Die Frau in der Kunst ist Objekt, Modell oder Muse, sie ist nicht Schöpferin des Bildes. Ihr Blick auf die Welt dokumentiert sich nicht im Dargestellten, sie wird dargestellt. Käthe Kollwitz gehört zu den ersten, die dieses passive Verhältnis in ein aktives umkehren. Sie wird hauptberuflich Künstlerin und macht sogar Karriere: 1919 kommt sie als erste Frau »Professor« an die Preussische Akademie der Künste. Sie gehört zu den berühmtesten deutschen Grafikern und Bildhauern und bleibt bis zu ihrem Tod 1945 eine politisch und sozial engagierte, antifaschistische Künstlerin. Ursula Trüper stellt den Lebensweg der Käthe Kollwitz in den gesellschaftlichen Zusammenhang des Beginns der Moderne.
Vor dem Hintergund der herrschenden Ansichten über die Stellung der Frau in Kunst und Gesellschaft wird erst deutlich, wie ungewöhnlich ihr Werdegang war.
Leider war ich ein Mädchen
Über Käthe Kollwitz
Texte und Bilder
Herausgegeben von Ursula Trüper
Kleine Bücherei für Hand und Kopf – Band 51
Originalveröffentlichung
Klappenbroschur, 96 Seiten, illustriert
Buchinfos | Originalveröffentlichung Klappenbrochur, 96 Seiten, illustriert |
---|
Autorinnen
Käthe Kollwitz, geb. 1867 in Königsberg, hatte 1897 mit dem Zyklus »Ein Weberaufstand« einen ersten großen Erfolg auf der Großen Berliner Kunstausstellung. 1899 Mitglied der »Berliner Secession«. Zahlreiche Plakate, Radierungen, Plastiken, Holzschnitte. Engagierte sich gegen beide Weltkriege und gegen das NS-Regime. Käthe Kollwitz starb 1945 in Moritzburg.
Ursula Trüper, geb. 1949 in Karlsruhe, Studium der Literaturwissenschaft, Geschichte und Kunstgeschichte. Längere Forschungsaufenthalte in London, Namibia, Südafrika. Lebt und arbeitet als freie Journalistin und Autorin in Berlin.
Ähnliche Produkte
-
Richard Huelsenbeck (Hg.)
En avant DADA
Buchinfos Originalveröffentlichung Englische Broschur, 64 Seiten
VERANSTALTUNGEN MIT UNSEREN AUTORINNEN
Buchvorstellung mit Michael Hirsch und Kilian Jörg
Wie können wir bereits realisierte Utopien für eine Mehrheit der Gesellschaft öffnen? Dieses Buch ist eine radikale Spekulation, ein Text, der Mut für zukünftige Kämpfe macht und verdeutlicht, dass hinter der trüben Lethargie des kapitalistischen Realismus noch immer die Möglichkeit einer Vielfalt anderer Welten liegt.
Hamburg, Donnerstag, 17. April, 19.30 Uhr
Krems an der Donau (Österreich), 4. Mai, 15 Uhr
Edition Nautilus bei den BUCHMACHERN
Lesung mit Robert Brack
Lesung mit Leonhard F. Seidl
Buchvorstellung mit Alice Cherki
Zum 100. Geburtstag Frantz Fanons im Juli 2025 erscheint jetzt die Neuausgabe der großen Biografie seiner Weggefährtin Alice Cherki. Sie beleuchtet Entstehungsgeschichte und -kontext von Fanons Texten und Ideen und zeigt, dass Fanon die individuellen und sozialen Auswirkungen der rassistischen Unterdrückung ebenso im Blick hatte wie Möglichkeiten, die Entfremdung zu überwinden.
Köln, Freitag, 9. Mai, 19 UhrBuchvorstellung mit Lisa Bendiek
Lisa Bendiek nutzt ihr Wissen als queere Mutter, ihres Umfelds und die Ergebnisse zahlreicher Studien, um zu zeigen, wie tradierte Geschlechterrollen und eine Logik der Alternativlosigkeit in Hetero-Familien noch immer verhindern, dass Care-Arbeit und Berufstätigkeit gleichberechtigt aufgeteilt werden.
Mainz, Samstag, 10. Mai, 19 UhrLesung mit Katharina Bendixen
Leider war ich ein Mädchen
Über Käthe Kollwitz
Texte und Bilder
Herausgegeben von Ursula Trüper
Kleine Bücherei für Hand und Kopf – Band 51
Originalveröffentlichung
Klappenbroschur, 96 Seiten, illustriert