Im Dezember 1987 wird Ingrid Strobl, Journalistin und Autorin, in ihrer Kölner Wohnung festgenommen, nach §129a StGB – Mitgliedschaft in einer terroristischen Vereinigung. Sie hatte einen Wecker der Marke Emes Sonochron gekauft, für einen Bekannten, wie sie sagte, der sie darum gebeten hatte. Dieser Wecker wurde als Zeitzünder bei einem Sprengstoffanschlag der »Revolutionären Zellen« auf ein Lufthansagebäude verwendet, bei dem ein Sachschaden entstand. Mit dem Anschlag wurde gegen die Abschiebepraxis von Asylsuchenden protestiert, was Ingrid Strobl befürwortete.
Sie weigert sich, den Namen des Bekannten zu nennen, und bleibt in Untersuchungshaft. Im Gefängnis lernt sie eine ihr völlig fremde Welt kennen, eine Welt von Schmerz und Sucht, von Wut und Unterwerfung. Kraft zieht sie vor allem aus der Arbeit an einem Buch über Widerstand von Frauen im deutsch besetzten Europa, an dem sie schon vor ihrer Verhaftung gearbeitet hatte.
Im Juni 1989 wird sie zu fünf Jahren Haft verurteilt. Nachdem der Bundesgerichtshof das Urteil zunächst aufgehoben hat, wird Ingrid Strobl in der Revisionsverhandlung 1990 schließlich wegen Beihilfe zu einem Sprengstoffanschlag zu drei Jahren Haft verurteilt.
Dreißig Jahre später reflektiert Ingrid Strobl in diesem sehr persönlichen Buch über das Leben im Gefängnis, politischen Aktivismus von Frauen und individuelle Verantwortung. Dabei fragt sie auch nach der Legitimation von Widerstand und Gewalt.
Vermessene Zeit
Der Wecker, der Knast und ich
Originalveröffentlichung
Broschur, 192 Seiten
Erschienen im März 2020
18,00 €
Lieferzeit: Büchersendung (ca. 5 Werktage per Post)
Buchinfos | Broschur, 192 Seiten |
---|
Autorin

Ingrid Strobl © Malin Kundi
Ingrid Strobl, geboren 1952 in Innsbruck, Studium in Innsbruck und Wien. Dissertation über »Rhetorik im Dritten Reich«. Seit 1977 freiberufliche Tätigkeit beim ORF, Redakteurin bei EMMA, danach freie Buch-, TV- und Hörfunkautorin u.a. für WDR und SWR. Zahlreiche Buchveröffentlichungen. In Haft von 1987 bis 1990. Währenddessen Herausgabe eines Sammelbandes mit eigenen Texten zu Frauen, Politik, Literatur und Kunst sowie Fertigstellung des Bandes Die Angst kam erst danach. Frauen im bewaffneten Widerstand gegen Faschismus und deutsche Besatzung. Im Januar 2024 ist Ingrid Strobl verstorben.
Leseprobe
Jahrzehnte später fragte mich mein Vater: »Warum hast du diesen Bekannten, diesen Feigling beschützt?« Ich versuchte, ihm zu erklären, dass der Mensch, für den ich den Wecker gekauft hatte, nicht feige war. Sondern dass wir, wenn er sich gestellt oder ich ihn verraten hätte, anschließend bloß beide im Gefängnis gesessen hätten. »Und«, fügte ich hinzu, »ich hätte diesen Menschen auch gar nicht verraten können. Ich bin keine Verräterin.«
»Aber der hat doch dich verraten!«, rief mein Vater wütend. »Der hat dich im Stich gelassen. Der hat dich für ihn ins Gefängnis gehen lassen.«
»Papa«, sagte ich, »ich habe das damals toll gefunden, was die Revolutionären Zellen gemacht haben. Ich hätte den Wecker vermutlich auch gekauft, wenn ich gewusst hätte, wofür er bestimmt war.«
»Bist du dir da sicher?«, fragte er.
»Ja«, antwortete ich.
Mein Vater sagte daraufhin nichts mehr. Er musterte mich nur mit seinem ironischen Blick. Und ich brachte es nicht übers Herz, ihm die Wahrheit zu sagen.
