Mit unverwüstlicher Zärtlichkeit und sprachlich äußerst präzise erzählt Anna Rheinsberg von jungen Frauen, ihrem Prozess des Erwachens, des Abschiednehmens und der Abgrenzung. Bilder, Erinnerungen und Träume schieben sich ineinander. Eine poetische wie grausame Welt tut sich auf, in der eine Zeitbombe tickt.
Shanghai – Erster Klasse
Drei Erzählungen
Originalveröffentlichung
Gebunden, 160 Seiten
ISBN 978-3-89401-257-1
18,80 €
Titel im Buchhandel vergriffen. Restexemplare beim Verlag erhältlich (Büchersendung, ca. 5 Werktage per Post).
Buchinfos | Originalveröffentlichung Gebunden, 160 Seiten |
---|
Autorin
Anna Rheinsberg, geboren 1956 in Hermsdorf im Norden Berlins. Lyrikerin, Prosaautorin, Essayistin und Herausgeberin u.a. von Texten von Autorinnen der zwanziger Jahre. Stipendiatin des Deutschen Literaturfonds und langjährige Mitarbeit beim HR Frauenfunk, Veröffentlichung mehrerer Prosabände in den 1980er Jahren, Journalistin für Frauenzeitschriften, Tageszeitungen, Radio und Fernsehen. Rheinsberg widmete sich intensiv dem Leben und Werk vergessener Autorinnen der 20er Jahre. Ihr erster Roman war Schau mich an (2000 bei Edition Nautilus). Zuletzt erschien 2004 der Liebesroman Basco.
Anna Rheinsberg ist die erste Autorin, die mit dem Renate-Chotjewitz-Häfner-Förderpreis für Autorinnen ausgezeichnet wurde.
Pressestimmen
»Shanghai – Erster Klasse ist ein betrunken machendes und beklemmendes Buch. Eines der interessantesten, was in letzter Zeit geschrieben wurde.«
FREITAG
»Die Figuren, die sich auf diesem Schauplatz bewegen, gehören alle zur gleichen großen Familie: zu der der Ziellosen, die – herbeigeredet und wieder zum Verschwinden gebracht von einer bald scharf artikulierenden, bals flüsternd von einem zum andern huschenden Stimme – ihr Leben nicht führen, sondern als ein Theater aufführen. Im Monolog, im Gespräch, im Gelächter. Unschuldig und mordlustig. Zärtlich, roh, traurig, kriminell.
›Die Wahrheit ist immer eine innere und unerklärliche Berührung‹ – ein Satz von Clarice Lispector – steht als Motto über einer der Erzählungen. Wir erfahren eine solche Berührung immer wieder, wenn wir die Stimme auf uns wirken lassen, die – berührt von Wahrheit – erzählend Wahrheit zur Welt bringt. Unerklärlich und einfach. Wort für Wort.«
Neue Zürcher Zeitung
»Wer sich auf Anna Rheinsbergs abstrakte Prosa einlässt, kann entdecken, welche Sinnlichkeit und Intensität in ihr zum Ausdruck kommt.«
DeutschlandRadio
Das könnte Ihnen auch gefallen …
-
Anna Rheinsberg
Schau mich an
Buchinfos Originalveröffentlichung Gebunden mit Schutzumschlag, 192 Seiten
-
Anna Rheinsberg, Hanna Mittelstädt
Liebe Hanna, Deine Anna
Buchinfos Deutsche Erstausgabe Gebunden, 224 Seiten
Ähnliche Produkte
-
Annett Gröschner, Peter Jung
Ein Koffer aus Eselshaut
Buchinfos Originalveröffentlichung Gebunden mit Schutzumschlag, 288 Seiten, mit 50 S/W-Fotos
VERANSTALTUNGEN MIT UNSEREN AUTORINNEN
Buchvorstellung mit Barbara Peveling
Barbara Peveling erzählt offen über ihre eigenen Erfahrungen als Betroffene von häuslicher Gewalt und leistet mit ihren eindringlichen Analysen einen wichtigen Beitrag zu einer Debatte, die leider nicht an Aktualität verloren hat.
