Im Jahr 1952 machte Ernesto Guevara mit seinem Freund Alberto Granado eine Motorradreise, die durch sein Tagebuch und den Film The Motorcycle Diaries berühmt wurde. Nahezu ein halbes Jahrhundert später begibt sich der Journalist Patrick Symmes, mit einem ungleich besseren Motorrad ausgerüstet, bewaffnet mit nicht mehr als einem Notizbuch, einem Exemplar dieses Tagebuchs und ein paar Ersatzteilen auf die Suche nach den Spuren des jungen Che.
Ein neues Abenteuer beginnt: Symmes geht in einer chilenischen Wüste das Benzin aus, er bleibt in den Anden hängen und betrinkt sich in Kuba mit Ches altem Reisegefährten Alberto Granado. Am Ende seiner viermonatigen Reise wird Symmes mehr als 16.000 Kilometer abgefahren und den Kontinent durchquert haben, der aus Ernesto Guevara den »Che« gemacht hat.
In bester angelsächsischer Tradition führt uns der Reisebericht von Symmes spannend und unterhaltsam in Geschichte und Gegenwart Lateinamerikas ein. Die überwältigende Landschaft und die Gastfreundschaft der Bewohner machen die Reise zu einem einzigartigen Erlebnis.
Reiseziel Che Guevara
Mit dem Motorrad durch Lateinamerika
Aus dem Englischen
von Esther Breger und Jürgen Schneider
Deutsche Erstausgabe
Broschur, 384 Seiten
19,90 €
Titel im Buchhandel vergriffen. Restexemplare beim Verlag erhältlich (Büchersendung, ca. 5 Werktage per Post).
Buchinfos | Deutsche Erstausgabe Broschur, 384 Seiten |
---|
Autor
Patrick Symmes schreibt über politische Fragen Lateinamerikas, Globalisierung und Reisen in die »Dritte Welt« für verschiedene Magazine, u.a. Harper’s (wo er Mitherausgeber ist), Outside, Wired und Condé Nast Traveler. Reiseziel Che Guevara ist sein erstes Buch. Patrick Symmes lebt in New York City.
Pressestimmen
»… manchmal grausam nüchtern und manchmal zart bis wütend melancholisch.«
Wolfgang Büscher, DIE ZEIT
»… eine unterhaltsame Mischung aus Reisebericht, Biografie und Geschichtsreport.«
Winfried Schumacher, Süddeutsche Zeitung
»Ein oft witziges, stets aufschlussreiches, oft überraschendes Reisebuch.«
Kölner Stadt-Anzeiger
»Ein kluges und kurzweiliges Stück Literatur. … unbekümmert, mit feinem stilistischem Gespür ….«
Uwe Stolzmann, Neue Zürcher Zeitung
»… ein gekonnter Mix aus Reisereportage anno 2003, Anekdotensammlung aus den fünfzigern bis heute und historischer Analyse Lateinamerikas.«
ORF, Reihe: Kontext – Sachbücher in Themen
»Ein spannender und kurzweiliger Bericht ….«
Subway (Stadtmagazin Braunschweig)
»… ein um Wahrhaftigkeit bemühtes und entsprechend ambivalentes Porträt vom ›Reiseziel Che Guevara‹ ….«
Klaus Taschwer, Falter
»… ein vielschichtiges Stück Reiseliteratur …, das reichlich Atmosphäre transportiert ….«
Stephanie Grimm, Zitty
»… überraschend feinfühlig geschriebene Passagen von dichterischer Schönheit.«
Libertarian Press Agency
Leseprobe
Für ein paar Stunden verlief die Hauptstraße nach Patagonien in Richtung Südwesten, folgte der Küstenlinie, wandte sich dann aus der tropischen Umarmung des Rio de la Plata ab und fraß sich schließlich in die Pampa hinein. Von jetzt an sollte Südamerika immer enger werden, eingeklemmt in das Korsett zweier Ozeane, die sich am Kap Horn wieder vereinigten. Je weiter man sich Richtung Süden bewegte, desto mehr schien diese Enge dem Land das Blut abzuschnüren und es in eine blasse und kalte Wildnis zu verwandeln. Am Ende des Tages fuhr ich auf der leeren Straße mit achtzig Meilen die Stunde mitten in die