Pressestimmen
»Strobl schildert den Alltag im Knast als eine Abfolge von Banalitäten, die existenziell werden.« Christian Werthschulte, Stadtrevue
»Mit dem Abstand von 30 Jahren setzt sich Ingrid Strobl mit den Ereignissen von damals auseinander und fragt nach den Gründen und Grenzen feministischer Radikalität.« Gundi Große, WDR 3
Das könnte Ihnen auch gefallen …
-
Inge Viett
Nie war ich furchtloser
Buchinfos Broschur, 320 Seiten, mit Fotos
-
Daniel Dubbe, Thorwald Proll
Wir kamen vom anderen Stern
Buchinfos Originalveröffentlichung Broschur, 128 Seiten
-
Anja Röhl
Die Frau meines Vaters
Buchinfos Broschur, 160 Seiten
-
Alex Aßmann
Im Gefängnis frei
Buchinfos Broschur, 288 Seiten
Ähnliche Produkte
VERANSTALTUNGEN MIT UNSEREN AUTORINNEN
-
Buchvorstellung mit Sonja Eismann
Sonja Eismann analysiert den sexistischen Normalzustand in der Musikindustrie. Sie schreibt über die Rolle junger Frauen und ihrer Körper, über weibliche Fans, Groupies und Songtexte, Missbrauch und Pädosexualität.
Wien, Donnerstag, 2. Oktober, 10 Uhr
Basel, Donnerstag, 16. Oktober, 15 Uhr
Frankfurt/Main, Samstag, 18. Oktober, 16 Uhr
Hannover, Dienstag, 11. November, 19.30 Uhr
Berlin, Mittwoch, 19. November, 19 Uhr
Salzburg, Montag, 1. Dezember, 17.15 Uhr -
Buchvorstellung von »Portugal – Die unmögliche Revolution?«
Als am 25. April 1974 in Portugal ein Militärputsch gegen die Diktatur des Estado Novo losschlägt, befindet sich der junge Linke Phil Mailer als Englischlehrer im Land. Wie der Großteil der Bevölkerung wird auch er von den Ereignissen überrascht – eher zufällig erlebt er mit, was als Nelkenrevolution in die Geschichte eingehen wird.
Kiel, Donnerstag, 9. Oktober, 19 Uhr -
Edition Nautilus auf der Frankfurter Buchmesse 2025
-
Jake Lamar auf Lesereise
»Ein wahrhaftiger, purer Jazz-Noir-Klassiker, der süchtig macht.« David Peace
Köln, Donnerstag, 16. Oktober, 20 Uhr
Marburg, Freitag, 17. Oktober, 19.30 Uhr
Hamburg, Samstag, 18. Oktober, 19.30 Uhr (Einlass 18.30 Uhr)
Berlin, Dienstag, 21. Oktober, 19.30 Uhr
Braunschweig, Mittwoch, 22. Oktober, 19.30 Uhr -
Buchvorstellung mit Lisa Bendiek
Lisa Bendiek nutzt ihr Wissen als queere Mutter, ihres Umfelds und die Ergebnisse zahlreicher Studien, um zu zeigen, wie tradierte Geschlechterrollen und eine Logik der Alternativlosigkeit in Hetero-Familien noch immer verhindern, dass Care-Arbeit und Berufstätigkeit gleichberechtigt aufgeteilt werden.
München, Freitag, 17. Oktober, 20 Uhr -
Lesung mit Karsten Krampitz
In einem Heim für behinderte Jugendliche beschließen vier Freunde: Wir brechen aus. So beginnt die Geschichte einer Kommune, die völlig aus der Zeit und aus dem Land gefallen ist. In Anlehnung an realexistierende Figuren erzählt Karsten Krampitz die unglaubliche Geschichte einer gelebten Utopie mitten in der DDR.
Frankfurt/Main, Samstag, 18. Oktober, 22 Uhr
Berlin, Mittwoch, 29. Oktober, 19.30 Uhr -
Lesung mit Isabel Fargo Cole
Mit einem aufmerksamen Interesse für die großen Fragen, die über unserer Gegenwart schweben, und einem emphatischen Blick für kleine und randständige Tendenzen schreibt Isabel Fargo Cole über Sprache und Wortmaschinen der Künstlichen Intelligenz, über Postwachstum, den Stillstand der Lockdowns, Überwachung und die Arbeit des Übersetzens.
Berlin, Montag, 20. Oktober, 19 Uhr
Hamburg, Montag, 17. November, 20 Uhr -
Buchvorstellung mit Alex Aßmann
-
Lesung mit Max Bronski
Vermessene Zeit
Der Wecker, der Knast und ich
Originalveröffentlichung
Broschur, 192 Seiten
Erschienen im März 2020