Eine Hochzeit in einem niedersächsischen Dorf mit allem, was dazugehört. Die Gäste tauschen Gehässigkeiten und Tratsch aus und natürlich wird reichlich getrunken. Nicht lange schnacken, Kopf in den Nacken! Doch am nächsten Morgen liegt einer von ihnen tot im Dorfteich. Drei Einstiche einer Mistforke zieren seine Brust. Schnell wird die Außenseiterin des Dorfs verdächtigt, aber auch die Braut hätte Grund genug, sich an Jan, dem Dorf-Gigolo, zu rächen.
Sau tot
Kaliber .64 – 64 Seiten und Schluss! – Band 8
Originalveröffentlichung
Broschur, 64 Seiten
Erschienen September 2011
4,90 €
Buchinfos | Originalveröffentlichung Broschur, 64 Seiten |
---|
Autorin

Susanne Mischke
Susanne Mischke, 1960 im Allgäu geboren, »schreibt richtig schön gemein« (Brigitte). Sie veröffentlichte bislang elf Romane, zahlreiche Erzählungen und zwei Drehbücher. 1996 wechselte sie mit dem Roman Mordskind ins Krimigenre. Für Wer nicht hören will, muss fühlen erhielt sie 2001 den Frauenkrimipreis »Agathe«. Zuletzt erschien Liebeslänglich (Piper Verlag).
Mehr Informationen zur Autorin unter: www.susanne-mischke.de
Pressestimmen
Krimireihe Kaliber .64 – »… absolut konzentriert und gerade deshalb so gut!«
Bochumer Krimi-Archiv
»Dass ein kleines Buch für knapp 5 Euro hohe Kriminalliteratur sein kann, hat Edition Nautilus mit ›Kaliber .64‹ bewiesen.«
FOCUS online
Ähnliche Produkte
VERANSTALTUNGEN MIT UNSEREN AUTORINNEN
-
Buchvorstellung mit Hugo Lindenberg und Lena Müller
-
Lesung mit Robert Brack
-
Edition Nautilus bei der HamBuch 2023
-
Buchvorstellung mit Christopher Wimmer
Rojava ein Jahrzehnt nach der Revolution: Die Region Nord- und Ostsyrien verkörpert für linke Bewegungen weltweit die reale Möglichkeit einer besseren Gesellschaft – doch wie steht es um Anspruch, Wirklichkeit und Alltag der Menschen vor Ort? Christopher Wimmers Mischung aus Reportage und Analyse unternimmt eine kritisch-solidarische Annäherung. +++ BERLIN, Dienstag 12. Dezember, 19 Uhr +++
Sau tot
Kaliber .64 – 64 Seiten und Schluss! – Band 8 Originalveröffentlichung Broschur, 64 Seiten Erschienen September 2011