Nasrija, Irak, 1989: Am Tag der letzten Abiturprüfung wird Mahdi zu einem Ausflug eingeladen. Sein Klassenkamerad Ali hat sich ein Auto ausgeliehen, und die beiden wollen das Ende der Schulzeit feiern. Doch es ist das falsche Auto, und Ali kennt die falschen Leute – die beiden werden ohne Anklage und Prozess inhaftiert.
Mahdi stehen zwei Jahre Gefängnisalltag bevor, Hunger, Folter, Grausamkeiten, Zynismus: Zum Geburtstag Saddam Husseins wird den Häftlingen eine Amnestie in Aussicht gestellt – doch dann bekommt jeder nur eine Orange als Geschenk.
Mahdi rettet sich in dieser Hölle durch seine Begabung zum Geschichtenerzählen. Drastisch, tragikomisch und ergreifend berichtet er Episoden aus seiner Kindheit und Jugend, besonders von der Freundschaft mit dem Taubenzüchter Sami und dem Geschichtslehrer und Literaturübersetzer Razaq.
Der Roman lässt ein eindrucksvolles Bild des Irak der achtziger und neunziger Jahre entstehen.
Die Orangen des Präsidenten
Roman
Originalveröffentlichung
Gebunden mit Schutzumschlag, 160 Seiten
Erschienen März 2011
16,00 €
| Buchinfos | Gebunden mit Schutzumschlag, 160 Seiten |
|---|
Autor

Abbas Khider © Jacob Steden
Abbas Khider wurde 1973 in Bagdad geboren. 1996 floh er nach einer Verurteilung aus »politischen Gründen« und einer zweijährigen Gefängnisstrafe aus dem Irak. Von 1996 bis 1999 hielt er sich als illegaler Flüchtling in verschiedenen Ländern auf, seit 2000 lebt er in Deutschland. Studium der Philosophie und Literaturwissenschaft in München und Potsdam. Lyrik in verschiedenen Publikationen.
Bei Edition Nautilus erschienen die Romane Der falsche Inder (2008), Die Orangen des Präsidenten (2011) und Brief in die Auberginenrepublik (2013). Für diese Werke wurde Abbas Khider vielfach ausgezeichnet, u.a. mit dem Alfred-Döblin-Stipendium der Akademie der Künste Berlin 2009, dem Adelbert-von-Chamisso-Förderpreis 2010, dem Hilde-Domin-Preis für Literatur im Exil 2013 und dem Nelly Sachs Preis 2013.
Pressestimmen
»Ein starker, ein bewegender Text, ein Augen öffnendes Buch.«
Denis Scheck, Druckfrisch
».. ein erstklassiger Roman.«
Wolfgang Herles, aspekte
»Abbas Khider ist ein unglaublich raffinierter Erzähler.«
Hubert Spiegel, Deutschlandfunk
»Nüchtern, direkt, lakonisch, mitunter fast komisch.«
Ulrich Noller, WDR Funkhaus Europa
»Schön und schrecklich zugleich.«
Martin Ebel, Tages-Anzeiger
»… ein außergewöhnlicher Roman.«
Meike Fessmann, Süddeutsche Zeitung
»Ein leises, aufühlendes Buch über die Wilkür einer Diktatur.«
Saarbrücker Zeitung
»Was für ein atemraubendes Buch!«
Badische Neueste Nachrichten
»›Die Orangen des Präsidenten‹ ist ein großes Buch.«
Fabian Stiepert, LeipzigAlmanach
»… eine tief beeindruckende literarische Stimme, ein Glücksfall.«
Neue Presse Hannover
»Ein schmaler Roman, der die Türen weit öffnet in die jüngste Geschichte des Irak. Hoch politisch, aber auch anrührend, und wie oft funkelt Lebensmut im traurigen Geschehen, gerät die Lektüre unvermutet vergnüglich!«
Buchhandlung Dante Connection, Berlin
Leseprobe
»…als blickten wir direkt in die feurige Verdammnis. Es dauerte einen Moment, bis ich wirklich begriff, was ich dort sah. In der Kiste lagen leuchtende, pralle, saftige Blutorangen.«
»Was ist mit euch los? Wessen Geburtstag zum Teufel?«, fragte ich, weil ich nicht verstand, warum sich plötzlich alle so freuten.
»Es ist der Geburtstag unseres Führers!«
»Was? Bist du von allen guten Geistern verlassen? Saddams Geburtstag?«, stieß ich angewidert hervor.
»Gibt es etwa einen anderen Führer in diesem Lande? Alles Gute, alles alles Gute, mein Freund!«, beglückwünschte er mich wie von Sinnen.
