Als die Mutter ins Wasser geht und nicht zurückkehrt, ist Laura in der ersten Klasse. Ihr Leben in einer kleinen norwegischen Stadt am Meer mit dem älteren Bruder und dem unnahbaren Vater ist fortan ein Suchen nach etwas, das helfen könnte, diesen Verlust zu verschmerzen. Mit großer Intensität und Klarheit erzählt Mona Høvring in sinnlich-zarten Szenen von der Freundschaft mit Marie, vom Gärtner Andreas und seiner Frau Johanna, die Laura zugleich Verwurzelung und Weltoffenheit vorleben, von ihrer erwachenden Sexualität, dem erotischen Erlebnis mit der deutlich älteren, eleganten Vivian Koller, die eines Tages in der verschlafenen Stadt auftaucht, und der Beziehung zum gleichaltrigen Peter. Jede dieser Begegnungen birgt die Möglichkeit, etwas von dem zu fassen, was so schwer fassbar ist, und dem Leben ein Stück näher zu kommen. Allgegenwärtig dabei ist das Meer, das Gefahr und Chance zugleich ist – und der Inbegriff von Lauras Wunsch, sich freizuschwimmen und getragen zu sein. Einfühlsam beschreibt Mona Høvring Lauras Weg und zeigt Berührungspunkte auf, an denen Lebensmut entstehen kann.
Was helfen könnte
Roman
Aus dem Norwegischen und mit einem Nachwort von
Ebba D. Drolshagen
Deutsche Erstausgabe
Gebunden
144 Seiten
Erschienen Februar 2019
19,00 €
Lieferzeit: Büchersendung (ca. 5 Werktage per Post)
Buchinfos | Gebunden , 144 Seiten |
---|
Autorin

Mona Høvring © Agnete Brun
Mona Høvring, geboren 1962 in Norwegen, begann ihre schriftstellerische Laufbahn als Lyrikerin mit zahlreichen Gedichtsammlungen seit 1998. 2004 erschien Was helfen könnte – ihr erster Roman, der auf begeisterte Resonanz stieß und vor kurzem auch ins Dänische übersetzt wurde. Seither folgten drei weitere, von der Kritik hochgelobte und in mehrere Sprachen übersetzte Romane: Venterommet i Atlanteren (2012), Camillas lange netter (2013) sowie 2018 Fordi Venus passerte en alpefiol den dagen jeg blei født. Mona Høvring erhielt diverse Preise, u.a. den Språklig samlings litteraturpris für ihr Gesamtwerk.
Ebba D. Drolshagen beschäftigt sich seit vielen Jahren mit dem Übersetzen: Einerseits übersetzt sie – buchstäblich – Romane und Sachbücher aus dem Norwegischen und Englischen ins Deutsche, andererseits vergessene oder übersehene Themen in erzählende Sachbücher.
Leseprobe
Als ich neun Jahre alt war, lernte ich schwimmen. Meine Mutter brachte es mir im Traum bei, da war sie schon tot. In dem Traum spielten der Nachbarsjunge und ich mit Murmeln. Ich war gut und hatte schon mehrere Runden gewonnen, als meine Mutter mich rief, sie stand unten an der Straße. Ich unterbrach das Spiel sofort, ließ die kostbaren Glasmurmeln liegen und lief zu ihr. Sie drückte mich an sich und fragte, ob wir baden gehen wollten. Im Einkaufsnetz hatte sie alles dabei, was wir brauchten: Unsere Badeanzüge und die großen, hellblauen Handtücher, die immer so rau waren, weil sie immer draußen in der prallen Sonne und dem rastlosen Wind auf der Leine trockneten. Sie hatte kalten Saft in der Thermosflasche, eine alte Zeitung und ein paar Holzscheite. Es war ein Wunschtraum. Ich war so glücklich.
Am Strand machten wir zwischen den Steinen ein Feuer. Wir zogen die Badeanzüge an und gingen ins Wasser.
»Es ist lauwarm«, sagte ich. »Wir sind wohl auf eine warme Quelle gestoßen.«
»Vielleicht hat das Feuer das Meer aufgewärmt«, meinte meine Mutter.
Als wir weiter draußen waren, zeigte sie mir, wie ich Arme und Beine bewegen musste. Die rechte Hand hielt sie unter meinem Kinn, die linke unter dem angespannten Bauch.
»Du musst nicht zappeln«, sagte sie. »Es ist nicht nötig, dass du dich so anstrengst.«
Sie sprach ruhig, sagte, ich solle mich vom Wasser tragen lassen, dürfe das Atmen nicht vergessen.
»Wenn du die Luft anhältst, gehst du unter.«
Es war, als glitte ich in ein anderes Dasein hinein, für kurze Zeit bewegte ich mich in einer neuen Wirklichkeit, aber kaum hatte ich gesagt, jetzt könne sie mich loslassen, jetzt könne ich schwimmen, wachte ich auf, und obwohl es noch Nacht war, stand ich auf, nahm den Badeanzug aus der Kommode und schlich mich aus dem Schlafzimmer.
Pressestimmen
»Dicht, glasklar und mit einer derart intensiven, ja meditativen Sprache, dass Høvring die Leser fast in eine Art Rausch versetzt.«
Dagbladet
»Ein unglaublich schönes kleines Buch … es ähnelt Françoise Sagans Debütroman Bonjour Tristesse.«
ELLE (Dänemark)
Das könnte Ihnen auch gefallen …
-
edition
fünfMona HøvringWeil Venus bei meiner Geburt ein Alpenveilchen streifte
Buchinfos Gebunden, Bezug mit Prägung, 136 Seiten
Ähnliche Produkte
-
edition
fünfGina KausDie Schwestern Kleh
Buchinfos Ganzleinenband, fadengeheftet, mit Prägung, Geschenkbanderole und Lesebändchen, 350 Seiten
VERANSTALTUNGEN MIT UNSEREN AUTORINNEN
-
Lesung mit Robert Brack
-
Edition Nautilus bei der HamBuch 2023
-
Buchvorstellung mit Christopher Wimmer
Rojava ein Jahrzehnt nach der Revolution: Die Region Nord- und Ostsyrien verkörpert für linke Bewegungen weltweit die reale Möglichkeit einer besseren Gesellschaft – doch wie steht es um Anspruch, Wirklichkeit und Alltag der Menschen vor Ort? Christopher Wimmers Mischung aus Reportage und Analyse unternimmt eine kritisch-solidarische Annäherung. +++ BERLIN, Dienstag 12. Dezember, 19 Uhr +++
-
Buchvorstellung mit Hanna Mittelstädt
Mehr zufällig als absichtsvoll gründeten Hanna Mittelstädt, Lutz Schulenburg und Pierre Gallissaires Anfang der 70er Jahre die Edition Nautilus. Hanna Mittelstädt ruft diese Anfangszeit in der Erzählung einer kollektiven Geschichte wach und erinnert sich an die ersten 40 Jahre des Verlags. +++ LEIPZIG, Dienstag, 23. Januar, 18:30 Uhr +++
Was helfen könnte
Roman Aus dem Norwegischen und mit einem Nachwort von Ebba D. Drolshagen Deutsche Erstausgabe Gebunden 144 Seiten Erschienen Februar 2019