Ein geheimnisvolles arabisches Manuskript im ICE Berlin-München, das niemandem zu gehören scheint und worin acht Mal auf verschiedene Weise die Lebensgeschichte desjenigen erzählt wird, der es zufällig findet und liest.
Dieses Romandebüt handelt von der Flucht eines jungen Irakers, der unter Saddam Hussein im Gefängnis saß und vor Krieg und Unterdrückung flieht, sich in mehreren Ländern als Hauslehrer, Gelegenheitsarbeiter, Kellner durchschlägt; der vom Unglück verfolgt scheint und doch immer wieder auf wundersame Weise gerettet wird. Auf seiner Reise durch Nordafrika und Europa trifft er viele andere Flüchtlinge aus aller Welt, die wie er auf der Suche nach einem Leben ohne Hunger und Krieg sind und dafür sehr viel opfern. Ihre Stimmen und Schicksale verbinden sich in Khiders Roman zu einem modernen realistischen Märchen.
Abbas Khider verbindet das Tragische mit dem Komischen, das Groteske mit dem Alltäglichen, die Exotik des Orients mit den Lebenserfahrungen eines Flüchtlings. Er beeindruckt durch seinen ungeschönten Blick und die Beiläufigkeit, mit der er vom Elend wie von Wundern erzählt.
Der falsche Inder
Adelbert-von-Chamisso-Förderpreis 2010
Roman
Originalveröffentlichung
Gebunden mit Schutzumschlag,
160 Seiten
Erschienen Ende August 2008
18,00 €
Buchinfos | Originalveröffentlichung Gebunden mit Schutzumschlag, 160 Seiten |
---|
Autor
Abbas Khider wurde 1973 in Bagdad geboren. 1996 floh er nach einer Verurteilung aus »politischen Gründen« und einer zweijährigen Gefängnisstrafe aus dem Irak. Von 1996 bis 1999 hielt er sich als illegaler Flüchtling in verschiedenen Ländern auf, seit 2000 lebt er in Deutschland. Studium der Philosophie und Literaturwissenschaft in München und Potsdam. Lyrik in verschiedenen Publikationen.
Bei Edition Nautilus erschienen die Romane Der falsche Inder (2008), Die Orangen des Präsidenten (2011) und Brief in die Auberginenrepublik (2013). Für diese Werke wurde Abbas Khider vielfach ausgezeichnet, u.a. mit dem Alfred-Döblin-Stipendium der Akademie der Künste Berlin 2009, dem Adelbert-von-Chamisso-Förderpreis 2010, dem Hilde-Domin-Preis für Literatur im Exil 2013 und dem Nelly Sachs Preis 2013.
Pressestimmen
»… ein außergewöhnlicher Roman.«
Hubert Spiegel, Frankfurter Allgemeine Zeitung
»… ebenso präzise wie entlarvend.«
Dominik Schweighofer, Süddeutsche Zeitung
»… ein künstlerisches Kleinod.«
Renée Zucker, rbb info radio
»Abbas Khider ist Meister einer grotesken Komik.«
Evi Chatzi, SWR International
»Eine Geschichte voller Lebenslust.«
Birgit Eckelt, BR Kulturmagazin Puzzle
»Ein literarisches Kunstwerk.«
Maria Panzer, Lesart
»… poetisch und voller wunderbarer Ereignisse.«
Martina Sulner, Hannoversche Allgemeine Zeitung
»… genial fabuliert.«
In München, Nr. 14
»Eine sehr lohnende Lektüre.«
Bettina Kraemer, Buch-/Medienprofile
Leseprobe
Möglicherweise meines babylonischen Blutes wegen, begann ich früh, an die verschiedensten Wände zu schmieren. Nicht etwa, um die Sprache zu schützen, vielmehr um die älteren Menschen zu ärgern. Damals kannte ich noch nicht die Verse von Heinrich Heine: »Und schrieb und schrieb an weißer Wand, Buchstaben von Feuer und schrieb und schwand.« Und trotzdem schrieb und schwand ich.
