Wenn politische Narrative der Angst an Einfluss gewinnen, wenn Zukunftsvisionen nicht mehr für alle ausgemalt werden und Meinungsbildung zunehmend innerhalb von Blasen stattfindet, ist es höchste Zeit für neue Bündnisse!
Dieses Buch macht seinen Titel zum Programm: In rund dreißig Texten verbünden sich erstmalig Politiker*innen von SPD, Grünen und Linkspartei sowie Vertreter*innen aus Journalismus, Wissenschaft, Kultur, Gewerkschaften, Vereinen und sozialen Bewegungen, um einen Neuanfang zu machen: Für eine progressive Politik, die nicht in erster Linie für ein kapitalistisches System, sondern für Diversität, Ökologie, Teilhabe und eine starke Demokratie eintritt. Damit Gerechtigkeit und Solidarität keine Utopien bleiben.
Verbündet euch!
Für eine bunte, solidarische und freie Gesellschaft
Nautilus Flugschrift
Originalveröffentlichung
Broschur, 312 Seiten
Erschienen März 2021
20,00 €
Lieferzeit: Büchersendung (ca. 5 Werktage per Post)
- Beschreibung
- Zusätzliche Information
- Produktsicherheit
- Herausgeberin
- Video und Audio
- Leseprobe
- Pressestimmen
- Downloads
| Buchinfos | Broschur, 312 Seiten |
|---|
Herausgeberin
Die Denkfabrik in der SPD-Bundestagsfraktion wurde im Sommer 2004 von Bundestagsabgeordneten und Mitarbeiter*innen gegründet, um abseits der Tagespolitik Perspektiven sozialdemokratischer Politik konzipieren und diskutieren zu können. Die Denkfabrik versteht sich als kreative Impulsgeberin – Bekanntheit erlangte sie durch die Initiierung eines rot-rot-grünen Gesprächskreises auf Bundesebene.
Video und Audio
Buchpremiere am 24. März 2021
Live-Mitschnitt der Podiumsdiskussion mit Julia Fritzsche (Journalistin und Autorin), Ansgar Gilster (United4Rescue), Stefan Liebich (Die LINKE), Jamila Schäfer (Bündnis 90/Die Grünen), Sibel Schick (Journalistin und Autorin), Michael Schrodi (SPD)
Moderation: Philipp Sälhoff
Leseprobe
In der NDR-Doku »Kurs aufs Kanzleramt« zeigt sich der CSU-Parteivorsitzende Markus Söder mit Blick auf ein schwarz-grünes Regierungsbündnis bei den kommenden Bundestagswahlen zuversichtlich: »Die heutigen Grünen sind ganz wohlerzogen. Sind einfach ganz wohlerzogen. Sind aus bestem bürgerlichen Hause und waren auch mit den ganzen JU-Leuten in der Schule und sie kleiden sich auch noch modischer als damals in der Anfangszeit und sind auch zum Teil wahnsinnig schick und lifestylig und haben auch kein Problem mit Geld.« Markus Söder hat
Recht: Dieses Land wird nicht von den im Niedriglohnsektor Beschäftigten regiert (immerhin jede*r Fünfte in diesem Land), nicht von Alleinerziehenden und Krankenschwestern und Kassierer*innen, nicht von den Aktivist*innen, die sich mit aller Kraft gegen den Klimawandel stemmen, nicht von den Menschen, die vor lauter Arbeit nicht mehr können oder erst gar keine gute finden, nicht von den Rentner*innen, die nach Anbruch der Dunkelheit in Mülleimern nach Pfandflaschen suchen, nicht
von den Menschen, die ihre sexuelle Orientierung verstecken, nicht von denen, die auf offener Straße angefeindet, beleidigt oder gar erschossen werden, weil sie an das »Falsche« glauben oder eine »falsche« Hautfarbe haben.
Es sind nicht diese Menschen, die dieses Land regieren oder regieren werden. Schade: Wären sie doch nur wohlerzogen, aus bestem bürgerlichen Hause, mit der JU zur Schule gegangen oder teilweise wahnsinnig schick gekleidet. Ach, wären sie nur!
Pressestimmen
»In einem sehr argumentationsfreudigen Stil ist dieser Band ein erfreulich belebender Beitrag zur der sonst eher lahmen politischen Debattenkultur im Land.« Gregor Schiegl, Süddeutsche Zeitung
Das könnte Ihnen auch gefallen …
-
Kilian Jörg, Michael Hirsch
Durchlöchert den Status quo!
Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden 16,00 €Buchinfos Broschur, 152 Seiten
-
Julia Fritzsche
Tiefrot und radikal bunt
Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden 18,00 €Buchinfos Broschur, 192 Seiten
Ähnliche Produkte
-
Laurie Penny
Fleischmarkt
Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden 16,00 €Buchinfos Broschur, 128 Seiten
VERANSTALTUNGEN MIT UNSEREN AUTORINNEN
-
Jérôme Leroy auf Lesereise
In der von Rechtsextremen regierten Hafenstadt im Nordwesten Frankreichs steht ein Attentat bevor. Der Einzige, der wusste, wann und wo, wird als vermeintlicher islamistischer Terrorist von einem Streifenpolizisten getötet. Die Gewalt explodiert. Jérôme Leroys atemloser Roman ist eine rasante Tour de Force durch die politischen und ideologischen Untiefen der französischen Gesellschaft.
Hamburg, Dienstag, 18. November, 19 Uhr
Magdeburg, Mittwoch, 19. November, 17.30 Uhr -
Buchvorstellung mit Isabel Fargo Cole
Mit einem aufmerksamen Interesse für die großen Fragen, die über unserer Gegenwart schweben, und einem emphatischen Blick für kleine und randständige Tendenzen schreibt Isabel Fargo Cole über Sprache und Wortmaschinen der Künstlichen Intelligenz, über Postwachstum, den Stillstand der Lockdowns, Überwachung und die Arbeit des Übersetzens.
Berlin, Dienstag, 18. November, 19.30 Uhr
Berlin, Freitag, 12. Dezember, 18 Uhr -
Lesung mit Magdalena Saiger
Max Liebermann erwirbt zu Beginn des 20. Jahrhunderts ein Stück Baugrund am Ufer des Wannsees und entwirft eigenhändig Haus und Garten – ein Ort der Inspiration für zahlreiche Gemälde. In flüchtigen Bildern, eindringlich und poetisch erzählt Magdalena Saiger von der wechselhaften Geschichte des Hauses.
Hamburg, Mittwoch, 19. November, 19.30 Uhr -
Buchvorstellung mit Sonja Eismann
Sonja Eismann analysiert den sexistischen Normalzustand in der Musikindustrie. Sie schreibt über die Rolle junger Frauen und ihrer Körper, über weibliche Fans, Groupies und Songtexte, Missbrauch und Pädosexualität.
Berlin, Mittwoch, 19. November, 19 Uhr
Stuttgart, Donnerstag, 20. November, 19 Uhr
Berlin, Donnerstag, 27. November, 19.30 Uhr
Bruneck (IT), Freitag, 28. November, 19 Uhr
Schlanders (IT), Samstag, 29. November, 15 Uhr
Salzburg, Montag, 1. Dezember, 17.15 Uhr
Wien, Mittwoch, 3. Dezember, 17 Uhr
Frankfurt am Main, Dienstag, 9. Dezember, 19.30 Uhr
München, Donnerstag, 9. März 2026, 20.30 Uhr -
Buchvorstellung mit Barbara Peveling
Barbara Peveling erzählt offen über ihre eigenen Erfahrungen als Betroffene von häuslicher Gewalt und leistet mit ihren eindringlichen Analysen einen wichtigen Beitrag zu einer Debatte, die leider nicht an Aktualität verloren hat.
Euskirchen, Montag, 20. November, 17 Uhr
Erftstadt, Dienstag, 25. November, 19.30 Uhr
Köln, Mittwoch, 26. November, 17 Uhr -
Lesereise mit Susanna Hast
-
Lesung mit Katharina Bendixen
-
Edition Nautilus beim Abend der Unabhängigen
Am 25. November sind wir beim Abend der Unabhängigen in Krefeld zu Gast. Es lesen Magdalena Saiger und Robert Brack, und Lektorin Katharina Picandet spricht über die Arbeit in einem kollektiv geführten Verlag und das Verlegen politischer Bücher in herausfordernden Zeiten.
Krefeld, Dienstag, 25. November, 19.30 Uhr -
»In offener Runde« bei den Nordischen Literaturtagen erinnert an Ingvar Ambjørnsen
Verbündet euch!
Für eine bunte, solidarische und freie Gesellschaft
Nautilus Flugschrift
Originalveröffentlichung
Broschur, 312 Seiten
Erschienen März 2021