»Habt ihr einen Lagerkoller oder hat euch die Mangelernährung das letzte bisschen Hirn zerstört? Saddam hat unser Leben in eine Hölle verwandelt! Ihr Idioten! Noch ein Wort und ich schlage euch die Fresse ein!«
»An diesem Tag öffnen sich alle Pforten des Himmels«, posaunte Dahlal weiter. »Halbnackte Engel, behangen mit Zigeunerschmuck, werden wild und willig durch die Zellen tanzen und sich uns hingeben wie die Jungfrauen im Paradies…«
Dann wandte er sich mit einem versöhnlichen Blick an mich: »Also, der 28. April ist tatsächlich Saddams Geburtstag und der wichtigste Tag im Leben jedes politischen Häftlings im Irak. In der Vergangenheit wurde an diesem Tag fast immer eine Amnestie für alle politischen Gefangenen erlassen. Wir sehnen diesen Tag also schon seit Monaten herbei. Er ist unsere Chance, hier lebend rauszukommen…«
Das könnte Ihnen auch gefallen …
-
Abbas Khider
Brief in die Auberginenrepublik
Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden 18,00 €Buchinfos Gebunden mit Schutzumschlag, 160 Seiten
-
Abbas Khider
Der falsche Inder
Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden 18,00 €Buchinfos Originalveröffentlichung Gebunden mit Schutzumschlag, 160 Seiten
Ähnliche Produkte
-
Franz Dobler
Auf des toten Mannes Kiste
13,80 €Buchinfos Originalveröffentlichung Broschur, 160 Seiten, mit zahlreichen Abbildungen
VERANSTALTUNGEN MIT UNSEREN AUTORINNEN
-
Jérôme Leroy auf Lesereise
In der von Rechtsextremen regierten Hafenstadt im Nordwesten Frankreichs steht ein Attentat bevor. Der Einzige, der wusste, wann und wo, wird als vermeintlicher islamistischer Terrorist von einem Streifenpolizisten getötet. Die Gewalt explodiert. Jérôme Leroys atemloser Roman ist eine rasante Tour de Force durch die politischen und ideologischen Untiefen der französischen Gesellschaft.
Hamburg, Dienstag, 18. November, 19 Uhr
Magdeburg, Mittwoch, 19. November, 17.30 Uhr -
Buchvorstellung mit Isabel Fargo Cole
Mit einem aufmerksamen Interesse für die großen Fragen, die über unserer Gegenwart schweben, und einem emphatischen Blick für kleine und randständige Tendenzen schreibt Isabel Fargo Cole über Sprache und Wortmaschinen der Künstlichen Intelligenz, über Postwachstum, den Stillstand der Lockdowns, Überwachung und die Arbeit des Übersetzens.
Berlin, Dienstag, 18. November, 19.30 Uhr
Berlin, Freitag, 12. Dezember, 18 Uhr -
Lesung mit Magdalena Saiger
Max Liebermann erwirbt zu Beginn des 20. Jahrhunderts ein Stück Baugrund am Ufer des Wannsees und entwirft eigenhändig Haus und Garten – ein Ort der Inspiration für zahlreiche Gemälde. In flüchtigen Bildern, eindringlich und poetisch erzählt Magdalena Saiger von der wechselhaften Geschichte des Hauses.
Hamburg, Mittwoch, 19. November, 19.30 Uhr -
Buchvorstellung mit Sonja Eismann
Sonja Eismann analysiert den sexistischen Normalzustand in der Musikindustrie. Sie schreibt über die Rolle junger Frauen und ihrer Körper, über weibliche Fans, Groupies und Songtexte, Missbrauch und Pädosexualität.
Berlin, Mittwoch, 19. November, 19 Uhr
Stuttgart, Donnerstag, 20. November, 19 Uhr
Berlin, Donnerstag, 27. November, 19.30 Uhr
Bruneck (IT), Freitag, 28. November, 19 Uhr
Schlanders (IT), Samstag, 29. November, 15 Uhr
Salzburg, Montag, 1. Dezember, 17.15 Uhr
Wien, Mittwoch, 3. Dezember, 17 Uhr
Frankfurt am Main, Dienstag, 9. Dezember, 19.30 Uhr
München, Donnerstag, 9. März 2026, 20.30 Uhr -
Buchvorstellung mit Barbara Peveling
Barbara Peveling erzählt offen über ihre eigenen Erfahrungen als Betroffene von häuslicher Gewalt und leistet mit ihren eindringlichen Analysen einen wichtigen Beitrag zu einer Debatte, die leider nicht an Aktualität verloren hat.
Euskirchen, Montag, 20. November, 17 Uhr
Erftstadt, Dienstag, 25. November, 19.30 Uhr
Köln, Mittwoch, 26. November, 17 Uhr -
Lesereise mit Susanna Hast
-
Lesung mit Katharina Bendixen
-
Edition Nautilus beim Abend der Unabhängigen
Am 25. November sind wir beim Abend der Unabhängigen in Krefeld zu Gast. Es lesen Magdalena Saiger und Robert Brack, und Lektorin Katharina Picandet spricht über die Arbeit in einem kollektiv geführten Verlag und das Verlegen politischer Bücher in herausfordernden Zeiten.
Krefeld, Dienstag, 25. November, 19.30 Uhr -
»In offener Runde« bei den Nordischen Literaturtagen erinnert an Ingvar Ambjørnsen
Die Orangen des Präsidenten
Roman
Originalveröffentlichung
Gebunden mit Schutzumschlag, 160 Seiten
Erschienen März 2011













