Die Frau in der Kunst ist Objekt, Modell oder Muse, sie ist nicht Schöpferin des Bildes. Ihr Blick auf die Welt dokumentiert sich nicht im Dargestellten, sie wird dargestellt. Käthe Kollwitz gehört zu den ersten, die dieses passive Verhältnis in ein aktives umkehren. Sie wird hauptberuflich Künstlerin und macht sogar Karriere: 1919 kommt sie als erste Frau »Professor« an die Preussische Akademie der Künste. Sie gehört zu den berühmtesten deutschen Grafikern und Bildhauern und bleibt bis zu ihrem Tod 1945 eine politisch und sozial engagierte, antifaschistische Künstlerin. Ursula Trüper stellt den Lebensweg der Käthe Kollwitz in den gesellschaftlichen Zusammenhang des Beginns der Moderne.
Vor dem Hintergund der herrschenden Ansichten über die Stellung der Frau in Kunst und Gesellschaft wird erst deutlich, wie ungewöhnlich ihr Werdegang war.
Leider war ich ein Mädchen
Über Käthe Kollwitz
Texte und Bilder
Herausgegeben von Ursula Trüper
Kleine Bücherei für Hand und Kopf – Band 51
Originalveröffentlichung
Klappenbroschur, 96 Seiten, illustriert
Buchinfos | Originalveröffentlichung Klappenbrochur, 96 Seiten, illustriert |
---|
Autorinnen
Käthe Kollwitz, geb. 1867 in Königsberg, hatte 1897 mit dem Zyklus »Ein Weberaufstand« einen ersten großen Erfolg auf der Großen Berliner Kunstausstellung. 1899 Mitglied der »Berliner Secession«. Zahlreiche Plakate, Radierungen, Plastiken, Holzschnitte. Engagierte sich gegen beide Weltkriege und gegen das NS-Regime. Käthe Kollwitz starb 1945 in Moritzburg.
Ursula Trüper, geb. 1949 in Karlsruhe, Studium der Literaturwissenschaft, Geschichte und Kunstgeschichte. Längere Forschungsaufenthalte in London, Namibia, Südafrika. Lebt und arbeitet als freie Journalistin und Autorin in Berlin.
Ähnliche Produkte
-
Hans Platschek
Figuren und Figurationen
Buchinfos Originalveröffentlichung Klappenbroschur, 128 Seiten, illustriert
VERANSTALTUNGEN MIT UNSEREN AUTORINNEN
-
Lesung mit Robert Brack
-
Buchvorstellung mit Christopher Wimmer
Rojava ein Jahrzehnt nach der Revolution: Die Region Nord- und Ostsyrien verkörpert für linke Bewegungen weltweit die reale Möglichkeit einer besseren Gesellschaft – doch wie steht es um Anspruch, Wirklichkeit und Alltag der Menschen vor Ort? Christopher Wimmers Mischung aus Reportage und Analyse unternimmt eine kritisch-solidarische Annäherung. +++ FRANKFURT AM MAIN, Donnerstag, 5. Oktober, 19 Uhr
-
Verleihung des Radio Bremen Krimipreises an Max Bronski
Wir freuen uns, dass Max Bronski mit dem Radio Bremen Krimipreis 2023 ausgezeichnet wird! »Max Bronski gelingt es einerseits alltägliche, aber andererseits sehr außergewöhnliche Figuren zu schaffen«, urteilt die Jury. Die Preisverleihung ist öffentlich und findet am 5. Oktober im Theater Bremen statt. +++ BREMEN, Donnerstag, 05. Oktober, 20 Uhr
-
Buchvorstellung mit Hanna Mittelstädt
Mehr zufällig als absichtsvoll gründeten Hanna Mittelstädt, Lutz Schulenburg und Pierre Gallissaires Anfang der 70er Jahre die Edition Nautilus. Hanna Mittelstädt ruft diese Anfangszeit in der Erzählung einer kollektiven Geschichte wach und erinnert sich an die ersten 40 Jahre des Verlags. +++ WIEN, Mittwoch, 11. Oktober, 19.00 Uhr +++ SALZBURG, Samstag, 14. Oktober, 19.00 Uhr +++ FRANKFURT, Samstag, 21. Oktober, 19.00 Uhr +++ Frankfurt, Sonntag, 22. Oktober, 12.00 Uhr +++ FREIBURG, Dienstag, 24. Oktober, 20 Uhr
-
Lesung mit Sven Recker
-
Buchpremiere »Generalverdacht«
-
Lesung mit Jacinta Nandi
-
Buchvorstellung mit Mickaël Labbé
Wer hat ein Recht auf Stadt? Mickael Labbé zeigt nicht nur, wie vor allem sozial marginalisierte Menschen durch architektonische Verdrängungsmaßnahmen aus Städten ausgeschlossen werden, sondern auch, wie Widerstand gegen diese Architektur der Verachtung gelingt. Hannover, Donnerstag, 26. Oktober, 19.00 Uhr
Leider war ich ein Mädchen
Über Käthe Kollwitz Texte und Bilder Herausgegeben von Ursula Trüper Kleine Bücherei für Hand und Kopf – Band 51 Originalveröffentlichung Klappenbroschur, 96 Seiten, illustriert