Köln, Dienstag, 4. Februar 2025, 19.30 UhrDer Sprung aus der Zeit – Franz Jung und die Technik des Glücks
Franz Jung – Börsenjournalist, Bohémien, Expressionist und revolutionärer Aktivist. Dichter, Dada-Trommler, Freiwilliger und Deserteur des Ersten Weltkriegs, Aktivist des Spartakusbundes, Mitbegründer der KAPD, Vagabund, Schiffsentführer, Leiter einer russischen Zündholzfabrik, Wirtschaftsanalytiker und Börsenspekulant – schon zu Lebzeiten eine Legende.
Wien, Donnerstag, 6. Februar 2025, 19 UhrBuchvorstellung mit Hanna Mittelstädt
Mehr zufällig als absichtsvoll gründeten Hanna Mittelstädt, Lutz Schulenburg und Pierre Gallissaires Anfang der 70er Jahre die Edition Nautilus. Hanna Mittelstädt ruft diese Anfangszeit in der Erzählung einer kollektiven Geschichte wach und erinnert sich an die ersten 40 Jahre des Verlags.
Wien, Freitag, 7. Februar, 20 UhrJake Lamar auf Lesereise
Ein Schwarzer Professor, eine tote weiße Studentin – und die Suche nach der Wahrheit im verminten Terrain US-amerikanischer race politics
Köln, Dienstag, 11. Februar 2025, 20 Uhr
Hamburg, Donnerstag, 13. Februar 2025, 20 UhrEtel Adnan zum 100. Geburtstag: Wo Flüsse sich kreuzen
Am 24. Februar 2025 wäre die Dichterin, Essayistin, Philosophin und Malerin Etel Adnan 100 Jahre alt geworden. In der Edition Nautilus erscheint zu diesem Anlass ihr Buch »Hochbranden«.
Köln, Samstag, 22. Februar, 19.30 Uhr
Düsseldorf, Sonntag, 9. März, 16–21 UhrBuchvorstellung mit Hans-Christian Dany
»Das alles ist keine Familiengeschichte, sondern der gewöhnliche Niedergang einer selbstgefälligen Gesellschaft, die, nachdem sie jahrzehntelang über ihre Verhältnisse gelebt hatte, nun ins Schleudern kam.«
Hamburg, Donnerstag, 27. Februar, 20 UhrBuchpremiere mit Magdalena Saiger
Max Liebermann erwirbt zu Beginn des 20. Jahrhunderts ein Stück Baugrund am Ufer des Wannsees – ein Fluchtort vor den Pflichten eines Lebens in der Öffentlichkeit, aber auch ein Ort der Inspiration für zahlreiche Gemälde. Dass sich die Liebermann-Villa im Laufe der Zeit immer wieder verändern wird, ist der Ausgangspunkt dieses literarischen Textes, eines in flüchtigen Bildern und Szenen eingefangenen Ortspanoramas.
Hamburg, Mittwoch, 5. März, 18 UhrLesung mit Katharina Bendixen
Katharina Bendixen erzählt von Eltern und ihren Kindern, von Konflikten und Überlastung, von den Ansprüchen an Mutterschaft und von ihren Widersprüchen.
Bonn, Donnerstag, 6. März, 19 UhrBuchvorstellung mit Michael Hirsch und Kilian Jörg
Wie können wir bereits realisierte Utopien für eine Mehrheit der Gesellschaft öffnen? Dieses Buch ist eine radikale Spekulation, ein Text, der Mut für zukünftige Kämpfe macht und verdeutlicht, dass hinter der trüben Lethargie des kapitalistischen Realismus noch immer die Möglichkeit einer Vielfalt anderer Welten liegt.
Wien, Donnerstag, 3. April 2025, 18.30 Uhr
Shanghai – Erster Klasse
Drei Erzählungen
Originalveröffentlichung
Gebunden, 160 Seiten
ISBN 978-3-89401-257-1