als Organisator von Münzenbergs Internationaler Arbeiterhilfe und als Wirtschaftsfachmann in verschiedenen Industriesektoren erlebt er die werdende Sowjetunion von innen. Neben persönlichen Erlebnissen stehen analytische Betrachtungen. So temporeich wie der Wechsel des jeweiligen Blickwinkels ist auch der Tonfall, der vom expressionistischen Stakkato bis zur reportierenden Sachlichkeit reicht.
Nach Rußland!
Schriften zur russischen Revolution
Mit einem Nachwort von Lutz Schulenburg
Band 5 der Werkausgabe
Gebunden mit Schutzumschlag, 480 Seiten
Erschienen 1990
25,00 €
Lieferzeit: Büchersendung (ca. 5 Werktage per Post)
Buchinfos | Band 5 der Werkausgabe Gebunden mit Schutzumschlag, 480 Seiten |
---|
Autor

Franz Jung
Franz Jung, 1888 in Neiße, Oberschlesien, geboren. Börsenjournalist, Bohémien, Expressionist, Wirtschaftsanalytiker und revolutionärer Aktivist. Mitarbeiter der Aktion von Franz Pfemfert und des Malik-Verlags; Autor von expressionistischen und sozialkritischen Romanen und Erzählungen, schreibt für Piscator Theaterstücke. Mitinitiator der Dada-Bewegung, Teilnahme an den revolutionären Kämpfen nach 1918 und an der Entführung eines Schiffes nach Rußland. In der frühen Sowjetunion als Organisator der Hungerhilfe sowie im Wirtschaftssektor tätig. Nach 1933 von den Nazis verhaftet, illegale Tätigkeit in Genf, Wien und Budapest. 1944 Flucht nach Italien. 1947 Emigration in die USA, arbeitet in New York und San Francisco als Wirtschaftsjournalist. Ende der fünfziger Jahre Rückkehr nach Europa. 1961 erscheint erstmalig seine Autobiographie. Jung stirbt 1963 in Stuttgart.
Ähnliche Produkte
-
Franz Jung
Franz Jung Werkausgabe
Buchinfos Originalveröffentlichung Limitierte Sonderausgabe der gesamten 14 Bände Gebunden mit Schutzumschlag, insgesamt 6006 Seiten
VERANSTALTUNGEN MIT UNSEREN AUTORINNEN
Lesung mit Magdalena Saiger
Max Liebermann erwirbt zu Beginn des 20. Jahrhunderts ein Stück Baugrund am Ufer des Wannsees und entwirft eigenhändig Haus und Garten – ein Ort der Inspiration für zahlreiche Gemälde. In flüchtigen Bildern, eindringlich und poetisch erzählt Magdalena Saiger von der wechselhaften Geschichte des Hauses.
Ravensburg, Dienstag, 5. August, 19.30 Uhr
Hamburg, Donnerstag, 11. SeptemberBuchvorstellung mit Michael Hirsch und Kilian Jörg
Wie können wir bereits realisierte Utopien für eine Mehrheit der Gesellschaft öffnen? Dieses Buch ist eine radikale Spekulation, ein Text, der Mut für zukünftige Kämpfe macht und verdeutlicht, dass hinter der trüben Lethargie des kapitalistischen Realismus noch immer die Möglichkeit einer Vielfalt anderer Welten liegt.
Chemnitz, Donnerstag, 28. August, 20 UhrLesung mit Karsten Krampitz
In einem Heim für behinderte Jugendliche beschließen drei Freunde: Wir brechen aus. So beginnt die Geschichte einer Kommune, die völlig aus der Zeit und aus dem Land gefallen ist. In Anlehnung an realexistierende Figuren erzählt Karsten Krampitz die unglaubliche Geschichte einer gelebten Utopie mitten in der DDR.
Leipzig, 2. September
Berlin, 25. SeptemberLesung mit Katharina Bendixen
Jake Lamar auf Lesereise
Nach Rußland!
Schriften zur russischen Revolution
Mit einem Nachwort von Lutz Schulenburg
Band 5 der Werkausgabe
Gebunden mit Schutzumschlag, 480 Seiten
Erschienen 1990