Während meiner Mittelschulzeit verzierte ich die Wände der Schule mit provozierenden Unanständigkeiten in Kreide: »Der Schuldirektor ist ein Arschloch«. »Der Literaturlehrer vögelt die Putzfrau der Schule«. »Der Imam ist schwul«. Oder: »Der Präsident fickt alle«. Jedes Mal beobachtete ich genüsslich, wie Lehrer, Polizei und Regierungsbeamte tagelang und fieberhaft die Schule nach Verdächtigen absuchten.
Das war mein Spiel. Aber als ich es eine Zeit lang weitergespielt hatte, begann ein trauriges Kapitel. Die Regierung ließ eine ganze Menge junger Burschen aus unserem Viertel festnehmen, die sie als gefährlich oder verdächtig einstufte. Die Burschen tauchten nie wieder auf. Am Anfang dachte ich, die kämen schon wieder; aber dann ging das Gerücht, sie hätten unter der Folter zugegeben, die Urheber dieser Sprüche gewesen zu sein. Seitdem habe ich keinen einzigen Satz mehr an die Wand irgendeiner Schule geschrieben. Bis heute plagt mich das schlechte Gewissen, denn schließlich war ich der Grund, weshalb diese jungen Burschen ihr Dasein hinter Gittern fristen mussten.
Möglicherweise hatte das Schicksal dasselbe Spiel auch mit mir gespielt. Mit neunzehn Jahren wurde ich aus einem ähnlichen Grund ins Gefängnis gesteckt. Dort gab es unzählige Wände, die ich vollschreiben konnte. Eigentlich gab es nur Wände. Fenster war ein Fremdwort. Wie Sonne und Frauen. Man konnte nur erahnen, dass es irgendwo da draußen Sonne geben musste.
Auf dieser dunklen Seite der Erde habe ich den ersten Vers gelesen. Er stand in meiner ersten Zelle an der Wand: »Das Gefängnis ist für mich eine Ehre, die Fessel ein Fußband und der Galgen die Schaukel der Helden.«
Sein Verfasser musste jede Hoffnung schon verloren haben. Ich bekam es mit der Angst zu tun. Damals hatte ich keineswegs die Absicht, als Held am Galgen zu enden. Nach einem Jahr schrieb ich denselben Vers in einer anderen Zelle und dachte mir nichts dabei. An den Wänden stand einfach alles geschrieben. Man konnte viel Zeit damit verbringen, die Weltanschauung einzelner Gefangener zu erkunden, ebenso ihre ethnische oder religiöse Zugehörigkeit.
»Arbeiter der Welt, vereinigt euch!« – Das war ein Kommunist. »Kurdistan soll frei sein!« – Ein Kurde. »Gott schütze die Gläubigen!« – Ein Religiöser. »Komm, Heiliger Al-Mahdi, rette die Erde!« – Ein Schiit. »Ich will zu meiner Mama.« – Einer wie ich, der keine Ahnung hatte, warum er da war.
Das könnte Ihnen auch gefallen …
-
Abbas Khider
Brief in die Auberginenrepublik
Buchinfos Gebunden mit Schutzumschlag, 160 Seiten
Ähnliche Produkte
VERANSTALTUNGEN MIT UNSEREN AUTORINNEN
-
Lesung und Gespräch: Franz Jung – Der Sprung aus der Zeit
Franz Jung – Börsenjournalist, Bohémien, Expressionist und revolutionärer Aktivist. Dichter, Dada-Trommler, Freiwilliger und Deserteur des Ersten Weltkriegs, Aktivist des Spartakusbundes, Mitbegründer der KAPD, Vagabund, Schiffsentführer, Leiter einer russischen Zündholzfabrik, Wirtschaftsanalytiker und Börsenspekulant – schon zu Lebzeiten eine Legende. Hanna Mittelstädt stellt Franz Jung vor, Regine Anacker liest.
