Mit unverwüstlicher Zärtlichkeit und sprachlich äußerst präzise erzählt Anna Rheinsberg von jungen Frauen, ihrem Prozess des Erwachens, des Abschiednehmens und der Abgrenzung. Bilder, Erinnerungen und Träume schieben sich ineinander. Eine poetische wie grausame Welt tut sich auf, in der eine Zeitbombe tickt.
Shanghai – Erster Klasse
Drei Erzählungen
Originalveröffentlichung
Gebunden, 160 Seiten
ISBN 978-3-89401-257-1
18,80 €
Titel im Buchhandel vergriffen. Restexemplare beim Verlag erhältlich (Büchersendung, ca. 5 Werktage per Post).
Buchinfos | Originalveröffentlichung Gebunden, 160 Seiten |
---|
Autorin

Anna Rheinsberg
Anna Rheinsberg, geboren 1956 in Hermsdorf im Norden Berlins. Lyrikerin, Prosaautorin, Essayistin und Herausgeberin u.a. von Texten von Autorinnen der zwanziger Jahre. Stipendiatin des Deutschen Literaturfonds und langjährige Mitarbeit beim HR Frauenfunk, Veröffentlichung mehrerer Prosabände in den 1980er Jahren, Journalistin für Frauenzeitschriften, Tageszeitungen, Radio und Fernsehen. Rheinsberg widmete sich intensiv dem Leben und Werk vergessener Autorinnen der 20er Jahre. Ihr erster Roman war Schau mich an (2000 bei Edition Nautilus). Zuletzt erschien 2004 der Liebesroman Basco.
Anna Rheinsberg ist die erste Autorin, die mit dem Renate-Chotjewitz-Häfner-Förderpreis für Autorinnen ausgezeichnet wurde.
Pressestimmen
»Shanghai – Erster Klasse ist ein betrunken machendes und beklemmendes Buch. Eines der interessantesten, was in letzter Zeit geschrieben wurde.«
FREITAG
»Die Figuren, die sich auf diesem Schauplatz bewegen, gehören alle zur gleichen großen Familie: zu der der Ziellosen, die – herbeigeredet und wieder zum Verschwinden gebracht von einer bald scharf artikulierenden, bals flüsternd von einem zum andern huschenden Stimme – ihr Leben nicht führen, sondern als ein Theater aufführen. Im Monolog, im Gespräch, im Gelächter. Unschuldig und mordlustig. Zärtlich, roh, traurig, kriminell.
›Die Wahrheit ist immer eine innere und unerklärliche Berührung‹ – ein Satz von Clarice Lispector – steht als Motto über einer der Erzählungen. Wir erfahren eine solche Berührung immer wieder, wenn wir die Stimme auf uns wirken lassen, die – berührt von Wahrheit – erzählend Wahrheit zur Welt bringt. Unerklärlich und einfach. Wort für Wort.«
Neue Zürcher Zeitung
»Wer sich auf Anna Rheinsbergs abstrakte Prosa einlässt, kann entdecken, welche Sinnlichkeit und Intensität in ihr zum Ausdruck kommt.«
DeutschlandRadio
Das könnte Ihnen auch gefallen …
-
Anna Rheinsberg
Schau mich an
Buchinfos Originalveröffentlichung Gebunden mit Schutzumschlag, 192 Seiten
-
Anna Rheinsberg, Hanna Mittelstädt
Liebe Hanna – Deine Anna
Buchinfos Gebunden, 224 Seiten (restlos vergriffen)
Ähnliche Produkte
VERANSTALTUNGEN MIT UNSEREN AUTORINNEN
-
Buchvorstellung mit Sonja Eismann
Sonja Eismann analysiert den sexistischen Normalzustand in der Musikindustrie. Sie schreibt über die Rolle junger Frauen und ihrer Körper, über weibliche Fans, Groupies und Songtexte, Missbrauch und Pädosexualität.
Bremen, Freitag, 26. September, 17 Uhr
Wien, Donnerstag, 2. Oktober, 10 Uhr
Basel, Donnerstag, 16. Oktober, 15 Uhr
Frankfurt/Main, Samstag, 18. Oktober, 16 Uhr
Salzburg, Montag, 1. Dezember, 17.15 Uhr -
Edition Nautilus beim UNITED AGAINST FASCISM Festival
Am 27.9. findet Ihr uns und unsere Bücher auf der Buchmesse im Rahmen des UNITED AGAINST FASCISM Festivals im Hamburger Gängeviertel. Das Festival findet vom 26. bis 28.9. statt und bietet mit einem Programm aus Panels, Workshops, Kunst, Party und Musik einen Ort des Austauschs und der Vernetzung.
Hamburg, Samstag, 27. September, 14–20 Uhr -
Buchvorstellung von »Portugal – Die unmögliche Revolution?«
Als am 25. April 1974 in Portugal ein Militärputsch gegen die Diktatur des Estado Novo losschlägt, befindet sich der junge Linke Phil Mailer als Englischlehrer im Land. Wie der Großteil der Bevölkerung wird auch er von den Ereignissen überrascht – eher zufällig erlebt er mit, was als Nelkenrevolution in die Geschichte eingehen wird.
Kiel, Donnerstag, 9. Oktober, 19 Uhr -
Edition Nautilus auf der Frankfurter Buchmesse 2025
-
Jake Lamar auf Lesereise
»Ein wahrhaftiger, purer Jazz-Noir-Klassiker, der süchtig macht.« David Peace
Köln, Donnerstag, 16. Oktober, 20 Uhr
Marburg, Freitag, 17. Oktober, 19.30 Uhr
Hamburg, Samstag, 18. Oktober, 19.30 Uhr (Einlass 18.30 Uhr)
Berlin, Dienstag, 21. Oktober, 19.30 Uhr
Braunschweig, Mittwoch, 22. Oktober, 19.30 Uhr -
Buchvorstellung mit Lisa Bendiek
Lisa Bendiek nutzt ihr Wissen als queere Mutter, ihres Umfelds und die Ergebnisse zahlreicher Studien, um zu zeigen, wie tradierte Geschlechterrollen und eine Logik der Alternativlosigkeit in Hetero-Familien noch immer verhindern, dass Care-Arbeit und Berufstätigkeit gleichberechtigt aufgeteilt werden.
München, Freitag, 17. Oktober, 20 Uhr -
Lesung mit Karsten Krampitz
In einem Heim für behinderte Jugendliche beschließen vier Freunde: Wir brechen aus. So beginnt die Geschichte einer Kommune, die völlig aus der Zeit und aus dem Land gefallen ist. In Anlehnung an realexistierende Figuren erzählt Karsten Krampitz die unglaubliche Geschichte einer gelebten Utopie mitten in der DDR.
Frankfurt/Main, Samstag, 18. Oktober, 22 Uhr
Berlin, Mittwoch, 29. Oktober, 19.30 Uhr -
Lesung mit Isabel Fargo Cole
Mit einem aufmerksamen Interesse für die großen Fragen, die über unserer Gegenwart schweben, und einem emphatischen Blick für kleine und randständige Tendenzen schreibt Isabel Fargo Cole über Sprache und Wortmaschinen der Künstlichen Intelligenz, über Postwachstum, den Stillstand der Lockdowns, Überwachung und die Arbeit des Übersetzens.
Berlin, Montag, 20. Oktober, 19 Uhr -
Buchvorstellung mit Alex Aßmann
Shanghai – Erster Klasse
Drei Erzählungen
Originalveröffentlichung
Gebunden, 160 Seiten
ISBN 978-3-89401-257-1