The capture of the tobacco business’s resources in the southern Soviet Union was intended to provide the ‚Reemtsma‘ group with control over Europe’s tobacco production, transforming the company into a global player in the market for the product. In this context, the company operated in the shadow of the Wehrmacht: the latter had planned to conquer the Crimea and the Caucasus, as the key to global German domination. By contrast, for the communities that cultivated tobacco and for the Crimea’s production collectives, it was a battle for survival.
In all, around 20,000 people were drawn into forced labour in the tobacco fields and in the associated processing operations. Using a double perspective – the viewpoint of the tobacco company managers and of those exploited – and taking the Crimea as an example, this book examines the social history of the German occupation of eastern Europe. Attention is directed to three interrelated key questions: the history of the ‚Reemtsma‘ group in the context of the German policy of conquest and plunder; the story of those directly involved in cultivation and production, recounting their recollections; and also the history of the Crimea as a whole during the German occupation.
„РЕЕМТСМА“ В КРЫМУ (Russian Edition)
ПРОИЗВОДСТВО ТАБАКА И ПРИНУДИТЕЛЬНЫЙ ТРУД
В ПЕРИОД НЕМЕЦКОЙ ОККУПАЦИОННОЙ ВЛАСТИ
1941 — 1944 ГОДОВ
Russian E-Book edition
Translation: Eleonora Büchner
576 pages (print edition)
ISBN epub 978-3-96054-170-7
Released in July 2015
29,99 €
Buchinfo | E-Book in Russian language |
---|
Authors

Karl Heinz Roth © Theo Bruns
Karl Heinz Roth, historian and physician; management-member at the Foundation for 20th Century Social History, based in Bremen. Publisher of many works about social, corporate, economic and scientific history.

Jan-Peter Abraham © Theo Bruns
Jan-Peter Abraham, graduate in research on foreign-language teaching and in Slavonic Studies. Worked for the Institute for Foreign Cultural Relations (ifa) in Kharkov (Ukraine), Kishinёv (Moldova) and Ashgabat (Тurkmenistan). Currently lives in Leipzig. Publishes translations of books from Russian and Czech.
Das könnte Ihnen auch gefallen …
-
Jan-Peter Abraham, Karl Heinz Roth
Reemtsma auf der Krim
Buchinfos Gebunden mit Schutzumschlag, 576 Seiten, illustriert mit vielen Fotos und Karten
-
Karl Heinz Roth, Zissis Papadimitriou
Die Katastrophe verhindern
Buchinfos Broschur, 128 Seiten
Ähnliche Produkte
VERANSTALTUNGEN MIT UNSEREN AUTORINNEN
-
Buchvorstellung von »Portugal – Die unmögliche Revolution?«
Als am 25. April 1974 in Portugal ein Militärputsch gegen die Diktatur des Estado Novo losschlägt, befindet sich der junge Linke Phil Mailer als Englischlehrer im Land. Wie der Großteil der Bevölkerung wird auch er von den Ereignissen überrascht – eher zufällig erlebt er mit, was als Nelkenrevolution in die Geschichte eingehen wird.
Kiel, Donnerstag, 9. Oktober, 19 Uhr -
Edition Nautilus auf der Frankfurter Buchmesse 2025
-
Buchvorstellung mit Sonja Eismann
Sonja Eismann analysiert den sexistischen Normalzustand in der Musikindustrie. Sie schreibt über die Rolle junger Frauen und ihrer Körper, über weibliche Fans, Groupies und Songtexte, Missbrauch und Pädosexualität.
Basel, Donnerstag, 16. Oktober, 15 Uhr
Frankfurt/Main, Samstag, 18. Oktober, 16 Uhr
Hannover, Dienstag, 11. November, 19.30 Uhr
Berlin, Mittwoch, 19. November, 19 Uhr
Salzburg, Montag, 1. Dezember, 17.15 Uhr -
Jake Lamar auf Lesereise
»Ein wahrhaftiger, purer Jazz-Noir-Klassiker, der süchtig macht.« David Peace
Köln, Donnerstag, 16. Oktober, 20 Uhr
Marburg, Freitag, 17. Oktober, 19.30 Uhr
Hamburg, Samstag, 18. Oktober, 19.30 Uhr (Einlass 18.30 Uhr)
Berlin, Dienstag, 21. Oktober, 19.30 Uhr
Braunschweig, Mittwoch, 22. Oktober, 19.30 Uhr -
Buchvorstellung mit Lisa Bendiek
Lisa Bendiek nutzt ihr Wissen als queere Mutter, ihres Umfelds und die Ergebnisse zahlreicher Studien, um zu zeigen, wie tradierte Geschlechterrollen und eine Logik der Alternativlosigkeit in Hetero-Familien noch immer verhindern, dass Care-Arbeit und Berufstätigkeit gleichberechtigt aufgeteilt werden.
München, Freitag, 17. Oktober, 20 Uhr -
Lesung mit Karsten Krampitz
In einem Heim für behinderte Jugendliche beschließen vier Freunde: Wir brechen aus. So beginnt die Geschichte einer Kommune, die völlig aus der Zeit und aus dem Land gefallen ist. In Anlehnung an realexistierende Figuren erzählt Karsten Krampitz die unglaubliche Geschichte einer gelebten Utopie mitten in der DDR.
Frankfurt/Main, Samstag, 18. Oktober, 22 Uhr
Berlin, Mittwoch, 29. Oktober, 19.30 Uhr -
Lesung mit Isabel Fargo Cole
Mit einem aufmerksamen Interesse für die großen Fragen, die über unserer Gegenwart schweben, und einem emphatischen Blick für kleine und randständige Tendenzen schreibt Isabel Fargo Cole über Sprache und Wortmaschinen der Künstlichen Intelligenz, über Postwachstum, den Stillstand der Lockdowns, Überwachung und die Arbeit des Übersetzens.
Berlin, Montag, 20. Oktober, 19 Uhr
Hamburg, Montag, 17. November, 20 Uhr -
Buchvorstellung mit Alex Aßmann
-
Lesung mit Max Bronski
„РЕЕМТСМА“ В КРЫМУ (Russian Edition)
ПРОИЗВОДСТВО ТАБАКА И ПРИНУДИТЕЛЬНЫЙ ТРУД
В ПЕРИОД НЕМЕЦКОЙ ОККУПАЦИОННОЙ ВЛАСТИ
1941 — 1944 ГОДОВ
Russian E-Book edition
Translation: Eleonora Büchner
576 pages (print edition)
ISBN epub 978-3-96054-170-7
Released in July 2015