untergehende Sonne hinein und hoffte, ich würde noch vor Einbruch der Dunkelheit irgendwo einen Platz zum Schlafen finden. Es war Januarsommer auf der südlichen Halbkugel und ungefähr neun Uhr abends. Guevara und Granado kamen am 6. Januar 1952 im Ferienparadies Miramar an. Sie hatten für diese Strecke drei Tage gebraucht, ich hingegen nur acht Stunden, Hundebiss und Mittagessen inklusive. Das lag natürlich auch am mittlerweile ausgebauten Straßennetz, vor allem aber an unseren unterschiedlichen Motorrädern. Guevara und Granado unterhielten zu ihrer alten Gefährtin La Poderosa schon beinahe ein Liebesverhältnis, ich hingegen hatte mein Motorrad gebraucht – und auf Kreditkarte – nur zwei Wochen vor meiner Schiffspassage nach Buenos Aires gekauft. Ich wusste gerade einmal, wie man das Ding volltankt und einen Namen hatte ich ihm selbstverständlich auch nicht gegeben. Schließlich war ein Motorrad eine Maschine und kein Pferd oder Mensch und die BMW nichts weiter als eine Einheit aus Benzin, Elektronik und Physik …
Ähnliche Produkte
-
Franz Dobler
Auf des toten Mannes Kiste
Buchinfos Originalveröffentlichung Broschur, 160 Seiten, mit zahlreichen Abbildungen
VERANSTALTUNGEN MIT UNSEREN AUTORINNEN
Buchvorstellung mit Barbara Peveling
Barbara Peveling erzählt offen über ihre eigenen Erfahrungen als Betroffene von häuslicher Gewalt und leistet mit ihren eindringlichen Analysen einen wichtigen Beitrag zu einer Debatte, die leider nicht an Aktualität verloren hat.
Köln, Dienstag, 4. Februar 2025, 19.30 UhrDer Sprung aus der Zeit – Franz Jung und die Technik des Glücks
Franz Jung – Börsenjournalist, Bohémien, Expressionist und revolutionärer Aktivist. Dichter, Dada-Trommler, Freiwilliger und Deserteur des Ersten Weltkriegs, Aktivist des Spartakusbundes, Mitbegründer der KAPD, Vagabund, Schiffsentführer, Leiter einer russischen Zündholzfabrik, Wirtschaftsanalytiker und Börsenspekulant – schon zu Lebzeiten eine Legende.
Wien, Donnerstag, 6. Februar 2025, 19 UhrJake Lamar auf Lesereise
Ein Schwarzer Professor, eine tote weiße Studentin – und die Suche nach der Wahrheit im verminten Terrain US-amerikanischer race politics
Köln, Dienstag, 11. Februar 2025, 20 Uhr
Hamburg, Donnerstag, 13. Februar 2025, 20 UhrEtel Adnan zum 100. Geburtstag: Wo Flüsse sich kreuzen
Am 24. Februar 2025 wäre die Dichterin, Essayistin, Philosophin und Malerin Etel Adnan 100 Jahre alt geworden. In der Edition Nautilus erscheint zu diesem Anlass ihr Buch »Hochbranden«.
Köln, Samstag, 22. Februar, 19.30 Uhr
Düsseldorf, Sonntag, 9. März, 16–21 UhrBuchvorstellung mit Hans-Christian Dany
»Das alles ist keine Familiengeschichte, sondern der gewöhnliche Niedergang einer selbstgefälligen Gesellschaft, die, nachdem sie jahrzehntelang über ihre Verhältnisse gelebt hatte, nun ins Schleudern kam.«
Hamburg, Donnerstag, 27. Februar, 20 UhrBuchvorstellung mit Michael Hirsch und Kilian Jörg
Wie können wir bereits realisierte Utopien für eine Mehrheit der Gesellschaft öffnen? Dieses Buch ist eine radikale Spekulation, ein Text, der Mut für zukünftige Kämpfe macht und verdeutlicht, dass hinter der trüben Lethargie des kapitalistischen Realismus noch immer die Möglichkeit einer Vielfalt anderer Welten liegt.
Wien, Donnerstag, 3. April 2025, 18.30 Uhr
Reiseziel Che Guevara
Mit dem Motorrad durch Lateinamerika
Aus dem Englischen
von Esther Breger und Jürgen Schneider
Deutsche Erstausgabe
Broschur, 384 Seiten