Dortmund, Donnerstag, 12. September, 20 Uhr -
Buchvorstellung mit Julia Fritzsche
Julia Fritzsche blickt zurück in die Geschichte der Ver- und Enthüllung menschlicher Körper, um Rückschlüsse auf einen politischen Kampf im Heute zu ziehen. Lassen sich weibliche Nippel im öffentlichen Raum entskandalisieren?
München, Sonntag, 15. September, 19 Uhr -
50 Jahre Nautilus: Verlagsvorstellungen im Buchhandel
Wir freuen uns darauf, uns in unserem Jubiläumsjahr in einigen Buchhandlungen vorzustellen, denen wir besonders verbunden sind. Im Rahmen eines Verlagsabends erzählen wir von der Geschichte und der Gegenwart unserer Arbeit und präsentieren Klassiker und Neuerscheinungen aus unserem Verlagsprogramm.
Offenburg, Dienstag, 17. September, 19 Uhr
Freiburg, Mittwoch, 18. September, 19.30 Uhr -
»Fickt Euch!« – Buchvorstellung
So queer, lustvoll, provokant und schambefreit wurde noch nie über Sex geschrieben. »Fickt euch! Sex, Körper & Feminismus« versammelt die Sexkolumnen aus dem Missy Magazine zum ersten Mal in einem Buch.
Berlin, Mittwoch, 25. September, 20 Uhr -
Buchvorstellung mit Hans-Christian Dany
»Das alles ist keine Familiengeschichte, sondern der gewöhnliche Niedergang einer selbstgefälligen Gesellschaft, die, nachdem sie jahrzehntelang über ihre Verhältnisse gelebt hatte, nun ins Schleudern kam.«
Innsbruck, Donnerstag, 3. Oktober, 19.30 Uhr -
Buchvorstellung mit Barbara Peveling
Barbara Peveling erzählt offen über ihre eigenen Erfahrungen als Betroffene von häuslicher Gewalt und leistet mit ihren eindringlichen Analysen einen wichtigen Beitrag zu einer Debatte, die leider nicht an Aktualität verloren hat.
Frankfurt, Sonntag, 20. Oktober, 13.30 Uhr
Hamburg, Donnerstag, 24. Oktober, 19.30 Uhr
Leipzig, Mittwoch, 27. November, 19 Uhr
Münster, Donnerstag, 5. Dezember, 18.30 Uhr -
Edition Nautilus auf der Frankfurter Buchmesse 2024
Wir begrüßen Sie von Mittwoch, 16. Oktober bis Sonntag, 20. Oktober, jeweils von 9.00 bis 18.30 Uhr (Sonntag bis 17.30 Uhr) in Halle 3.1, Stand C98, und freuen uns auf diese Veranstaltungen:
Samstag, 20. Oktober, 13.30 Uhr, Barbara Peveling auf der Leseinsel der unabhängigen Verlage -
Lesung mit Robert Brack
Hamburg, 1923. Inmitten des Barmbeker Aufstands macht sich die junge Kommunistin Klara Schindler auf die Suche nach dem mysteriösen Messerstecher, der es offenbar auf ihre Freunde abgesehen hat...
Hamburg, Freitag, 25. Oktober, 18 Uhr -
Lesung mit Felix K. Nesi
Felix K. Nesis mehrfach ausgezeichneter Roman führt mitten hinein in die von Umstürzen geprägte Geschichte Timors nach Ende der Kolonialzeit; so leichtfüßig wie drastisch erzählt er von Gewalt und Menschlichkeit am Rande des indonesischen Archipels.
Berlin, Montag, 11. November, 19 Uhr
Der falsche Inder
Adelbert-von-Chamisso-Förderpreis 2010
Roman
Originalveröffentlichung
Gebunden mit Schutzumschlag,
160 Seiten
Erschienen Ende August 2008